Entwicklung / Sammelbestellung Platine für MySensors-WLAN-Gateway (ESP8266)

Begonnen von hexenmeister, 28 Dezember 2015, 15:08:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hexenmeister

@gloob
Mache doch als zwischenlösung minütlich einen connect. Meines Wissens schadet das nicht.

hexenmeister

Moin!
Leerplatinen habe ich.  Schicke mir eine PM.
Gruß
Alexander

Zitat von: kalle0103 am 01 Juni 2016, 07:36:30
Hallo Hexenmeister,

hast du noch Platinen der letzten Charge über? Mir würde eine reichen, löten kann ich selber.

Danke und Gruß

Pascal

gloob

Zitat von: hexenmeister am 01 Juni 2016, 08:07:03
@gloob
Mache doch als zwischenlösung minütlich einen connect. Meines Wissens schadet das nicht.

Gerade eben hatte ich es wieder. Es kamen keine Nachrichten vom Gateway in FHEM an, obwohl die Sensoren gesendet haben.
Ein connect für das Gateway hat dazu geführt, dass jetzt wieder die Nachrichten ankommen. Der ESP war die ganze Zeit per Ping erreichbar und musste nicht neu gestartet werden.

Hat noch jemand hier solche Probleme mit seinem Gateway?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

AxelSchweiss

Ja .. so ähnlich
Das GW läuft sei ca 2-3 Wochen ohne Problem durch.
Angeschlossen ist zur Zeit nur ein Bewegungsmelder.
Heute kamen aber keine Daten mehr in FHEM an.
Symptome:
Das GW war anpingbar.
Eine erneuter connect ist zwar durchgelaufen hat aber nix gebracht.
Den Bewegungsmelder hatte ich resetet , das hat aber auch nix gebracht.
Erst nach Reset (Reset-Button) des GW und erneutem connect gings dann wieder.

gloob

Hat schon einmal jemand probiert die DEV-Version von MySensors einzusetzen?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

leuchte1

Hallo,

ich habe das GW wie von Klaus beschrieben auf Development umgestellt und teste seit dem letzten WE

Zitat von: Klaus0815 am 29 Mai 2016, 16:25:21
Hallo Stefan,

Du brauchst eigentlich nur die Dev-Version auf dem Gateway, bei den Sensoren ist es egal, Du musst nicht alle umstellen
(DIe falschen Werte werden von den Sensoren schon richtig geschickt, nur vom Gateway falsch interpretiert)

Die dev-Version gibt es hier: https://github.com/mysensors/Arduino - am Besten den ganzen Ordner kopieren
Es ist dann der hier: https://github.com/mysensors/Arduino/tree/development/libraries/MySensors/examples/GatewayESP8266
Du musst dann in FHEM bei version 2.0.0 beta stehen haben

Ich musste an der Gateway-Software nichts ändern, hat von Anfang an in FHEM funktioniert

Grüße
Klaus

Einen Temperatursensor ebenfalls auf Development umgestellt, hier hab ich leider nur sporadischen Empfang, z.T. nur 2-3 mal pro Tag. Ein weiterer Kombisensor läuft noch auf 1.6, hier zwar besserer Empfang, aber auch nicht stabil und es werden nicht alle Sensoren empfangen.

Zumindest kommen keine falschen Werte mehr, wobei dzt. nur ein GW im Betrieb ist. Komme leider erst am WE dazu mich weiter damit zu beschäftigen.

Gruß
Stefan

PS: noch eine Frage: wäre es sinnvoll den nrf24l01 mit einem Kondensator zu stabilisieren

gloob

Zitat von: leuchte1 am 02 Juni 2016, 09:19:39
PS: noch eine Frage: wäre es sinnvoll den nrf24l01 mit einem Kondensator zu stabilisieren

Ist nicht ein Kondensator schon auf der Gateway Platine mit drauf in der Nähe des NRF Moduls?
Bei meinen Nodes habe ich überall einen 4,7µF Kondensator an die NRF Module direkt gelötet.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

leuchte1

mach ich bei den Nodes und den seriellen GW auch so. Kann es auf dem WLAN-GW nicht erkennen, ist nicht so mein Metier  :)

Klaus0815

ZitatEinen Temperatursensor ebenfalls auf Development umgestellt, hier hab ich leider nur sporadischen Empfang, z.T. nur 2-3 mal pro Tag. Ein weiterer Kombisensor läuft noch auf 1.6, hier zwar besserer Empfang, aber auch nicht stabil und es werden nicht alle Sensoren empfangen.

Das sind leider auch meine Erfahrungen, habe deshalb mehrere Gateways im Haus verteilt
Du kannst versuchen, mit dem PA-Level oder vor allem mit dem Kanal rumzuspielen, 2,4 GHz ist halt auch durch WLAN usw belegt.
Eigentlich soll mysensors ja eine Bestätigung empfangen, notfalls das senden wiederholen, aber ich habe auch immer wieder Aussetzer

Ich setze zugegeben MySensors nur noch dort ein, wo ich auf Batterien angewiesen bin, bin froh wenn es mal läuftund fasse es dann wenn möglich nicht mehr an
(WObei ich auch einen Sensor habe der jetzt seit fast 2 Jahren zuverlässig läuft)


Tom71

Hallo,
ich habe auf dem Gateway und auf einem Reed-Sensor die gleiche Version 1.5.1.
Mein serielles Gateway hat die Version 1.6.0-beta.

Bei mir tritt nun folgendes Problem auf:

- Serielles GW zeigt on/off beim Reed Sensor an
- Wlan GW zeigt 536870912 / 536870913 an

Benutzt ihr beim GW und bei den Sensoren den Dev-Branch?
Habt ihr ähnliche Probleme?

Ich probiere jetzt auf dem Gateway und dem Reed-Sensor mal den Dev-Branch aus.
Homematic | RaspberryMatic

Hauswart

Hi ja das Gateway benötigt die dev. Gibt scheinbar einen Bug. Gruß
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Klaus0815

Es reicht, die Dev-Version auf das Gateway zu machen, den Sensor kannst erst mal so lassen

Und neuer SPass - nachdem auch mein Gateway oft keine Daten empfangen hat - es muss wohl die Arduino IDE 1.6.5 und der ESP-Core 2.0 sein. mit der 2.1 gibt es auch Probleme

Grüße

Klaus

Hauswart

1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

gloob

Ich nutze die 1.6.5 IDE und 2.2.0 für den ESP. Funktioniert auch ohne Probleme.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Tom71

Mit der development Version (2.0.0-beta)  vom GatewayESP8266 hat es auf Anhieb geklappt und nun kommt auch wieder on/off 

Vielen Dank
Homematic | RaspberryMatic