Raspberry und Arduino per RS485 verbinden? Protokoll HomeMatic Wired...

Begonnen von stonev, 09 November 2015, 23:43:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stonev

Kann frühestens Morgen Abend machen, dann aber gerne...

Hatte gestern nachher auch mal versucht, den hm485d.pm-Daemon manuell zu starten mit
/opt/fhem/FHEM/lib/HM485/HM485d/HM485d.pl -localPort 2000 -device /dev/ttyUSB0 -verbose 4

Das hat aber auch nicht funktioniert. Die Datei liegt an angegebener Stelle, aber es gab eine Fehlermeldung, an die ich mich nicht mehr genau erinnere. War schon recht spät, deswegen hab ich danach alles ausgemacht.

Ich hatte mir überlegt, dass vlt. mit den Rechten etwas nicht stimmen könnte. Da wollte ich mal drüber schauen. Normalerweise melde ich mich mit WinSCP immer als root an. Das geht mit Jessie aber nicht mehr bzw. man muss noch etwas mehr machen - muss mal nachlesen.
Auf jeden Fall hab ich die Dateien dann als User "PI" kopiert. Die Rechte der einzelnen Dateien habe ich aber an die der schon vorhandenen Dateien angepasst (glaube 666 war´s).

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
um mit WinSCP Dateien einfach rüberziehen zu können kann man einfach das /opt/fhem Verzeichnis auf "für jeden schreibbar" setzen, dann sollte das auch gehen.
Ansonsten muss HM485d.pl ausführbar sein. Also in etwa "chmod a+x HM485d.pl".
Das ist aber nicht das eigentliche Problem. Ich denke mal, dass FHEM gar nicht erst versucht hat, den Daemon automatisch zu starten. Bei mir klappt das aber...
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich habe das mit dem device-Attribut nochmal angeschaut. Wenn man das Device definiert, dann fehlt das Attribut tatsächlich erst einmal. Wenn dann HM485d_bind = 1 ist sollte nach einem Neustart (mit shutdown restart) das Device-Attribut vorhanden sein und man kann es setzen.
Blöderweise muss man dann nochmal durchstarten, damit der Daemon auch startet.
Ich muss mir das ganze nochmal scharf anschauen und es mal ordentlich programmieren. Jetzt ist aber man wieder spät...
Gruß,
   Thorsten
FUIP

stonev

Die Rechte waren - wie  vermutet - nicht korrekt. Der Daemon läßt sich nun starten und wird auch beim Reboot automatisch gestartet. Läuft alles.

Ausgabe von list hm485:
Internals:
   DEF        localhost:2000
   DeviceName localhost:2000
   FD         16
   HM485d_CommandLine ./FHEM/lib/HM485/HM485d/HM485d.pl --serialNumber SGW0123456 --device /dev/ttyUSB0 --localPort 2000
   HM485d_PID   898
   HM485d_STATE started
   InterfaceType HMW-SOFT-GW
   NAME       hm485
   NR         21
   PARTIAL
   ProtokolVersion 01
   STATE      open
   SerialNumber SGW0123456
   TYPE       HM485_LAN
   Version    0.2.2
   hmwId      00000001
   msgCounter 2
   Keepalive:
     ok         1
     retry      0
Attributes:
   HM485d_bind 1
   HM485d_device /dev/ttyUSB0
   HM485d_startTimeout 5
   hmwId      00000001


Sorry, wenn ich Dir unnötig arbeit gemacht habe  :-[

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: stonev am 13 November 2015, 21:53:37
Die Rechte waren - wie  vermutet - nicht korrekt. Der Daemon läßt sich nun starten und wird auch beim Reboot automatisch gestartet. Läuft alles.
Freut mich.

Zitat
Sorry, wenn ich Dir unnötig arbeit gemacht habe  :-[
Kein Problem. Das hat mir gezeigt, dass da ein paar Sachen nicht ganz so laufen, wie ich das gerne hätte. Ich bin gerade dabei, das mit den fehlenden Attributen etc. zu überarbeiten.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
mit der neusten dev-Version sollte die Durchstarterei beim Anlegen des HM485_LAN nicht mehr nötig sein. Details gibt es hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,10607.msg358973.html#msg358973.
Gruß,
   Thorsten
FUIP