LaCrosseGateway - LaCrosse, PCA301 und EC3000 über wifi mit ESP8266 ohne Arduino

Begonnen von HCS, 07 November 2015, 14:39:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

waschbaerbauch

Moin,
ist es Absicht das die Sourcen auf Sourceforge verschwunden sind?

Gruß Mario

HCS

Zitat von: waschbaerbauch am 18 September 2016, 18:48:54
ist es Absicht das die Sourcen auf Sourceforge verschwunden sind?
Da ist nicht nur das LGW nicht zu sehen, ich sehe ganz FHEM nicht mehr.
Mit einem SVN-Client sieht man es aber, es existiert also noch.

waschbaerbauch

Was zum ... ;)

Mit der Anbindung eines nanoCULs bin ich aber dennoch nicht weiter gekommen. Immerhin läuft jetzt ein SIGNALduino stabil auf einem anderen BreadBoard. Der Status geht immer nur auf 'opened' und nicht auf 'initialized'. Bei der Version steht dann immer 'No answer' - eine Idee was ich noch machen könnte um einen selfCUL zur Zusammenarbeit zu überreden?

PeMue

Zitat von: waschbaerbauch am 18 September 2016, 20:29:52
Der Status geht immer nur auf 'opened' und nicht auf 'initialized'. Bei der Version steht dann immer 'No answer' - eine Idee was ich noch machen könnte um einen selfCUL zur Zusammenarbeit zu überreden?
Hast Du den schonmal an USB in Betrieb gehabt? Wenn ja, liegt's eher am LGW, ansonsten am CUL.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser


waschbaerbauch

@Peter
Nein hatte ich noch nicht als nanoCUL am USB selbst laufen. Das liegt aber in der Hauptsache darin begründet, das ich mein FHEM ja virtualisiert habe und der Rpi mit dem Virtualhere im Wohnzimmer steht und ich auf dem Dachboden bastel - für eine weitere Virtualhere Lizenz war ich bisher zu geizig ;)

Jetzt wo ich das so schreibe denk ich mir grad - ach ich könnte ja auch noch ein FHEM auf einem Rpi installieren zum testen  ::) manchmal ist man ja auch wie vernagelt ...

@juergs
Danke für den Link, aber das passt schon mit dem SIGNALduino - der Chip bleibt im Display stehen und im FHEM werden auch Daten angezeigt.
Da steht zum Glück nur 'state' auf 'opened und 'DevState' auf 'initialized'

PS: Am Ende werde ich wohl doch alle seriellen Geräte via ESP8266 via WiFi verbinden, ich dachte nur es wäre doch charmant nur eine Spannungsversorgung zu nutzen und zumindest ein serielles Gerät mit auf das LCG zu bringen.

HCS

Hast Du auf der setup page die baud rate für den Serial bridge port auf 38400 gesetzt?

waschbaerbauch

Sodele - nachdem einige Menschen (ich zum Beispiel) den Kopf nur zum Haare schneiden haben - das Problem ist gelöst und sitzt zwischen den Ohren ... Der Fehler war letzten Endes dann die Initialisierung im Frontend des LCG. Ich hatte nun ja wirklich schon fast alle Werte mal eingetragen von 115200, 57600, 19200 und 9600 - war war es natürlich? Kaum trägt man 38400 ein schon funktioniert der ganze Sermon  ??? :o

Bin ich aber auch erst drüber gestolpert nachdem ich meine gelöteten nanoCULs am Rpi2 mit einer Testlizenz von virtualhere zum ESXi durchgereicht hatte.

Kurios daran ist eigentlich nur das der SIGNALduino, seitdem ich hier gepostet hatte das er funktioniert, jetzt wieder rumzickt :D

waschbaerbauch

Zitat von: HCS am 18 September 2016, 21:32:44
Hast Du auf der setup page die baud rate für den Serial bridge port auf 38400 gesetzt?

Ja jetzt ja ;)

HCS

Zitat von: waschbaerbauch am 18 September 2016, 21:38:59
... den Kopf nur zum Haare schneiden haben ...
Das mir der baudrate hat mir mein Frisör erzählt  ;D ;D ;D

Zitat von: waschbaerbauch am 18 September 2016, 21:38:59
Kurios daran ist eigentlich nur das der SIGNALduino, seitdem ich hier gepostet hatte das er funktioniert, jetzt wieder rumzickt :D
Ich glaube, ich muss mal einen SIGNALduino flashen und anschließen. Aber erst in einer Woche. Klappt am Strand meistens nicht.
Nicht dass ich das in den Sand setze  ;D ;D ;D

waschbaerbauch

Viel schlimmer als der Sand ist ja das ich mir damit schon mindestens 2 Nächte um die Ohren geschlagen habe, weil die Maschine gewinnt nie! ;)

Nachdem ich hier noch mal alles sortiert und kontrolliert habe läuft auch der SIGNALduino wieder. Ab und an geht da der Chip im Display weg, kommt aber (im Moment) wieder. Ich meine im FHEM Device steht dann unter 'DevState' was von 'INACTIVE' oder sowas.

PS: Jetzt wo das überhaupt erstmal läuft kann ich auch mal wieder dazu übergehen den pro-mini zu überreden ;)

Edit: Man glaubt es kaum - der Arduino pro-mini 3,3V/8MHz läuft nun auch, nur den 5V/16MHz konnte ich (noch) nicht überreden - dazu muss ich vermutlich eine passende Firmware kompilieren :D

sash.sc

Würde sich diese Board eignen für das lcg? Denke schon oder?


http://www.electrodragon.com/product/nodemcu-lua-amica-r2-esp8266-wifi-board


Muss man bei diesem Board was beachten?

Gruß und danke
Sascha



Von mobil gesendet daher kurze Antwort
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

PeMue

Zitat von: sash.sc am 20 September 2016, 14:49:34
Würde sich diese Board eignen für das lcg? Denke schon oder?


http://www.electrodragon.com/product/nodemcu-lua-amica-r2-esp8266-wifi-board


Muss man bei diesem Board was beachten?

Gruß und danke
Sascha

Von mobil gesendet daher kurze Antwort
Ja, eignet sich. Nein, man muss nichts beachten (außer richtig rum einlöten  8)).
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

SusisStrolch

Da ich beim Testen ständig zwischen zwei AP wechseln muss, habe ich mal einen kleinen Patch angehängt, welcher eine alternative SSID/Passwort erlaubt.
Falls keine Connection zur SSID möglich ist, wird mit SSID2 probiert bevor das LCG in den AccessPoint wechselt.

Edit:
Da fehlt noch ein Hauch "Polish" - aber fürs Testen reichts erst mal...
Edit2:
Screenshot angehängt...
Synology DS1515+, 16GB RAM, 4x 6TB WD-Red
- Docker (FHEM), MariaDB, MariaDB10, Surveillance Station
Gateways: LCG miniCUL433, LCG miniCUL868, AVR-X4000, VU-Solo SE, Kodi
ESP8266: ESPEasy (S0-Counter, Temp/Hum), Sonoff TH, Sonoff 4ch

sash.sc

Zitat von: PeMue am 20 September 2016, 16:48:24
Ja, eignet sich. Nein, man muss nichts beachten (außer richtig rum einlöten  8)).
Läuft. Hab erstmal die fw drauf geschmissen. Das Modul kommt morgen drauf.  8)

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb