LaCrosseGateway - LaCrosse, PCA301 und EC3000 über wifi mit ESP8266 ohne Arduino

Begonnen von HCS, 07 November 2015, 14:39:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HCS



Zitat von: SusisStrolch am 20 September 2016, 18:55:25
Da ich beim Testen ständig zwischen zwei AP wechseln muss, habe ich mal einen kleinen Patch angehängt, ...

OK. Schaue ich mir nächste Woche mal an, wenn ich wieder zurück bin.

AxelSchweiss

Ich hätte da mal ein kleines Problem mit dem 36_LaCrosseGateway.pm Modul  ::)

Vorhin ist mir ein Gateway durch meine eigene Dusseligkeit ausgefallen   ... habs natürlich nicht sofort gemerkt.

Dann hat das Modul mir fleissig das Log zugemüllt

2016.09.22 20:02:47 3: CUL_HM set BZ.Temperatur.virt_Sensor1 virtTemp 22
2016.09.22 20:03:05 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:08 3: Can't connect to LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81: No route to host
2016.09.22 20:03:09 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:09 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:09 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:09 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:09 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:09 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:10 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:11 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:11 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:11 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:11 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:12 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:12 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:12 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:12 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:12 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:12 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:12 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:12 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:12 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:13 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:13 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:13 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
2016.09.22 20:03:13 3: Opening LaCrosseGateway2 device LaCrosseGateway2.cyberdyne.de:81
........


Sage und schreib 3 MB in einer Stunde.

Lässt sich dieser Output irgendwie zähmen?
Ich hätt ja nix dagegen wenn das einmal die Minute passiert .... aber vier mal pro Sekunde :o

Ralf W.

Hallo,

habe auch das Problem, allerdings ein wenig mehr Einträge. Im Einsatz ist V1.22.

$ grep -c "2016.09.23 05:49:42 3: Opening FL_LCGW device 192.168.1.10:81" fhem-2016-09-23.log
1167


Internals:
   Clients    :PCA301:EC3000:LaCrosse:Level:EMT7110:KeyValueProtocol
   DEF        192.168.1.10:81
   DeviceName 192.168.1.10:81
   FD         79
   FL_LCGW_MSGCNT 34650
   FL_LCGW_TIME 2016-09-23 06:58:56
   NAME       FL_LCGW
   NR         747
   PARTIAL
   RAWMSG     OK 9 51 1 4 132 62
   STATE      initialized
   TYPE       LaCrosseGateway
   model      [LaCrosseITPlusReader.Gateway.1.22 (1=RFM69 f:868300 r:17241) + BME280 + SC16IS750 + OLED {IP=192.168.1.10}]
   Matchlist:
     1:PCA301   ^\S+\s+24
     2:EC3000   ^\S+\s+22
     3:LaCrosse ^(\S+\s+9 |OK\sWS\s)
     4:EMT7110  ^OK\sEMT7110\s
     5:Level    ^OK\sLS\s
     6:KeyValueProtocol ^OK\sVALUES\s
   Readings:
     2016-09-23 06:57:58   FramesPerMinute 26
     2016-09-23 06:57:58   RSSI            -89
     2016-09-23 06:57:58   UpTime          0Tg. 9Std. 57Min. 5Sek.
     2016-09-23 06:58:56   state           initialized
Attributes:
   event-on-change-reading state
   icon       it_wifi
   initCommands 46h "OLED mode=thps" v
   kvp        readings
   room       99_IOs
   timeout    120,30


MfG


Edit:
Habe erst einmal  verbose = 2 gesetzt ...
Proxmox Nipogi AM16, FHEM:RaspberryMatic:DE ConBee II, diverse Sensoren und Aktoren.

SusisStrolch

Zitat von: HCS am 21 September 2016, 09:48:54

OK. Schaue ich mir nächste Woche mal an, wenn ich wieder zurück bin.
Hmm, anscheinend haben die zwei Zeilen das Faß zum Überlaufen gebracht...
Genauer gesagt, nach einmaligem Aufruf der Setup-Page funktionieren die "großen" Seiten (log, hardware, setup) nicht mehr.
Auch gibt es ab und an mal eine Exception...

11:48:41: LaCrosseITPlusReader.Gateway V1.22jor
11:48:41: Free heap: 19016 Flash size: 4194304 SDK: 1.5.4(baaeaebb)
11:48:41: Reset: Exception
11:48:41: Fatal exception:29 flag:2 (EXCEPTION) epc1:0x4022b7ae epc2:0x00000000 epc3:0x00000000 excvaddr:0x00000000 depc:0x00000000
11:48:41: Starting I2C with 400 kHz
11:48:41: OLED found
11:48:41: SC16IS750 found
11:48:41: Startup delay: 2 seconds
11:48:41: Starting wifi
11:48:41: Start WIFI_STA
11:48:41: HostName is: LCG-Kombi
11:48:41: Using static IP
11:48:41: IP: 192.168.254.87
11:48:41: Mask: 255.255.255.0
11:48:41: Gateway: 192.168.254.1
11:48:41: Trying to connect to AP HeavenNo7
11:48:41: .....
11:48:41: connected :-)
11:48:41: SSID: HeavenNo7
11:48:41: IP: 192.168.254.87
11:48:41: Starting frontend
11:48:41: Starting OTA
11:48:41: Starting data port 1 on 81
11:48:41: Starting serial bridge on port 85 with 38400 baud
11:48:41: Searching RFMs and Sensors
11:48:41: Radio #1 found: RFM69
11:48:41: Configured altitude: 55
11:48:41: BME280 found
11:48:41: Sending init String to FHEM
11:48:41: [LaCrosseITPlusReader.Gateway.1.22jor (1=RFM69 f:868300 r:17241) + BME280 + SC16IS750 + OLED {IP=192.168.254.87}]
11:48:41: Setup completely done


Sieht nach Memoryproblem aus - die Exception ist in "memset"...
Synology DS1515+, 16GB RAM, 4x 6TB WD-Red
- Docker (FHEM), MariaDB, MariaDB10, Surveillance Station
Gateways: LCG miniCUL433, LCG miniCUL868, AVR-X4000, VU-Solo SE, Kodi
ESP8266: ESPEasy (S0-Counter, Temp/Hum), Sonoff TH, Sonoff 4ch

HCS

Zitat von: AxelSchweiss am 23 September 2016, 00:03:10
Sage und schreib 3 MB in einer Stunde.

Lässt sich dieser Output irgendwie zähmen?
Ich hätt ja nix dagegen wenn das einmal die Minute passiert .... aber vier mal pro Sekunde :o
Morgen liefert das FHEM-Update die Erlösung aus.


HCS

Zitat von: SusisStrolch am 24 September 2016, 12:24:22
Sieht nach Memoryproblem aus - die Exception ist in "memset"...
Ja, das dachte ich bei dem Problem mit der zweiten Zeile Combos auch schon.
Muss mal forschen. Ich war aber schon mal recht sicher, dass es kein Problem vom TCP-Stack ist sondern tatsächlich der gebildete String schon geschreddert ist, bevor er an "send" übergeben wird.

SusisStrolch

Zitat von: SusisStrolch am 24 September 2016, 12:24:22
Hmm, anscheinend haben die zwei Zeilen das Faß zum Überlaufen gebracht...
Genauer gesagt, nach einmaligem Aufruf der Setup-Page funktionieren die "großen" Seiten (log, hardware, setup) nicht mehr.
Auch gibt es ab und an mal eine Exception...

11:48:41: LaCrosseITPlusReader.Gateway V1.22jor
11:48:41: Free heap: 19016 Flash size: 4194304 SDK: 1.5.4(baaeaebb)
11:48:41: Reset: Exception
11:48:41: Fatal exception:29 flag:2 (EXCEPTION) epc1:0x4022b7ae epc2:0x00000000 epc3:0x00000000 excvaddr:0x00000000 depc:0x00000000
11:48:41: Starting I2C with 400 kHz
11:48:41: OLED found
11:48:41: SC16IS750 found
11:48:41: Startup delay: 2 seconds
11:48:41: Starting wifi
11:48:41: Start WIFI_STA
11:48:41: HostName is: LCG-Kombi
11:48:41: Using static IP
11:48:41: IP: 192.168.254.87
11:48:41: Mask: 255.255.255.0
11:48:41: Gateway: 192.168.254.1
11:48:41: Trying to connect to AP HeavenNo7
11:48:41: .....
11:48:41: connected :-)
11:48:41: SSID: HeavenNo7
11:48:41: IP: 192.168.254.87
11:48:41: Starting frontend
11:48:41: Starting OTA
11:48:41: Starting data port 1 on 81
11:48:41: Starting serial bridge on port 85 with 38400 baud
11:48:41: Searching RFMs and Sensors
11:48:41: Radio #1 found: RFM69
11:48:41: Configured altitude: 55
11:48:41: BME280 found
11:48:41: Sending init String to FHEM
11:48:41: [LaCrosseITPlusReader.Gateway.1.22jor (1=RFM69 f:868300 r:17241) + BME280 + SC16IS750 + OLED {IP=192.168.254.87}]
11:48:41: Setup completely done


Sieht nach Memoryproblem aus - die Exception ist in "memset"...

Rätsel gelöst - Ursache waren nicht die zusätzlichen Optionen, sondern die Arduino-Umgebung.
Ich hatte statt der 2.3er Version den git-master am Rennen...

Läuft jetzt bereits 24h ohne Störungen...
Synology DS1515+, 16GB RAM, 4x 6TB WD-Red
- Docker (FHEM), MariaDB, MariaDB10, Surveillance Station
Gateways: LCG miniCUL433, LCG miniCUL868, AVR-X4000, VU-Solo SE, Kodi
ESP8266: ESPEasy (S0-Counter, Temp/Hum), Sonoff TH, Sonoff 4ch

CarstenF

Hallo zusammen,
Ich hätte da eine Verständnisfrage. Irgendwie bekomme ich es nicht hin, die Werte von angelernten LaCrosse Sensoren, auf das OLED Display zu bekommen. Den Thread habe ich jetzt einige Male gelesen und das Wiki auch. Wenn es um interne Werte vom Gateway oder Textlines geht, ist das ja klar. Aber
set myJeeLink raw "OLED mode=f" verstehe ich nicht. Das Display zeigt ausschließlich von Fhem festgelegten Text. Wo lege ich den Text denn fest? Muß hierzu ein Notify mit Variablen gebaut werden?
Vielleicht hätte jemand für mich eine Idee, wie ich das hinbekomme.
Vielen Dank schonmal.

Gruß Carsten
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

PeMue

Zitat von: CarstenF am 30 September 2016, 13:52:14
Vielleicht hätte jemand für mich eine Idee, wie ich das hinbekomme.
Steht doch im Wiki:
set myJeeLink raw "OLED show=Soll: 20.5,Ist: 19.2,,t"

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

CarstenF

So weit war ich ja schon. Jetzt steht Soll, 20,5 Grad und Ist 19,2 im Display. Ich hätte aber gerne die Werte meiner LaCrosse Sensoren im Wechsel und weiß nicht wie ich das anstelle. Sorry wenn ich mich da jetzt was blöde anstelle, aber ich blicke gerade nicht durch.....
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

amunra

Die Werte musst Du auslesen bzw. vorher aufbereiten und an das OLED senden. Dafür kannst du notify oder at oder einegene Routine oder... nutzen.

CarstenF

OK, das habe ich irgendwie also Information überlesen. Irgendwie hatte ich vermutet die Werte werden automatisch von den angelernten Sensoren übernommen. Dankeschön
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

amunra

Nur die Werte der internen Sensoren (falls vorhanden) werden automatisch angezeigt, die externen nicht.

weini

Habe da einen kleinen Feature-Request für das FHEM Modul 36_LaCrosseGateway.pm

Es wäre super, wenn man anstatt der IP-Adresse auch den FQDN angeben könnte. Das mach insbesondere Sinn, weil man für das LGW ja auch im Setup einen Hostnamen vergeben kann.

HCS

Zitat von: weini am 01 Oktober 2016, 18:18:47
Habe da einen kleinen Feature-Request für das FHEM Modul 36_LaCrosseGateway.pm
Das liegt nicht an 36_LaCrosseGateway.pm
Das ist eher ein Firmware/DNS-Problem.
Mach mal einen nslookup auf die IP-Adresse vom LGW, was Du da bekommst.