ELRO Funksteckdosen erreichbar durch Konsole von Raspberry aber nicht durch Fhem

Begonnen von meisterlord, 02 September 2015, 21:40:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

meisterlord

Guten Abend zusammen,

ich habe ein Problem und habe auch schon im Netz recherchiert und bin aber trotzdem nicht weiter gekommen.
Ich kann meine Steckdosen über die Raspberry pi Console ansteuern und habe es auch mit einem Code in Fhem versucht, aber irgendwie werde ich nicht schlau draus.

Den Code den ich in der Pi Console nutze ist: sudo send 11111 1 1 um die Steckdose einzuschalten und um sie wieder auszuschalten nutze ich den Code "sudo send 11111 1 0".
Wie kann ich das jetzt in Fhem integrieren? so das ich über Fhem die Steckdosen schalten kann?

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Einen schönen abend noch

Gruß

bergadler

Hallo,

dazu stehen im Wiki einige hilfreiche Beiträge, z.B. hier:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung

Oder einfach mal hier im Forum nach "ELRO" suchen.

Gruß
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

meisterlord

Hallo zusammen,

erstmal danke ich für die schnelle Antwort. Jetzt klappt auch alles soweit bis auf das ich eine Fehlermeldung bekomme (im Fhem Log) diese lautet:

2015.09.03 14:04:58 1: PERL WARNING: readline() on closed filehandle DATA at ./FHEM/00_GenShellSwitch.pm line 132.
2015.09.03 14:04:58 2: GenShellSwitch set Wohnzimmer off
2015.09.03 14:04:59 1: PERL WARNING: Can't exec "/root/rcswitch-pi/send": Permission denied at ./FHEM/00_GenShellSwitch.pm line 131.
2015.09.03 14:04:59 2: GenShellSwitch set Wohnzimmer on

und davor hatte ich diesen fehler hier:

2015.09.03 13:53:33 1: PERL WARNING: Can't exec "/root/rcswitch-pi/send": Keine Berechtigung at ./FHEM/00_GenShellSwitch.pm line 131.

habt ihr eine Idee was ich da machen kann? kann jetzt die Steckdosen auch ansteuern über den befehl:

/root/rcswitch-pi/send 11111 1 0 Aus
/root/rcswitch-pi/send 11111 1 1 Ein

eigentlich muss ich diesen befehl ja nur bei Fhem angeben allerdings geht das wohl wegen der Berechtigung nicht.

Vielen Dank schon mal im voraus

Gruß

bergadler

Wieso definierst Du die ELRO nicht als IT Device, wie im Wiki beschrieben?
Dann kannst Du sie mit
set wohnzimmer on
set wohnzimmer off

schalten.

Und " Permission denied" heißt "keine Berechtigung/Zugriff verweigert".
Da soll der User FHEM auf etwas zugreifen, wa er nicht darf. ;)

Gruß
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

meisterlord

wie definiere ich das denn? ich habe alles versucht bin aber immer gescheitert.
Meine definierten Zeilen in der fhem.cfg lauten:

define Wohnzimmer GenShellSwitch /root/rcswitch-pi/send 11111 1 1
attr Wohnzimmer group Licht
attr Wohnzimmer room Wohnzimmer

könnte mir jemand den Code funktionsfähig machen.

Vielen Dank

Gruß

franky08

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

meisterlord

Danke, dann schaue ich mir das mal an!
Aber woher weiß fhem dann wie er das Signal verschicken soll? in meiner variante war ja der Pfad angegeben. Bei der hier nicht.

Gruß

bergadler

Oder, wie schon im Wiki-Link beschrieben:
"Möglichkeit 2: aus der vorhanden DIP-Schalterstellung den entsprechenden 10-digit InterTechno Code bestimmen"

Und dann brauchst Du erst mal nur die drei Zeilen:

define wohnzimmer IT 0F00F0FFFF FF F0  (Adresse auf Deine DIP Switche ändern)
attr wohnzimmer IODev CUL_0            (auf Dein IO Device ändern)
attrwohnzimmer model itswitch


Zitat von: meisterlord
Aber woher weiß fhem dann wie er das Signal verschicken soll?
Das macht das InterTechno Protokoll selbst. ;)

Gruß
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

meisterlord

Also die ELRO Steckdosen und habe sie im ersten Bereich auf 11111 geschaltet und dann A an und die anderen also bcd.. habe ich auf 0.
Was ist denn ein IO Device? Kannst du mir mit den Angaben den Code so geben, dass ich ihn nur noch einfügen muss?

Danke und Gruß

meisterlord

Habe es jetzt mal so versucht:

define wohnzimmer IT FFFFFF0000 FF F0
attr wohnzimmer IODev CUL_0
attr wohnzimmer model itswitch


und jetzt bekomme ich diese Meldung:

wohnzimmer: unknown IODev specified

was muss ich da jetzt machen?

Gruß

bergadler

Hast Du denn den Link zum Wiki auch mal gelesen??

Da steht doch sehr gut beschrieben:

Zitateinfach für jeden DIP gleich "ON" eine "0" und für "OFF" ein "F" definieren.

ZitatWas ist denn ein IO Device?
Dein CUL, oder was Du sonst als "Input/Output Device" an den Raspi gestöpselt hast.
Und da mußt Du schon selbst nachschauen, welche Name dafür bei Dir vergeben wurde.

Mein CUL nennt sich z.B. CUL1.

Gruß
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

meisterlord

Jo, gelesen habe ich ihn.
und wie bekomme ich  den Cul namen raus? steht der auf dem gerät ?
Sry stelle mich ein wenig doof an ich weiß.
Bin um jede Hilfe  dankbar

Gruß

bergadler

Schau doch einfach mal im WebUI in den Raum "Everything".
Oder in die fhem.cfg.
Da sollte so etwas drin stehen, z.B.
define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

meisterlord

Habe ich schon mehrfach durchgeschaut:

attr global userattr devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\
\
WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.\
telnetPort has no password/globalpassword attribute.\
\
Restart FHEM for a new check if the problem is fixed,\
or set the global attribute motd to none to supress this message.\

attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 3

define telnetPort telnet 7072 global

define WEB FHEMWEB 8083 global

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create

define wohnzimmer IT 000000FFFF FF F0
attr wohnzimmer IODev CUL_0
attr wohnzimmer model itswitch


das ist die gesamte fhem.cfg.
Ich lese da nichts von CUL. Kann das sein das Fhem das Teil nicht erkännt?

Ach und was vielleicht noch hilfreich ist ich habe die antenne über gpio angeschlossen und nicht ein USB Modul.

Wzut

Mensch Jungs verwirrt den armen meisterlord  doch nicht so ... Er hat keinen CUL oder sonst ein USB Gerät und er brauch auch keine Ratschläge wie er IT Code berechnet, denn den richtigen hat er bereits. Wenn man seinen ersten Post richtig liest erkennt man das er einen primitiv 433Mhz Sender direkt auf die GPIO Pins des Raspberry gestöpselt hat und mit einem shell Skript seine Dosen schaltet.


Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher