ESP8266 mit ESPEasy in wenigen Minuten an Fhem anbinden

Begonnen von Reinhart, 26 Dezember 2015, 10:33:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rboelli

Hi Pfanne ,
Ich hab überall das EspEasy  drauf.
Lesen kann ich ja auch die Temperatur von einem anderen ESP, und die LED lässt sich ja auch über HTTP ein und ausschalten.
Ich habe im ganzen netz kein Beispiel gesehen, wie man einen Port  über MQTT und fhem schalten kann.




rboelli

Das Protokoll ist PiDome MQTT

Subscribe Template:   
/Home/#
Publish Template:   
/hooks/devices/%id%/SensorData/%valname%

oder ist hier was falsch? vielleicht  OpenHAB auswähen???

Pf@nne

OK, sorry.....ich habe gerade ESPEasy wieder runtergeschmissen.
Bekommst du denn eine LED mit einem GPIO-Input angesteuert?

Nur um mal zu sehen, wie so eine Output-Verküpfung aussieht?
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

eppi

Ich vermute, dass das MQTT_Device keine Outputs ansteuern kann. Deshalb mein Vorschlag:
define myLamp1 dummy
attr myLamp1 room Aktoren
attr myLamp1 webCmd on:on off:off

define myLamp1_ein_aus notify myLamp1 { \
if ("$EVENT" eq "on") { \
system "wget -O /dev/null -q http://192.168.178.51/control?cmd=GPIO,12,1&" \
}0;;\
if ("$EVENT" eq "off") { \
system "wget -O /dev/null -q http://192.168.178.51/control?cmd=GPIO,12,0&" \
}0;;\
}

Das ist ein Codesnippsel für die fhem.cfg
Viel Erfolg und Gruss Dani

Bapt. Reverend Magersuppe

Die GPIOs kann man bei ESPeasy auch per MQTT steuern. Dann erspart man sich das http-Gehampel.
Ich habe das hier zwar als Frage formuliert aber wie man GPIOs steuert habe ich rausgefunden.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

schka17

Du musst auf das entsprechend topic publishen, z.b. /esp/gpio/2:command:ON

Das ist her beschrieben für openhab beschrieben, musst halt das openhab spezifische entfernen : http://www.esp8266.nu/index.php/Tutorial_OpenHAB_Switch


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

schka17

Sorry für die typos, aber mein altes ipad mit ios 9.2 ist eine krise


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

rboelli

Danke an alle.
Mit eurer Hilfe hat es nun funktioniert. super!!!
Nun kann ich meine wlan Stechdosen fertigbauen und mit Fhem kontrollier schalten.
Gruß  Rainer

RappaSan

#83
Hab einen BME280 drangetüdelt. Läuft wie geschnitten Brot...
Sehr schön, das man im Webinterface das Intervall der übermittelten Daten einstellen kann (Config->Sensor Delay).
Nur die 2 Nachkommastellen bei Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck sind etwas übertrieben.
Die werden im Filelog für den Plot nur ganzzahlig gebraucht.
Wie schneide ich die denn am besten ab? Gibt's da irgendwo eine Stelle im Webinterface?

Bapt. Reverend Magersuppe

Hi,

was ausgegeben wird kann man beim jeweiligen Device über die %value% einstellen. Das ist wohl für einfache Umrechungen gedacht, sowas wie %value% + 2. Vielleicht kann man da auch Rundungen machen. Und dann stellt sich die Frage ob das auch die Ausgabe über MQTT beeinflusst.
Ansonsten wärs natürlich sinnvoll, den gerundeten Wert erst bei der Ausgabe zu erzeugen falls man intern noch rechnen möchte.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

RappaSan

Momentan sind bei %value% leider nur Grundrechenarten möglich.
Maybe in the next release...

RappaSan

#86
Ich hab mal ein wenig herumexperimentiert und einen neuen Operator '#' zur Werterundung testweise eingeführt.
Die Operatoren sind in 'misc.ino' ab Zeile 964 (Rel 78) zu finden, die Berechnung findet ab Zeile 983 statt.
Die Rundung funktioniert auch, aber es werden noch die 2 Nachkommastellen weiter angezeigt.
Weiß jemand, wo die Ausgabeformatierung stattfindet und wie man die Nachkommastellen entfernt?

chunter1

#87
Nach etwas genauerem Durchackern des ESPEasy source codes muss ich sagen, dass mir bei der Umsetzung eher Angst wird.
Das fängt an bei den solalairgendwaswirdschongutgehn Timings ala "alle 100ms", beinhartes delay (bis zu ca. 1s) beim Pulsen von GPIOs blockiert die main loop und geht bis zu einem unbedachten case der alle ca. 50 Tage (millis() Überlauf) definitiv ab und zu zu Abstürzen führen wird.

Daher die Frage, weiß wer eine sauberere Alternative zu ESPEasy?
Denn.. Zeit für Erweiterungen in den ESPEasy code zu investieren tut meiner Meinung nach doch irgendwie eher weh :(

Bapt. Reverend Magersuppe

Zitat von: chunter1 am 22 Februar 2016, 13:35:41
Daher die Frage, weiß wer eine sauberere Alternative zu ESPEasy?
Denn.. Zeit für Erweiterungen in den ESPEasy code zu stecken tut meiner Meinung nach irgendwie weh :(

Naja, man könnte es forken und eine gehärtete Version draus machen. Die haben sich in den ersten Versionen wohl erstmal drauf gestürzt, alle möglichen Sensoren abfragbar zu machen.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

RappaSan

Ich sag mal: Solange es nix saubereres unvierselle(re)s gibt, bin ich froh, daß ESPEasy existiert.
Wer's besser machen kann: Nur zu. Wir freuen uns auch bestimmt gehörig darüber...