Platine für LaCrosseGateway: Redesign und Erweiterungsplatine

Begonnen von PeMue, 12 Dezember 2015, 21:35:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ext23

Naja klar, "OTA" ;-)

Sockeln macht ja auch Sinn, ist ja ne Stiftleiste dran von Hause aus.

Da bin ich ja mal gespannt ja.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

HCS


ext23

HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

PeMue

Zitat von: ext23 am 02 Februar 2017, 16:43:30
Na man, ich hab noch keine Platine da ;-)
Wieso, ist doch schon unterwegs, sollte morgen eintreffen  ;)
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

ext23

Deswegen ja die "Spannung" ;-) Meinste ich soll den Bräter schon mal anschalten ^^
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Gibt es noch irgendwo einen Bestückungsplan? Oder kannst das mal aus Eagle exportieren. Das PDF ist recht unscharf und ich wollt mal schauen was ich alles brauche an Kleinkram.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

PeMue

Zitat von: ext23 am 02 Februar 2017, 19:33:48
Gibt es noch irgendwo einen Bestückungsplan?
Die Bestückungsliste ist hier
https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=45594.0;attach=51965
da kannst Du die Varianten raussuchen (links aus- bzw. einklappen).
Bestückungsplan als PDF müsste ich für beide Versionen noch machen.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

ext23

HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

hdgucken

#533
Ich lese hier schon eine ganze Weile sehr gespannt mit, ein super Projekt und tolle Arbeit !
Ich möchte hiermit unbedingt auch eine LGW Platine bestellen,
wenn es geht in rot, kann aber auch gut mit grün leben  ;)
Die Zusatzplatine bräuchte ich auch  ::)

PeMue

Zitat von: hdgucken am 06 Februar 2017, 09:49:53
Ich möchte hiermit unbedingt auch eine LGW Platine bestellen, ...
Die Zusatzplatine bräuchte ich auch  ::)
Ist im ersten Post eingetragen ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hdgucken


ext23

Nabend,

kurze Frage, die Diode über den Linearregler hat welche Aufgabe? Anliegende Spannung am Ausgang des Linearreglers sollte ja eigentlich nicht stören. Aber da sie ausgegraut ist, soll die eh nicht rein, richtig?

Und was hat es mit den beiden Transistoren auf sich?

Danke und Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

PeMue

Hallo Daniel,

Zitat von: ext23 am 08 Februar 2017, 21:50:40
kurze Frage, die Diode über den Linearregler hat welche Aufgabe? Anliegende Spannung am Ausgang des Linearreglers sollte ja eigentlich nicht stören. Aber da sie ausgegraut ist, soll die eh nicht rein, richtig?
D1C brauchst Du nur dann, wenn Du das Board beim Flashen über den USBseriell Wandler versorgst, aber normalerweise können die AMS1117 das auch ohne -> weglassen  ;)

Zitat von: ext23 am 08 Februar 2017, 21:50:40
Und was hat es mit den beiden Transistoren auf sich?
Entweder R9F, R10F oder R9E, T1E, R10E T2E bestücken. Ich würde zweitere Variante wählen, da HCS berichtet hat, dass irgendwelche Linuxrechner mit der ersteren Variante Probleme haben.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

ext23

OK danke, naja die können das alle ab bin ich der Meinung, allein schon wenn man eine Ausgangskapazität hat liegt die Spannung nach dem abschalten der Versorgungsspannung ja am Ausgang an. Man sollte natürlich nicht parallel noch an dem USB Port ein Netzteil dran haben wenn das Board über den USB-UART Adapter oder das TCP LAN Modul versorgt wird.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

HCS

Zitat von: PeMue am 09 Februar 2017, 08:09:42
Ich würde zweitere Variante wählen, da HCS berichtet hat, dass irgendwelche Linuxrechner mit der ersteren Variante Probleme haben.
Das ist die Reset-Upload-Schaltung.
Ja, die transistorlose Variante funktioniert an Windows Rechnern, an allen meinen Debian-Kistchen (Raspi, Cubie und Banane) geht das nicht, das endet in Dauerresets, da sich wohl in Debian DTR und RTS anders verhalten.

Ich empfehle die Transistoren.

Ich bin auch gerade am checken, ob auch unter Windows die transistor-los-Variante schuld ist, dass von 10 Firmware-Uploads einer als mal fehlschlägt.