CUL blinkt nicht

Begonnen von rapi70, 21 Dezember 2015, 22:15:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rapi70

Kann es sein, dass FHEM selber lernt? Wenn ich nur die CUL anlege und alles mit TE.RCS1000N_A aus der FHEM.cfg entferne und dann die Fernbedienung drücke, dann trägt FHEM mir was in die cfg ein:

define IT_000000FFFF IT 000000FFFF 0F F0
attr IT_000000FFFF IODev CUL_0
attr IT_000000FFFF room IT
define FileLog_IT_000000FFFF FileLog ./log/IT_000000FFFF-%Y.log IT_000000FFFF
attr FileLog_IT_000000FFFF logtype text
attr FileLog_IT_000000FFFF room IT
define IT_00000FFFFF IT 00000FFFFF 0F F0
attr IT_00000FFFFF IODev CUL_0
attr IT_00000FFFFF room IT

fiedel

ZitatKann es sein, dass FHEM selber lernt?

Ja, das nennt sich "autocreate". Ist standartmäßig aktiv und wird von vielen per Hand abgeschaltet (attr autocreate disable 1), wenn die Einsteigerzeit beendet und das System im Wesentlichen vollständig ist. Du bist fachlich ja schon sehr gut vorgeschädigt - zieh dir über die Festtage doch mal das Einsteiger- PDF aus dem Wiki rein. Du solltest schnell gute Fortschritte machen...  :)

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

rapi70

Hi,

danke - das mit dem Autocreate hatte ich zwischenzeitlich schon gefunden.
Gut zu wissen, somit ist mal klar, dass der Stick auch empfängt. Aber ich bekomme die Steckdose damit noch nicht geschaltet:


define CUL_0 CUL /dev/ttyUSB0@38400 1234
attr CUL_0 rfmode SlowRF
define IT_000000FFFF IT 000000FFFF 0F F0
attr IT_000000FFFF IODev CUL_0
attr IT_000000FFFF room IT
attr IT_000000FFFF ITrepetition 12
attr IT_000000FFFF model itswitch
define FileLog_IT_000000FFFF FileLog ./log/IT_000000FFFF-%Y.log IT_000000FFFF
attr FileLog_IT_000000FFFF logtype text
attr FileLog_IT_000000FFFF room IT


Ich hatte dann auch noch das hier getestet:

define IT_000000FFFF IT 000000FFFF FF F0


Das PDF hab ich schon am Tablet ;-)
Aber erst will ich mal den stick mit Basisfunktionen zum laufen bekommen.

cu

cs-online

Jawoll, so isses :-) FHEM legt jedes Gerät, daß es erkennt, automatisch an, deshalb keine Mühe machen, einfach Taste drücken, dann legt FHEM Dir den Schalter an. Mit "rename <alter Name> <neuer Name>" oben im Eingabefeld kannst Du dann den Wunschnamen vegeben, dann sieht das nicht so kryptisch aus. Wenn FHEM das selber erkennt, sollte es auch die Dosen schalten können. Wenn's mit der a-FW nicht gehen sollte, mal die original probieren. Bei mir geht das auch nur mit der Original wirklich sicher, einige Dosen gehen auch mit der a-FW, bei vielen hier gehen alle... scheint am Arduino zu liegen, je nachdem, was man da für einen erwischt hat.
Kleiner Tip: lege den Cul in der Form an:
/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50478OC-if00-port0@38400 3456
<-PFAD IM RASPI-><----------EINDEUTIGE ID DES ARDUINO-------> <--BAUTRATE--> <-SELBST GEWÄHLTE 4ST. ID->
Dann findet FHEM den auch wieder, wenn Du noch andere USBs anschließt oder den Anschluss wechselst, hat aber den Nachteil, wenn Du den Arduino tauscht, dann musst Du die neue Adresse von dem anpassen. Ist also Geschmackssache, aber so läuft das ganz gut

Grüße und fröhliche Weihnachten

Christian

PS: Wenn Du zuviele "unbekannte" Geräte aus der Nachbarschaft angelegt bekommst, kannst Du autocreate abschalten oder Ignoretypes festlegen, das kann sonst ganz schön nerven....
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

cs-online

ÄHM, warum

Zitat
attr CUL_0 rfmode SlowRF

??? Das ist, wenn Du einen 868er temporär auf 433 schalten willst, wenn du einen 433er hast, würde ich das weglassen...#

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

rapi70

Habe es entfernt - bringt aber nichts.

rapi70

Es kommt mir so vor, als ob der stick nicht sendet.
Das müsste ich doch prüfen können, wenn ich den zweiten stick an einem anderen Raspberry in Betrieb nehme, oder?

rapi70

Tja - jetzt fällt mir folgendes auf - ich weiß eigentlich nicht genau was für ein Modul ich habe.

Im board.h habe ich auf 433 eingestellt.

rapi70

Laut AliEpxress ist das ein 868 Modul.
Ich habe die Firmware neu aufgespielt und in der board.h auf 868 gestellt.

Es wurden alle autocreated Items in der fhem.cfg gelöscht und dann neu gestartet. Die Items wurden neu angelegt.
Aber es tut sich noch immer nichts.

fiedel

#39
Also das sollte damit auf jeden Fall gehen. Dieser Chip ist ja auch im CUL von Busware drin. Wenn vielleicht auch kein abgekupferter, was ich hier nicht ausschließen will...  ;)
Beschäftige dich doch jetzt mal mit den Funkparametern des Sticks: In der FHEM- Oberfläche kannst du dem Stick ein "get <Name> ccconf" entlocken (steht auch schon in den Readings). Da bekommst du die Funkkonfiguration ausgegeben. Dann setzt du (ebenfalls hier, bei "set") mal die Freq. auf 433. Und die Idee mit dem 2. Raspi war doch auch schon gut. Ich nehme dafür immer das NB, stecke den CUL dran (FTDI- Treiber ggf. nachinst.) und gucke mit Hyperterm. ob ich was empfangen kann (mit "V" prüfen ob der CUL da ist und dann mit "x21" auf Empfang schalten - ggf. nochmal in der Commandref des CUL nachsehen ob x21 oder X21 bin mir nicht ganz sicher).

Weihnachtliche Grüße
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

cs-online

..auf dem Bild ist ein CC110L zu sehen, habe irgendwo schon mal gelesen, daß einige da Probleme mit haben... Muss aber nichts heissen.
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

rapi70

Hi,

so - habe es endlich geschafft.
Ich vermute ich hatte vorher die Frequenz (set CUL_0 freq) nicht richtig gesetzt.
Jetzt rennt das wie Teufel!

Danke noch mal...

cs-online

Das ist doch schön, wenn's an Weihnachten dann endlich klappt :-)

Fröhliche Weihnachten
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

bep

 ???Hallo Zusammen,
ich habe ein ähnliches Problem:
Besitze zwei Arduino Nanos (Revision 3.0 - zumindest laut Aufdruck)und ein RF1100SE 433 und will mit einen 433er CUL gemäss FHEM Wiki aufbauen:
http://www.aliexpress.com/item/Nano-V3-0-FT232-chip-with-usb-cable-for-Arduino-free-shipping/32364776520.html
http://www.aliexpress.com/item/1Pcs-CC1101-Wireless-Transceiver-Module-with-SMA-Antenna-for-Arduino-NEW/32351288041.html

Die Nano's haben definitiv den FTDI -Serialadapter und funktionieren eigentlich tadellos (Testscripte mit der Arduino-IDE
laufen). Die USB-Schnittstelle wird unter Linux erkannt.
Ich konnte auch die CULFW erfolgreich kompilierenund flashen (unter Linux) ohne Fehlermeldungen.
Nur ist es so, dass ich nicht richtig mit dem CUL kommunizieren kann. Mit screen kann ich mich zwar verbinden (38400 Baud) und alle Tastatureingaben werden auch von einem Auflbinken der roten RX LED quittiert. Aber es kommt keine Antwort (z.B. auf V).
Habe schon mehrmals neu geflasht - beide Nanos, mit nanoCUL und alternative nanoCUL, aber immer das selbe Verhalten (auch nackt ohne Funkmodul, da ich zuerst einen Verdrahtungsfehler vermutete). Unter FHEM lässt er sich daher auch nicht einbinden.

Nach dem flashen blinkt die rote LED sehr schnell (hiweis auf Fehler?), nach ab- und an-stecken dann nicht mehr.

Mit meinem Busware CUL (868) funzt hingegen alles wie geschmiert.

Was könnte ich noch tun um herauszufinden, was an der FW nicht passt. Ich vermute, dass irgend ein setting in der board.h nicht passt, aber was? (die 16 MHZ hab ich schon mal auskommentiert, aber das half erwartungsgemäss nichts).

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!





cs-online

Hallo,

hast Du auch die 433er FW geflasht ? Was möchtest Du denn damit schalten ?

Zitat
Nach dem flashen blinkt die rote LED sehr schnell (hiweis auf Fehler?), nach ab- und an-stecken dann nicht mehr

Das ist normal, das machen meine auch so, nach dem flashen trennen, neu anstecken

ZitatHabe schon mehrmals neu geflasht - beide Nanos, mit nanoCUL und alternative nanoCUL, aber immer das selbe Verhalten (auch nackt ohne Funkmodul, da ich zuerst einen Verdrahtungsfehler vermutete). Unter FHEM lässt er sich daher auch nicht einbinden.

unter /DEV/SERIAL/BY-ID schauen, ob der Nano dort erkannt wird. Die ID dort rauskopieren, besonders auf die 00 bzw OO achten, dann den Nano im FHEM definen:
   
define nanoCUL CUL /dev/serial/by-id/HIER DIE ID VOM NANO EINGEBEN@38400 1234

dann sollte der angelegt werden und wenn alles von Seiten des Nano klappt, mit Status "initialized"

Wenn es dann doch noch nicht geht, dann ist irgendwas mit der Kabelage oder dem CC1100 faul.

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr