neues Modul: G-Homa Wifi Steckdose

Begonnen von klausw, 22 September 2015, 22:57:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Loetkolben

Dürfte ich das Scan-Ergebnis hier zur Verfügung stellen? ???  Scan funktioniert, aber ich sehe in den Daten nicht wirklich was.
Was genau müsste (wann) gescannt werden? Habe an der Fritzbox, die das (Test-)WLAN für die Steckdose zur Verfügung stellt, einige Möglichkeiten Scans zu starten.  Ich denke die beiden WLAN-Schnittstellen werde richtig sein - oder?


Andreas
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

micomat

Okay, UDP Kommunikation war ja auch bei der "ersten" Version schon als Standard drin wenn ich mich recht erinnere... zumindest war es eine Option. Also scheint das schon mal gar nicht so falsch zu sein.
Die spannendere Frage ist, wie man den Webserver erreicht, der sicherlich wieder vorhanden ist. Hast Du nur Well-Known Ports gescanned oder auch bis Port 65535?

Gruß
Markus
PS: Klar, immer her mit den Scans.
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

Loetkolben

Zitat von: micomat am 15 Februar 2016, 08:54:00...
Hast Du nur Well-Known Ports gescanned oder auch bis Port 65535?
...
Alle Ports, also bis nach 65535


Andreas
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

klausw

Zitat von: Loetkolben am 14 Februar 2016, 21:08:55
Scan funktioniert, aber ich sehe in den Daten nicht wirklich was.
Was genau müsste (wann) gescannt werden? Habe an der Fritzbox, die das (Test-)WLAN für die Steckdose zur Verfügung stellt, einige Möglichkeiten Scans zu starten.  Ich denke die beiden WLAN-Schnittstellen werde richtig sein - oder?
Die Daten kannst du beispielsweise mir Wireshark anschauen.
Dort müsstest du auch nach IP filtern können.
Mitschnitt vom schalten an der Steckdose, Über die App und die Initialisieung z.B. sind nicht verkehrt.
Aber das Problem bleibt: keine Weboberfläche -> keine FHEM Integration mit dem bisherigen Modul
Hast du dir das Milight mal angesehen?
Oder auch mal versucht mit dem Browser eine Verbindung zu diesen Ports aufzubauen?
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Loetkolben

Mit dem Browser auf Port 53 und 67 geht nicht (UDP!)
Milight habe ich mir angesehen und ein wenig probiert, aber leider erfolglos.
Scans während des Schaltens habe ich gemacht und 'micomat' zur Vefügung gestellt

Ich denke das beste wird sein das Teil wieder zurück zu geben.


   Andreas

1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

Loetkolben

Steckdose habe ich, nachdem sie beim Rumprobieren Rauchzeichen gegeben hat, zurück gebracht.
Ich denke da das Teil so zugenagelt ist, kommt man da nicht mehr dran.
Steuerung über Smartphone-App geht zwar, nur möchte ich bestimmen wann mein Licht an und nicht irgendwelche Chinesen.

Danke für die Hilfe!
   Andreas
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

traveltheworld

Ich habe mir diese Woche auch vier dieser Steckdosen bestellt, eben die erste eingerichtet und funktioniert einwandfrei, allerdings fehlen in der Wiki-Seite ein paar Kleinigkeiten, mit denen es noch etwas schneller geht, wenn man sie gleich zur Hand hat:

- nach dem Anschließen an das Stromnetz und langem Drücken der Taste kam bei mir auch das 4x Blinken Muster (und nicht permanent wie im fhemwiki beschrieben), in der Anleitung zur Steckdose ist das aber auch so beschrieben für den manuellen Anlernmodus
- Port ist afaik frei wählbar, ich habe den default Port 4196 genommen
- nach Abschluß der Konfiguration der Steckdose über deren Webinterface muß man dort noch im "Work Mode" Menü auf "STA Mode" umstellen und anschließend die Steckdose neu starten.
- bei der automatischen Erkennung im FHEM Server kamen einige seltsame Fehlermeldungen im Log, aber es hat sauber funktioniert.


Laut der Konfigurationswebseite der Steckdose hat sie bei mir Version V1.0.06.


Loetkolben

Meine erste Steckdose (die nach 3 Wochen kaputt war) hatte auch diese Version.
Die zweite die ich dann bekommen habe, hatte eine wesentlich neuere Firmware.
Kann mich jetzt nicht mehr genau erinnern, 1.0.8 oder so, ich denke das ist das Problem.

Habe jetzt eine FS20 ST4 im Einsatz, funktioniert bestens und die war nur 2 Euro teuer als de G-Homa Steckdose.


Andreas
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

Per

Zitat von: Loetkolben am 21 Februar 2016, 12:04:12
Habe jetzt eine FS20 ST4 im Einsatz, funktioniert bestens und die war nur 2 Euro teuer als de G-Homa Steckdose.
Die meldet aber ihren Status nicht zurück, wenn ich sie manuell bediene, oder?
Dafür finde ich dann 30 € recht teuer!

traveltheworld

@Per: doch das geht, und zwar sofort, gerade eben nochmal überprüft.

@Loetkolben: dann bin ich mal gespannt, wie lange meine halten. Gibt es bei deiner Version noch die Möglichkeit, eine Firmware einzuspielen? Dann könntest du evtl. auf die V1.0.6 downgraden.

Allgemein gefällt mir eine Lösung per WLAN ganz gut.
Per Funk hat meine keine echte Verschlüsselung, und es funkt im wahrsten Sinne immer mehr Nachbarschaft mit rein, und die 1%-Regelung kann bei vielen Geräten nervig werden, wenn man z.B. alle Heizungsthermostate auf eco setzen will und beim vorletzten kommt dann "bitte warten".

Per

Zitat von: traveltheworld am 21 Februar 2016, 22:12:15doch das geht
OK, ich hatte FS20 immer als "Einbahnstraße" in Erinnerung. Danke.

Loetkolben

Zitat von: traveltheworld am 21 Februar 2016, 22:12:15
@Loetkolben: dann bin ich mal gespannt, wie lange meine halten. Gibt es bei deiner Version noch die Möglichkeit, eine Firmware einzuspielen? Dann könntest du evtl. auf die V1.0.6 downgraden.
Das hatte ich mir auch überlegt, nur kommt man nicht mehr an das Webinterface oder sonst irgendwie auf das Teil, da ist es schlecht mit Downgrade. Außerdem habe ich sie ja zurück gegeben, da sie auch einen Defekt hatte (Rauchzeichen)


   Andreas
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

traveltheworld

Per, ich meinte die GHoma WLAN-Steckdose (nicht FS20)

thex

Hi, nutze zwar kein FHEM momentan aber wäre sehr interessiert daran die ghoma wieder nutzbar zu machen.

Habe mir mal die mühe gemacht den pairing Vorgang mitzuschneiden in einem FB guestlan das ich dafür eingerichtet habe.

Mann sieht klar wie die App die Wlan Liste sowie das Passwort im Klartext per UDP auf port 48899 überträgt. Ich denke hier könnte man auch die anderen Bereich der Einstellungen schreiben (analog zu einer ähnlichen Steckdose:https://stikonas.eu/wordpress/2015/02/24/reverse-engineering-orvibo-s20-socket/)

Versucht mal euer Glück, die Dose ist leider nach dem Pairing komplett dicht, der UDP port der offen ist müsste für DHCP sein.

Grüße

Per

Da bei mir die alte Version noch geht, kann ich nix zur neuen beitragen.

Aber: gibt es einen besonderen Grund, dass bei sub GHoma_Initialize($) $hash->{AttrList} $readingFnAttributes weggelassen wurde?