FHEM als vituelle Maschine unter ESXi

Begonnen von kaiman, 05 Oktober 2015, 14:12:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kaiman

Hallo,

eine Frage: ich habe folgendes vor:
Ich möchte mir einen Server mit ESXi aufsetzen und darauf als virtueller Server eine Linuxkiste installieren, die FHEM betreiben soll.
Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, ob das mit den CULs funktioniert, die als USB Geräte an den FHEM Server angeschlossen werden müssen.
Ich habe aktuell eine 433 CUL von busware.

Hat das schon jemand gemacht / versucht?

Ich habe die Hardware noch nicht gekauft, daher die Frage. Aktuell habe ich FHEM auf einem Raspi, der aber auf dauer zu langsam werden wird.

lg

Kaiman

moonsorrox

die Frage ist spannend und interessiert mich auch, aber besser wäre sie aufgehoben im Linux Server Thread
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Tedious

Mmmh, gute Frage. Virtuelle Maschinen und USB-CUL-Sticks... würde ich mal als suboptimal definieren... USB-Devfices hakeln ja gerne mal wenn sie keine Standard-Treiber mitbringen. Würde ich vorher erst mal auf einem bestehenden Rechner in einer VM antesten. Erfahrungswerte habe ich allerdings keine.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

weblint

Zitat von: Tedious am 05 Oktober 2015, 14:22:54
Mmmh, gute Frage. Virtuelle Maschinen und USB-CUL-Sticks... würde ich mal als suboptimal definieren... USB-Devfices hakeln ja gerne mal wenn sie keine Standard-Treiber mitbringen. Würde ich vorher erst mal auf einem bestehenden Rechner in einer VM antesten. Erfahrungswerte habe ich allerdings keine.
Würde mich auch mal gerne interessieren wie du den CUL eingebunden bekommst aber ich denke das FHEM auch in einer VM laufen wird - ist ein PERL- Server

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

RasPi an EnOcean/CUL. Using Fs20, EnOcean, HM in Testing

SvenJust

#4
Im Büro betreibe ich Fhem in der virtuellen Maschine mit einem HMLan, dies ist problemlos und vollkommen unauffällig gegenüber dem Betrieb auf einen Raspi oder ähnlich.

VG
Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Tedious

FHEM in einer VM zum laufen zu bekommen ist definitiv kein Problem. HMLan sehe ich auch als unproblematisch an, ebenso wie HUE oder ähnliche Devices die via Netzwerk angebunden werden. Aber einen USB2Serial via VM anzusprechen - das mag gehen, aber ich denke das dürfte nicht ganz einfach sein?! Just my 2 cents...
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

maxritti

Lustiges Thema.
Ich habe FHEM in einer VM Ware Fusion auf einem MacMini unter Ubuntu am Laufen.
Primär bislang den HM LAN im Netz. Da der aber des öfteren mal Disconnects hat, welche ich noch nicht beseitigen konnte, habe ich mal den HM-CFG-USB USB Konfigurations-Adapter, welchen ich hier noch rumfliegen hatte einfach so an den Mac angeschlossen. Und begonnen den per VCCU als zusätzliche Komponente bereitzustellen.
Via VM Ware dann den USB Adapter an die Linux Maschine gebunden und dieser lies sich wunderbar wie im Wiki beschrieben einrichten.

"Langezeit" Erfahrung seit gestern: Es läuft  ;)

Inwiefern das nun bei ESXi hilft, weiß ich allerdings nicht.

justme1968

angeblich geht es seit esxi 4.1. wie gut kannst du vermutlich nur selber ausprobieren.

eventuell ist es für dich ja auch eine option die usb io devices mit ser2net abgesetzt an einem raspberry zu betreiben. das funktioniert für cul, jeeljnk, panstamp und ich glaube auch noch andere.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Langer89

Moinsen,

also ich habe FHEM auf einer Ubuntu Server 14.04 VM auf ESXI 5.5 U2 (HP Image) auf meinem Microserver laufen. Über USB habe ich den CUL gemountet welcher seit ca. 2 Monaten ohne Probleme mit meinem HM Komponenten läuft.

Gruß

Langer

kaiman

@Langer89

Danke für die Antwort; genauso habe ich es auch vor. auch auf einem HP MicroServer (ggf warte ich auf die Gen9).
musstest du irgendetwas extra einstellen, oder konntest du doe CUL problemlos der VM zuweisen?

LG
kaiman

Langer89

Ganz normal. USB-Controller als Hardware hinzufügen und dann einfach den CUL als USB Gerät einbinden. Danach laut Wiki den CUL in FHEM einbinden.

Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk


Nexus

Hallo und Moin,

ich habe gestern einen Fhem Server auf einem NAS Qnap TS-453 Pro installiert. Da ist eine VM-Ware ähnliche Virtual Station drauf. Ubuntu 14.04 Server.
Konnte ohne Probleme meinen RFXTRX durchschleifen. Soll meinen Raspi ablösen.

Masterfunk

Hallo,

habe fhem unter Ubuntu als virtuelle Maschine unter ESXi 6.0 laufe.
Das Ganze läuft auf einem HP Microserver Gen8.
Als USB Devices habe ich einen HM CFG USB, Einen 868er CUL und einen BT Stick ohne Probleme laufen.
Läuft sehr zuverlässig. Vorher auf einem Terra Server und davor auf einem Selbstbau Server.

Gruß Detlef

betateilchen

Letztendlich ist ein CUL für die VM auch nix anderes als eine profane serielle Schnittstelle.
Das sollte eigentlich jede Virtualisierungslösung inzwischen hinbekommen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

chris1284