[gelöst] trotz "sudo halt" startet pi 2 nicht mehr

Begonnen von Stefan Scholz, 19 August 2015, 09:17:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefan Scholz

Hallo ihr ,

habe mich nun endlich an den Umzug von der 7390 auf einen Raspi 2 gewagt. Dank diverser Anleitungen hat das auch soweit gut funktioniert und es ging besser als ich gedacht habe.  ABER mich ärgert der Raspi 2.

Vor ab:
- Raspberry Pi 2
- Stromversorgung 5,06V 3A
- verbaut in Klarsichtgehäuse und mit zwei Kühlkörpern, der dritte (unten) passt ja nicht wg. Gehäuse
- LAN Anschluss
- SD Karte1 Intenso 16GB Class10
- SD Karte2 Transcend Premium 300x 32GB Class10

Nach folgenden Anleitungen bin ich vor gegangen:
http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/
http://heinz-otto.blogspot.de/2015/02/email-senden-von-fhem-und-raspberrypi.html

Kleines Problem hatte ich mit Ottos Anleitung wg. der Maileinrichtung, habe ich hier geschrieben:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,32015.msg322711.html#msg322711

Nun zum Problem.
Es ist so gut wie nicht möglich, dass ich den Raspi nach dem runter fahren wieder starten kann. Dies tritt auf bei der Grundinstallation, oder mit installiertem Fhem. Nach einem "sudo halt" ist er mir bisher nur zwei mal wieder aufgewacht, die anderen male habe ich jedes mal neu installiert. Mit installiertem fhem mache ich in diesem erst ein "shutdown" und dann über putty "sudo halt". Beim Hochfahren geht die Rote LED an und die Grüne ist auch an, nach kurzer Zeit flackert die Grüne, leuchtet dann wieder für ca. 3-4 Minuten ganz, geht aus, rote beliebt an und das war es. Die LEDs für die Netzwerkverbindung sind beim ersten Versuch nach dem runter fahren an und blinken, jedoch habe ich keinen Zugriff mittels putty. Wenn ich die Stromversorgung vom Raspi trenne und ihn erneut hochfahre, verhalten sich die Rote und Grüne LED wie beschrieben, jedoch bleiben die LAN LEDs aus.

Ein "reboot" über putty wird jedoch immer ordnungsgemäß ausgeführt und er steht jedes mal wieder auf, egal ob mit oder ohne installiertem fhem.
Laufen tut er, wenn er läuft, ohne Probleme und ich kann ein schönes schnelles Fhem genießen.

Nach der zweiten Installation habe ich mal ein Backup mittels Road'kills DiskImage angefertigt. Das war auch das einzige mal, dass er nach dem "halt" wieder gebootet hat, dann ist es mir nie wieder gelungen. Somit sollte ja das Dateisystem in Ordnung gewesen sein und die Backup Datei ebenso. Jedoch steht er auch nach einem wiederherstellen dieses Images nicht mehr auf. Ich habe es mittels Roadkill's und win32diskimager versucht, nix.

Egal mit welcher SD Karte ich es versuche, immer das gleiche, das gilt auch für die Neuinstallationen.

Habe den Raspi gestern mal mittels HDMI an den Fernseher gesteckt, da sieht man wo er hängen bleibt. Hoffe man kann was erkennen, ich habe jedenfalls von diesem Linux null Plan.

Es wäre schön, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.

Gruß
Stefan

EDIT: Das Problem ist gelöst. Kurz gesagt, der Raspi war defekt.
Hier geht's zum Ergebnis http://forum.fhem.de/index.php/topic,40169.msg326787.html#msg326787

Otto123

Hallo Stefan,

er kann auf das eigentliche Datei System nicht zugreifen. Das Boot System geht noch.
Aus Deiner Schilderung geht nicht genau hervor: Nachdem sudo halt gehen die Netzwerk LEDs noch? Eigentlich darf nur noch die rote Power LED leuchten. Interessant wäre wenn Du mit Monitor beobachtest ob er wirklich komplett herunterfährt oder irgendwo hängen bleibt.

Und die rote LED leuchtet im normalen Betrieb stabil und flackert nicht?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tom111

Ähm, ich bin etwas verwirrt,

Zitat von: Stefan 69 am 19 August 2015, 09:17:32
[...]Nach einem "sudo halt" ist er mir bisher nur zwei mal wieder aufgewacht[...]

sudo halt soll ja bewirken dass er ausgeschaltet bleibt, bei sudo reboot startet er wieder neu.

FHEM 5.9 auf Raspberry Pi - 3B+ - Stretch-5.10.88+ | CUL868 CC1101 - USB - Lite module - V3 FW 1.67
Fritz!Box 7490 OS 07.29 / Fritz!Dect200 / Fritz!Powerline 546E
FS20ST-4/ FS20 DI-5/ FS20LS/ FS20 PIRI-2-KU/ FS20 TFK/ FS20S4A/FS20 SU-3/FS20 S20-3
HMS100TF/FHT80TF-2/ASH2200/S300TH/MiLight-Bridge V

Otto123

Zitatsudo halt soll ja bewirken dass er ausgeschaltet bleibt, bei sudo reboot startet er wieder neu.
sudo halt - Netzteil ab und alles irgendwo hintragen. Dann Netzteil dran und er "wacht nicht wieder auf" ergo kaputt....
8)
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Was Du nicht geschrieben hast:

Wo liegt Dein Dateisystem drauf?
Von wo bootest Du?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Sebastian

#5
Würde mal tippen das die SD Karte ne Macke hat, oder einfach nicht unterstützt wird. Was ist es für eine ?
Gruß
Sebastian

Sebastian

Alternativ versuch mal folgendes:

SD Karte raus
in einen anderen PC stecken
auf der Boot Partition müsste eine Datei Namens cmdline sein
Dort am ende eintragen: forcefsck

Dann prüft er beim booten das Dateisystem. Der Bootvorgang dauert allerdings länger

Gruß
Gruß
Sebastian

Otto123

Zitat von: Sebastian am 19 August 2015, 11:43:35
Würde mal tippen das die SD Karte ne Macke hat, oder einfach nicht unterstützt wird. Was ist es für eine ?
Hat er doch oben geschrieben, die klingen jetzt nicht so schlecht...

Hier nochmal der Hinweis zum Shutdown Overclocking?
Hier ne Liste mit getesteten Karten.
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Also gans einfach nach seinem ScreenShot:
Kernel panic ...... Unable to mount fs on unknown-block(179,2)

Also ... er findet das root-Dateisystem nicht -> Wohinwurde es geschrieben?
Alternativ: Wie wird gebootet? Wurde das root-Dateisystem richtig übergeben?

vor allem das "unknown-block(179,2)" gefällt mir nicht ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Hollo

Blöde Frage... was hast Du denn installiert, also welches Image genau ???
Da passt was nicht, sieht mir nach fehlerhafter Partitionierung oder sowas aus.

Was hast Du nach dem 1. Start und vor der weiteren Installation gemacht...
Konfiguration, expand filesystem..?
Nach dem Ganzen einmal rebootet?
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Stefan Scholz

#10
Hallo,

erst mal danke für die vielen Reaktionen!
Zitat von: Otto123 am 19 August 2015, 09:41:30
Hallo Stefan,

er kann auf das eigentliche Datei System nicht zugreifen. Das Boot System geht noch.
Aus Deiner Schilderung geht nicht genau hervor: Nachdem sudo halt gehen die Netzwerk LEDs noch? Eigentlich darf nur noch die rote Power LED leuchten. Interessant wäre wenn Du mit Monitor beobachtest ob er wirklich komplett herunterfährt oder irgendwo hängen bleibt.

Und die rote LED leuchtet im normalen Betrieb stabil und flackert nicht?

Gruß Otto
Hallo Otto,

also wenn ich ihn mit dem sudo halt runter fahre, ist nur noch die rote LED an, alles andere ist aus. Auch am Monitor ist alles weg, mir ist da jedenfalls nix komisches aufgefallen.
Die rote LED ist eigentlich immer konstant an, die hat auch noch nie geflackert, das macht nur die grüne, wenn sie denn an ist.

ZitatWas Du nicht geschrieben hast:

Wo liegt Dein Dateisystem drauf?
Von wo bootest Du?
Hallo Wernieman,
versteh ich nicht so richtig. Denke jedoch dass alles auf der SD-Card ist und er auch davon bootet. Habe jedenfalls nix anderes angeschlossen.
ZitatAlso gans einfach nach seinem ScreenShot:
Kernel panic ...... Unable to mount fs on unknown-block(179,2)

Also ... er findet das root-Dateisystem nicht -> Wohinwurde es geschrieben?
Alternativ: Wie wird gebootet? Wurde das root-Dateisystem richtig übergeben?

vor allem das "unknown-block(179,2)" gefällt mir nicht ....
Das ist mir nun schon wieder zu hoch, sorry.
Habe alles so installiert, wie laut Anleitung bei meinem Links. Das hat ja soweit auch alles super funktioniert. Auch die angegebenen reboots habe ich immer gemacht, und mit reboot steht er ja auch jedes mal wieder auf. Da hat er mich bisher noch nie verlassen, egal ob mit oder ohne fhem.

@ Hollo
ZitatBlöde Frage... was hast Du denn installiert, also welches Image genau ???
Da passt was nicht, sieht mir nach fehlerhafter Partitionierung oder sowas aus.
Wie in dem Link beschrieben, also "2015-05-05-raspbian-wheezy". Sämtliche nötigen "befehle" habe ich einfach immer aus der Anleitung Kopiert und im Fenster bei Putty eingegeben.

@Sebastian
ZitatAlternativ versuch mal folgendes:

SD Karte raus
in einen anderen PC stecken
auf der Boot Partition müsste eine Datei Namens cmdline sein
Dort am ende eintragen: forcefsck

Dann prüft er beim booten das Dateisystem. Der Bootvorgang dauert allerdings länger
OK, werde ich später mal versuchen. Muss doch sicher erst mal wieder alles neu machen damit er wieder aufsteht, oder?

Hoffe mal, dass ihr durch die Angaben evtl. dem Mysterium auf die Schliche kommen könnt.

Danke!!! Gruß
Stefan

Edit:
Die beiden SD-Card sind nagelneu. Habe sie jedes mal vor dem neu machen mit einer Cam Formatiert. Die Transcend wurde bei Conrad als Zubehör für den Raspi mit angeboten. Da gehe ich davon aus, dass es die richtige ist.

Wernieman

Dann prüfe erstmal nur den Rapsi mit Linux, also bis zum Schritt "Erste Schritte in FHEM" (Exclusive).

Bis dahin soll der rasPi bootsafe sein, d.h. zu jeder Zeit hoch/runterfahrbar sein. Bitte Berichte.

Hinweis:
Wenn dieses so ist, mache einfach mit dem win32diskimager eine Kopie Deiner SDCarte ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Hallo Stefan,
ZitatDie beiden SD-Card sind nagelneu. Habe sie jedes mal vor dem neu machen mit einer Cam Formatiert.
Das ist vielleicht egal aber eigentlich nutzlos - im Zweifelsfall eher kontraproduktiv. Der windisk32imager schreibt ein Image auf die Karte, da spielt format vorher keine Rolle.
Wenn Du die SD formatieren willst dann mit dem "SD Formatter" am PC.

Du könntest eventuell mal mit h2testw einen Integritätstest machen. Vielleicht  ist wirklich was mit der Karte. Wobei dagegen spricht, das er reboot kann und nur bei "halt" was passiert.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

PeMue

Zitat von: Otto123 am 19 August 2015, 19:34:14
Du könntest eventuell mal mit h2testw einen Integritätstest machen. Vielleicht  ist wirklich was mit der Karte. Wobei dagegen spricht, das er reboot kann und nur bei "halt" was passiert.
Hallo Otto,

ich meine, h2testw braucht entweder FAT, FAT32 oder NTFS als Dateisystem, d.h. die SD-Karte sollte vorher umpartitioniert bzw. formatiert werden.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Otto123

Hallo Peter,

da hast Du völlig recht. Habe ich nicht extra geschrieben, war nur laut gedacht  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz