[GELÖST] Dooya Rolllädensteuerung

Begonnen von Jarnsen, 04 November 2015, 22:06:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sidey

Du müsstest die Einladung mal annehmen, dann hast Du auch schreibrechte.

Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Dominik83

Hi Zusammen,

vielen Dank für die tolle Arbeit - mein erster Rolladenmotor von Nobily läuft schon.

Hab ihn mittels "lernen notify" bekannt gemacht.

Ich habe dann auch direkt mal versucht den code der Fernbedienung (DC90) auszulesen, das funktioniert aber komischerweise nicht. Mein Signalduino meldet im Eventmonitor nichts auch blinkt keine LED (wie sie das bei anderen 433Mhz Signalen tut). Verbose steht auf 5 --->loggt auch nichts. Hat jemand eine Idee was ich probieren kann?

Gruß und Danke

Dominik

Jarnsen

#77
Verbose 4, dc90 funktionierte bei mir am besten. Vorsichtshalber richtig nah an den Empfänger rann und 2-3 sec drücken. Wenn keine led's leuchten ist was falsch angeschlossen vermute ich...

Wenn du mehrere hintereinander schalten willst mach nen sleep 1 zwischen den einzelnen Rollos...

Von welcher Firma sind deine???

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Dominik83

Hi,

das der Motor ist von Nobily.

Mit verbose 4 tut´s auch nicht halte die Fernbedienung dabei direkt an den Empfänger.

Mein Empfänger ist ein XD-RF-5V und Signalduino bekommt darüber auch Signale, kann das mit einer 433mhz Fernbedienung einer Klingel testen. Sollte also richtig angeschlossen sein.

Ich meine im Prinzip brauche ich das ja nicht...dank deiner Anleitung geht´s auch so. Aber trotzdem...spooky

Jarnsen

#79
Ich habe den gleichen Empfänger.... Hast du die neueste Versionsnummer drauf dev32???

Im FHEM per copy and paste updaten...

update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r32/controls_signalduino.txt

Mit der normalen geht es soweit ich weiß nicht.

Gruß Jarnsen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Sidey

Zitat von: Jarnsen am 29 Februar 2016, 21:02:48

Mit der normalen geht es soweit ich weiß nicht.

3.2 wird seit ca. 1 Woche auch über das normale FHEM Update verteilt. Damit muss es auch funktionieren.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Jarnsen

Ok dann mach mal n Update...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Dominik83

Hey,

ich vermute mal das ich schon auf der neusten Version bin,

Version
V 3.2.0 SIGNALduino - compiled at Feb 22 2016 21:07:19

oder?

@Sidney: Ist mit dem  "normalen" FHEM Update das Master gemeint? update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/master/controls_signalduino.txt

Jarnsen

Ganz normales Update über FHEM...


Update


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

darkmission

#84
Hallo Zusammen,

erstmal "Vielen Dank" für das Zusammentragen der Infos. Nobily fand ich aus verschiedenen Gründen am besten, vor allem weil es dort elektronische Endabschaltung gibt, da ich schlecht in meinen Kasten komme und den Behangausgleich nicht immer manuell vornehmen wollte.

Also PRE5 gekauft, Fernbedienung mitbekommen. Bei der "Bucht" einkaufen gegangen. Erste Erkenntnis: Die empfohlenen 433 Mhz Empfänger, jedenfalls die 3 die ich bekommen habe, sind totaler Schrott. Selbst mit Antenne haben die aus 2 cm Entfernung keine Signale empfangen. Verkäufer nimmt sich nix von an. Lehrgeld, Danke.
Dann den Besseren Superheterodyne gekauft, funktioniert nun auch mit dem (Sensor vom) Nachbarn ;-).

Habe auch  V 3.2.0 SIGNALduino - compiled at Feb 22 2016 21:07:19 auf meinem Arduino, allerdings CH340G. Habe das mit dem RTL Chip erst später gelesen, sollte aber keinen Unterschied machen.

Und nun zu meinem Problem: Temp. Sensor geht, IT Dosen auch nur die Nobily Fernbedienung nicht! Ich sehe genau wie Dominik83 NIX, aber auch gar nix. Selbst wenn ich den Sender in den Arduino reindrücken würde ;-)
Letztes Update des FHEM ist von 17:30 Uhr. Also alles ganz neu.
Eine Idee wie man die Funkpakete sichtbar machen könnte? Könnte der Empfänger direkt an den Raspberry und dan mit  WiringPi auslesen was bringen?

Gruß und Danke für die Antworten
PS: Wenn Ihr der Meinung seid, das sollte in den Entwicklerthread vom Signalduino, dann ruhig losmeckern :-)

Raspberry 2x PiB, 2x Pi2, 2x Pi3, 2xPi0, CUL, HM-LC-DIM1T-FM, LW12FC, Intertechno Funksteckdosen, OSMC, Viessmann Heizungssteuerung, eigene Photovoltaik Anbindung ( Effekta ), eigener "Powermeter" (3 x LED, 1 x Ferraris), AVR Steuerung, IR, Harmony Hub, SIGNALduino433/868, Dooya Rolladensteuerung...

Jarnsen

#85
Entweder den SIGNALduino mit dem sketch füttern... Damit kannst du auch das Signal sichtbar machen...
https://github.com/RFD-FHEM/Logikanalyse

//EDIT
Oder nach der im ersten Post stehenden Methode mit Audacity. Das die oben empfohlen Empfänger und Sender bei dir nicht funktioniert ist schade, aber ich kann auch nur meine Erfahrungen weiter geben. Super Het ist natürlich besser. Habe ich jetzt auch bestellt. Da ich noch Probleme mit dem 5 Kanal Wandsender habe.//

https://vimeo.com/157319525

Noch mal n Videos zu

(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160301/d4dabb89972fe1fc65c6c75221527d80.jpg)

Und n Bild von der Version

Gruß Jarnsen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

darkmission

Nicht das ich falsch verstanden werde. Ich wollte darauf Hinweisen, dass es anscheinend Klone des Empfängers gibt, die nicht richtig funktionieren. Der Sender aus dem Set funktioniert wunderbar. Viele Benutzen das set und sind zufrieden.

Das mit dem Video war eine gute Idee. Mein Arduino blinkt auch aber nur bei der Stop Taste. Sollte erstmal reichen um die ID heraus zu bekommmen. Leider wird nix ins log geschrieben. Ich werde Deine Vorschläge morgen mal testen und berichten.
Eine Frage noch,  im Bild sind 2 verschiedene Versionen. Die aktuelle ist die b12?
Raspberry 2x PiB, 2x Pi2, 2x Pi3, 2xPi0, CUL, HM-LC-DIM1T-FM, LW12FC, Intertechno Funksteckdosen, OSMC, Viessmann Heizungssteuerung, eigene Photovoltaik Anbindung ( Effekta ), eigener "Powermeter" (3 x LED, 1 x Ferraris), AVR Steuerung, IR, Harmony Hub, SIGNALduino433/868, Dooya Rolladensteuerung...

Jarnsen

Ja ich weiß, weiss aber nicht warum unten die andere angezeigt wird... Auf dem Arduino ist die 3.2.0b12 drauf

Verbose4 beim sduino und lange drücken... Falls du es nicht schon so gemacht hast


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Dominik83

Zitat von: darkmission am 01 März 2016, 20:35:42
Nicht das ich falsch verstanden werde. Ich wollte darauf Hinweisen, dass es anscheinend Klone des Empfängers gibt, die nicht richtig funktionieren. Der Sender aus dem Set funktioniert wunderbar. Viele Benutzen das set und sind zufrieden.

Das mit dem Video war eine gute Idee. Mein Arduino blinkt auch aber nur bei der Stop Taste. Sollte erstmal reichen um die ID heraus zu bekommmen. Leider wird nix ins log geschrieben. Ich werde Deine Vorschläge morgen mal testen und berichten.
Eine Frage noch,  im Bild sind 2 verschiedene Versionen. Die aktuelle ist die b12?

Da können wir uns die Hand geben...bei mir genau das selbe. Nur auf "stop" blinkt der Sduino es wird aber nichts ins event log oder log geschrieben .

Jarnsen

#89
Nur zum Verständnis... Die rote blinkende LED ist zwischen GND und D2 geschalten...

Habe jetzt nochmal versucht das Signal aufzuzeichnen, so wie sonst immer, funktioniert nicht.

Alles geupdated so wie ihr es habt ändert sich auch nix. Unten bleibt b09.

Momentan ID auslesen mit Audacity möglich

@ Sidey

Habt ihr was geändert??


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!