CUL blinkt nicht

Begonnen von rapi70, 21 Dezember 2015, 22:15:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cs-online

Warum sich die Mühe machen, sich mit dem Flashen am PC (geht bestlimmt, mindestens mal mit einer Linux-Emulation auf einer virtuellen Maschine, das habe ich auch schon probiert) zu beschäftigen, wenn Du den Arduino ausschließen kannst, wenn Du einfach mal den zweiten flashst ? Ich würde auch mal ein anderes USB-Kabel probieren, die haben manchmal einen Wackler...

Ich nehme mal an, Du hast das richtige Flash für Device NanoCul genommen oder ? Kompilierst Du das selber (make) oder nimmst Du das fertige .hex und flasht nur (make program) ?

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

rapi70

Hi,

hab es mit der Arduino IDE am PC getestet.
Ich habe das einfache Blink Beispiel getestet. Auch dort bekomme ich den Verification Error.
Nehme ich den anderen Arduino geht es.

Jetzt würde ich gerne noch verstehen, was ich falsch gemacht habe.

cs-online

... wenn es mit einem geht und mit dem anderen systemunabhängig nicht, dann tippe ich mal darauf, das der andere kaputt ist...
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

rapi70

ich hatte mal irgendwo gelesen, so schnell geht der nicht kaputt - ich werde jetzt mal den bootloader vom anderen aus flashen

rapi70

Er läuft wieder - bootloader über den zweiten arduino geflashed und er rennt wieder - hier die Anleitung dazu:
http://www.instructables.com/id/How-To-Burn-a-Bootloader-to-Clone-Arduino-Nano-30/step3/Simple-few-steps/

Jetzt muss ich nur die culfw zum laufen kriegen.

cs-online

Seeeehr cooool !!! Wieder was dazu gelernt !

Was war doch gleich das Problem mit der Cul FW ?
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

rapi70

#21
Hab die culfw drauf geflashed - kein funk modul dran - die L LED blinkt ganz schnell.
Ein screen /dev/ttyUSB0 38400 gibt nur ein schwarzes Bild.

PS: Make.h sieht so aus

/* if you have an Arduino with only 8MHz disable the next line */
#define HAS_16MHZ_CLOCK

/* if you are using a CC1101 module for 868MHz disable the next line */
#define HAS_CC1100_433

cs-online

Das ist normal, daß der direkt nach dem Flashen schnell blinken kann, das machen meine auch. Dann einmal vom USB abziehen und kurz später wieder anstecken, dann sollte da nichts mehr blinken. Im FHEM müßte der sich dann als "initialized" melden. Dann sollte der mit Funkmodul auch funken.
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

cs-online

schau mal ob unter DEV/SERIAL/BY-ID was drin steht bzw ob es das Verzeichnis überhaupt gibt. Wenn ja, dann hat der Raspi den auch erkannt und gemounted
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

rapi70

Habs schon - habe das funkmodul angeschlossen, dann hörte L auch auf zu blinken und bei screen kommt jetzt folgendes, wenn ich ein V eingebe:
V 1.66 nanoCUL433


Ich brauche aber 868Mhz. Jetzt bin ich mir nicht sicher, was die RF1101SE noch waren.

rapi70

Cool - Fernbedienung von den Funksteckdosen ausgepackt - screen gestartet und X08 eingegeben und es kommt das:

cs-online

Was genau möchtest Du denn mit dem Cul machen ?
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

rapi70

Alles was geht ;-)

Aber erstmal die Funksteckdosen steuern.

cs-online

Die meisten Funksteckdosen laufen auf 433 Mhz. Ich habe mit original ELRO gute Erfahrungen gemacht, auch mit dem Dreierpack aus dem Action-Laden (da brauchte ich aber eine IT-Fernbedienung zum Anlernen). Problem ist aber, daß man nie sicher sein kann, ob die wirklich geschaltet haben. Deshalb baue ich grad die wichtigen Sachen auf bidirektional (HM) um. Die wären auch mit dem Cul schaltbar, aber auf 868Mhz. Ich habe bei Ebay günstig den HM-CFG-USB bekommen, der sendet sehr gut. Bei mir laufen die IT-kompatiblen Funksteckdosen mit der V1.65 recht gut, mit der a-FW bekomme ich nur ein ganz paar wenige zum schalten (haben anscheinend einige hier das Problem, bei den anderen läuft das super). Ich nutze einen mit V1.65 für IT und einen mit a-FW für Temperatur/Feuchtigkeitssensoren, das läuft auch recht gut
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

rapi70

Ich habe die Brennenstuhl RCS1000N Comfort. Die laufen auch auf 433Mhz.
Die Cul habe ich in FHEM eingebunden und eine Steckdose angelegt:

define CUL_0 CUL /dev/ttyUSB0@38400 1234
attr CUL_0 rfmode SlowRF

define TE.RCS1000N_A IT 000000FFFF FF F0
attr TE.RCS1000N_A IODev CUL_0
attr TE.RCS1000N_A alias Stehlampe
attr TE.RCS1000N_A group Schalter
attr TE.RCS1000N_A model itswitch
attr TE.RCS1000N_A room Fluroben


Im log sehe ich dann:

2015.12.23 21:46:14 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyUSB0
2015.12.23 21:46:15 3: Setting CUL_0 serial parameters to 38400,8,N,1
2015.12.23 21:46:15 3: CUL_0 device opened
2015.12.23 21:46:18 3: CUL_0: Possible commands: BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
2015.12.23 21:46:18 1: Including ./log/fhem.save
2015.12.23 21:46:18 1: statefile: Please define FileLog_IT_00000FFFFF first
Please define IT_00000FFFFF first
Please define IT_00000FFFFF first
Please define IT_00000FFFFF first
2015.12.23 21:46:18 1: usb create starting
2015.12.23 21:46:20 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2015.12.23 21:46:20 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2015.12.23 21:46:20 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2015.12.23 21:46:26 1: usb create end
2015.12.23 21:46:26 2: Error messages while initializing FHEM: statefile: Please define FileLog_IT_00000FFFFF first Please define IT_00000FFFFF first Please define IT_00000FFFFF first Please define IT_00000FFFFF first
2015.12.23 21:46:26 0: Featurelevel: 5.7
2015.12.23 21:46:26 0: Server started with 11 defined entities (version $Id: fhem.pl 9893 2015-11-15 08:43:05Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2827)
2015.12.23 21:46:38 2: IT set TE.RCS1000N_A on
2015.12.23 21:46:40 2: IT set TE.RCS1000N_A on
2015.12.23 21:46:41 2: IT set TE.RCS1000N_A on


Wenn ich im FHEM die Steckdose schalte, dann sehe ich am CUL auch, dass die LED kurz aufblinkt. Die Steckdose wird aber nicht geschaltet.

Die Steckdose wird über DIP Schalter konfiguriert. Die ersten 6 (also 1-5 und A) sind auf ON, die anderen alle auf OFF.

Somit müsste eigentlich alles richtig sein. Was ich nicht verstehe ist das "1234" bei dem define.