Entwicklung / Sammelbestellung Platine für MySensors-WLAN-Gateway (ESP8266)

Begonnen von hexenmeister, 28 Dezember 2015, 15:08:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Floca

Also die 1.6.9 mit den 2.3.0 Boards und dem aktuellen Betatrunk?

Vielleicht sollte ich mal ne Frische IDE anlegen?!

Weil so funktioniert es aktuell nicht :/

hexenmeister

Zitat von: Floca am 23 Juli 2016, 18:25:43
Kann mir wer sagen was das im Serial monitor bedeutet?
Habe es schon mit diversen Arduino IDE Versionen und Netzteilen probiert, stecke da in nem Loch wo ich irgendwie nicht rauskomme :(



ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,6) 
wdt reset load 0x4010f000, len 1264, room 16 
tail 0
chksum 0x0f
csum 0x0f
~ld



das Modul rebootet andauernd neu und die Ausgabe erfolgt immer und immer wieder...

Hat vermutlich wirklich mit dem Stand der Software zu tun. Dein Board habe ich bei mir getestet (allerdings mit einem NRF ohne PA+LNA). Es lief stabil mit 1.5-MySensors-Version. Es kann aber auch an der gestörten Kommunikation mit dem NRF auch liegen. Hast Du die Möglichkeit einen 'normalen' NRF drauf zu stecken? Wenn damit stabil läuft, dann könnte der Stromhunger von Deinem NRF-Modul doch zu groß sein. Würde mich allerdings sehr wundern - die Leiterbahnen sind eigentlich breit genug und ein genügend großer Kondensator ist auch dabei. Nur habe ich diese Konstallation nie getestet. Ich besorge mir mal auch ein NRF mit Verstärker.


Floca

Ich habe es jetzt eingegrenzt auf die Deklaration der ERROR, TX und RX Led's, scheinbar hab ich da irgendwas verbockt. Lasse ich alles auf default 16 startet das Gateway wunderbar und verbindet sich auch.

Was muss ich bei denen denn angeben?

#define MY_DEFAULT_ERR_LED_PIN 16  // Error led pin
#define MY_DEFAULT_RX_LED_PIN  16  // Receive led pin
#define MY_DEFAULT_TX_LED_PIN  16  // the PCB, on board LED

#define MY_INCLUSION_MODE_BUTTON_PIN  3


Danke euch  ;D

hexenmeister

Meine Definitionen:

#ifdef WITH_LEDS_BLINKING
#define RADIO_ERROR_LED_PIN 7  // Error led pin
#define RADIO_RX_LED_PIN    8  // Receive led pin
#define RADIO_TX_LED_PIN    9  // the PCB, on board LED
#endif



PeMue

Zitat von: hexenmeister am 27 Mai 2016, 01:01:26
Ging mir am Anfang auch so. Mit genügend Flussmittel und Hitze geht das aber doch  ;D
Umstellen würde ich schon gern, allein damit diese Fumelei mit der Platzierung der winzigen Beinchen aufhört, sehe aber Schwierigkeiten platztechnisch - dadrunter sind die Fuse und die Diode. Außerdem fürchte ich, wir müssen zuerst diese Buchsen kaufen, damit wir footprint erstellen können.

EDIT:
http://de.aliexpress.com/item/All-copper-USB-female-bridge-micro-USB-pins-USB-interface-USB-female-plug-the-USB-connector/32229589204.html
Diese hier wäre vermutlich einfacher reinzuquetschen. Und eine genaue Zeichnung ist auch vorhanden :)
Die sieht dann so aus wie im Anhang. Soll ich Dir ein paar zuschicken?

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hexenmeister

Danke!
Genau diese habe ich auch bestellt und habe hier liegen. ;D Habe nur noch nichts damit gemacht.
Jetzt muss ich irgendein Board zum entwickeln suchen ;D

hexenmeister

Bin mit der Warteliste praktisch durch. :) Zwei Bestellungen sind noch in nächsten Tagen zu versenden. :)
Da ein paar Leute sich nicht mehr gemeldet haben, habe ich noch einige PCBs (ca. 15 Stück) übrig. Bei Bedarf einfach melden ;)

Jo


hexenmeister


AxelSchweiss

Wenn das die neueste Version mit dem ATSHA204A  ist würde ich auch 3 nehmen.

hexenmeister

Die Charche mit 1.4er PCBs sind praktisch komplett bereits durch Vorbestellungen aufgeteilt.

bloodybeginner

Hi,

ich versuche gerade das Gateway mit dem Standard ESP Gateway sketch unter 2.0 mysensors + 2.3.0 ESP zu betanken.

Sobald ich die RX/TX/ERR Leds definiere geht das Gateway in einen bootloop.

Welche Pins habt ihr für die LEDs definiert? Die Pins 7/8/9 aus dem default sketch bringen das Gateway auch in einen Loop

// bb

Wallmeier

Hallo,

gemäß des Schaltplans aus dem ersten Posting sind die TX- & RX-LEDs an die TX- bzw. RX-Leitung des ESP angeschlossen, sowie die ERR-LED an GPIO-2. Ersteres bedeutet, dass man entweder ein serielles Debug-Log aktivieren kann oder die LEDs. Ich benutze in meinem Sketch folgende Definition (für MySensors 2.0):
#ifndef MY_DEBUG
    // Enable this in sketch if you want to use TX(1), RX(3) as normal I/O pin
    #define MY_DISABLED_SERIAL
    #ifdef MY_LEDS_BLINKING_FEATURE
        #define MY_DEFAULT_RX_LED_PIN    3
        #define MY_DEFAULT_TX_LED_PIN    1
        #define MY_DEFAULT_ERR_LED_PIN   2
    #endif // WITH_LEDS_BLINKING
#else // MY_DEBUG   
    #ifdef MY_LEDS_BLINKING_FEATURE
        #define MY_DEFAULT_ERR_LED_PIN   2
        #define MY_DEFAULT_RX_LED_PIN    2
        #define MY_DEFAULT_TX_LED_PIN    2
    #endif // WITH_LEDS_BLINKING
#endif // MY_DEBUG


Gruß,
Nico

bloodybeginner

Hi Nico,

danke Dir - aber um ehrlich zu sein, verstehe ich nicht wie die Zählweise TX=1, RX=3, ERR/GPIO2=2  zustande kommt. Kann mir hier jemand Nachhilfe geben?

//bb

PeMue

Hallo zusammen,

ich habe mir jetzt aus einer (verkorksten) nanoCUL v3.1 Platine ein MySensors Board gemacht (Arduino Pro Mini) und einen DS18B20 drangeklemmt.
Mein Gateway (ohne Signierung derzeit noch) funktioniert, siehe List:
Internals:
   CFGFN
   DEF        xxx.yyy.zzz.nn:5003
   DeviceName xxx.yyy.zzz.nn:5003
   FD         22
   NAME       PMMySGW01
   NOTIFYDEV  global
   NR         343
   NTFY_ORDER 50-PMMySGW01
   PARTIAL
   STATE      startup complete
   TYPE       MYSENSORS
   ack        0
   inclusion-mode 1
   outstandingAck 0
   version    1.5.4
   Readings:
     2016-09-04 15:14:17   connection      startup complete
     2016-09-04 15:14:17   state           opened
Attributes:
   autocreate 1
   stateFormat connection

Es kommt auch die erste Sequenz vom Sensor an:
2016-09-04 15:10:53 MYSENSORS_DEVICE MYSENSOR_100 parentId: 0
2016-09-04 15:10:54 MYSENSORS_DEVICE MYSENSOR_100 SKETCH_NAME: Temperature Sensor
2016-09-04 15:10:54 MYSENSORS_DEVICE MYSENSOR_100 SKETCH_VERSION: 1.1

Ich habe Debug im Sketch angeschaltet, aber auf der seriellen Konsole (115200 230400 baud) (-> falscher Arduino pro mini, 1152000 passt wieder) kommt nur Murks:
????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????d?????????????????????b??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
De Sketch habe ich von hier https://www.mysensors.org/build/temp und nur mit dem Debug modifiziert (Arduino IDE 1.65r5, MySensors library 2.0.0 1.5.4).
Und jetzt meine Fragen (sorry, bin hier vermutlich etwas off-topic 8)):
- Hat jemand einen funktionierenden Sketch für den DS1820? Oder eine Idee, was bei mir falsch sein könnte?
- Oder irgend eine (einfache) Sensoranordnung inkl. Sketch, mit der ich mein Gateway testen kann?
- Warum kommt beim Debug nur Mist (habe schon andere Baudraten getestet, war aber erfolglos)?

Danke schon mal im voraus.

Gruß Peter

Edit1: richtige Baudrate für debug gefunden. Einen simplen Schalter getestet, der funktioniert. Allerdings ist das state immer auf ??  :o

Edit2: Bibliothek für Gateway und Sensor war die v1.5.4

Edit3: Und den Gateway Sketch mit der v2.0.0 MySensors library zu kompilieren geht schief:
ESP8266Gateway.ino:72:28: fatal error: MySigningNone.h: No such file or directory
compilation terminated.
Fehler beim Kompilieren.


Edit4: Arduino pro mini war eine 5 V Variante mit 16 MHz, daher passte die Frequenz nicht. Trotzdem geht nur die Bibliothek v1.5.4  >:(
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser