Funksteckdosen - Fernbedienung über FHEM nutzen?

Begonnen von szoller, 12 Januar 2016, 11:05:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

szoller

Wären die Fernbedienungen dann auch noch (später mal?) ohne FHEM nutzbar?

Bevor ich anfange, hier rumzubauen... wo erfahr ich, ob die SCC/CUL ARC kann?

Tedious

#16
Die nutzen das Intertechno-Protokoll. Senden und empfangen funktioniert hier äußerst zuverlässig mit einem nanoCUL und der aCulFW. Ich hab inzwischen 5 RCS-1500 Sets von Brennenstuhl im Einsatz, schalte mal per FB, mal per FHEM. Alles kein Problem. Ohne umlöten. Beoispielsweise schalte ich mir der im Set mitgelieferten Brennenstuhl-FB als zweitem Schalter ein Deckenlicht:

#Marie Zusatzschalter_an
define IT_00000FFF0F IT 00000FFF0F 0F F0
attr IT_00000FFF0F IODev CUL433
attr IT_00000FFF0F alias Zusatzschalter Marie
attr IT_00000FFF0F room Maries Zimmer
define Marie_Zus_AnAus DOIF ([IT_00000FFF0F] eq "on") (set IT_11011010 on) DOELSEIF ([IT_00000FFF0F] eq "off") (set IT_11011010 off)


IT_11011010 ist hierbei ein in der Wand verbauter HomeEasy HE805S Funkschalter
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Szlachta

#17
das ist schon klar, aber er will ja mit seiner Brennenstuhl Fernbedienung in FHEM empfangen werden... d.h. auf der Fernbedienung drücken, soll in FHEM erkannt werden und darauf hin irgendwas auslösen... das geht m.W. nur wenn er die FB umlötet, was dann halt bedeutet, dass er die Dosen nicht mehr über die FB direkt schalten kann...
wie geschrieben erkennt der Rfxtrx das Drücken auf der Fernbedienung nach dem Umbau als Meldung gem. ARC-Protokoll, ob der SCC das - z.B. mit der alternativen culFw - auch kann, weiß ich nicht genau, könnte ich mir aber vorstellen.... gut, vielleicht kann die alt.CULFw auch direkt die FB empfangen...

szoller

Wie gesagt, es kann auch gerne notfalls eine andre Fernbedienung sein, nur sollte das nichts allzu teures sein...

Tedious

Zitat von: szlachta am 14 Januar 2016, 13:01:03
das ist schon klar, aber er will ja mit seiner Brennenstuhl Fernbedienung in FHEM empfangen werden... d.h. auf der Fernbedienung drücken, soll in FHEM erkannt werden und darauf hin irgendwas auslösen...

Hast Du meinen Post gelesen??

ZitatDie nutzen das Intertechno-Protokoll. Senden und empfangen funktioniert hier äußerst zuverlässig mit einem nanoCUL und der aCulFW. Ich hab inzwischen 5 RCS-1500 Sets von Brennenstuhl im Einsatz, schalte mal per FB, mal per FHEM. Alles kein Problem. Ohne umlöten. Beispielsweise schalte ich mir der im Set mitgelieferten Brennenstuhl-FB als zweitem Schalter ein Deckenlicht:

Einen (exemplarischen) Code wie ich das mache habe ich auch hinzugefügt... und das Stickwort nanoCUL und aCulFw ist auch schon ca. 5x gefallen. Nochmal, ich habe ein HomeEasy Set bestehend aus Funktaster und Unterputz-Funkschalter, die sind aufeinander angelernt. FHEM kennt die auch. Die Brennenstuhl Fernbedienung ist per Autocreate in FHEM bekannt. DOIF schaltet in FHEM bei Tastendruck auf die Brennenstuhl-Fernbedienung den HomeEasy Unterputz-Schalter, genauso als wenn ich auf den angelernten mitgelieferten Aufputz-Taster drücken würde...

Er KANN das mit der BRENNENSTUHL machen wenn er einen nanoCUL benutzt. Ich mach das auch so, auch mit den Brennenstuhl Fernbedienungen, die nutzen das IT Protokoll, das kann der nanoCUL senden UND empfangen... ob man jetzt bei einem Rfxtrx irgendwas umlöten muss, dazu kann ich nichts sagen. Mit einem nanoCUL geht das OOTB, mehr hab ich nicht gesagt. Wenn er die FBs weiter benutzen will ist IMHO ein nanoCUL die günstigste und schnellste Variante. Kosten ca. 12€ und 15 Minuten löten. oder für 20-25€ kaufen.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Hans Franz

ZitatKosten ca. 12€ und 15 Minuten löten
Yep, oder Kabel mit female-Stecker und ohne Löten in 5 Min.
Meine habe ich mir genau zu dem Zweck gebaut. Die ELRO-Fernbedienungen werden endlich erkannt.

Gruß
Hans
Raspi
CUL, Nano-CUL
FHT8V, FHT80B, S300TH
WM1000WZ, ELRO
LW12, LD382,DS18B20

szoller

ZitatYep, oder Kabel mit female-Stecker und ohne Löten in 5 Min.
Kannst du mir da genaueres sagen?
Löten ist nicht mein Ding, hab da schon genug mit zerstört...Grobmotoriker in der Hinsicht :-)

Risiko

Hallo.

Pilight wäre evtl. eine Alternative, aber auch nur wenn man Löten kann.

szoller

Gibts den nanoCUL denn schon "fertig"?

Bekomm ich das nicht auf meinem 433Mhz SCC zum Laufen? :-/ Sonst hätt ich für den keine Verwendung mehr oder gibt's sonst was interessantes auf 433Mhz, das dann nicht über den nanoCUL klappt?

Hans Franz

Zitat von: szoller am 14 Januar 2016, 18:57:14
Kannst du mir da genaueres sagen?
Löten ist nicht mein Ding, hab da schon genug mit zerstört...Grobmotoriker in der Hinsicht :-)
So etwas zum Beispiel.

Gruß
Hans
Raspi
CUL, Nano-CUL
FHT8V, FHT80B, S300TH
WM1000WZ, ELRO
LW12, LD382,DS18B20

szoller

Was brauche ich denn dann?

Wie gesagt, Löten oder Nicht-Idiotensicheres (mal schön selbst beleidigt...  ;D) ist nix für mich.

Wie gesagt, gern auch was Fertiges...

Hans Franz

Im WIKI ist alles beschrieben. Klingt viel wilder als es letztendlich ist.

Viel Spaß.
Hans
Raspi
CUL, Nano-CUL
FHT8V, FHT80B, S300TH
WM1000WZ, ELRO
LW12, LD382,DS18B20

szoller


daniel2705

Hallo,
ich würde das Thema gerne noch einmal aufgreifen, da ich nun schon seit Wochen verzweifelt eine Lösung suche.
Ich habe das Gleiche vor wie der Beitragsersteller, habe allerdings den original CUL433 als USB Version (mit 1.61 Firmware) und selbstlernende Intertechno Fernbedienungen.

Tedious Ansatz sieht sehr vielversprechend aus.


Zitat von: Tedious am 14 Januar 2016, 09:42:31
Die nutzen das Intertechno-Protokoll. Senden und empfangen funktioniert hier äußerst zuverlässig mit einem nanoCUL und der aCulFW. Ich hab inzwischen 5 RCS-1500 Sets von Brennenstuhl im Einsatz, schalte mal per FB, mal per FHEM. Alles kein Problem. Ohne umlöten. Beoispielsweise schalte ich mir der im Set mitgelieferten Brennenstuhl-FB als zweitem Schalter ein Deckenlicht:

#Marie Zusatzschalter_an
define IT_00000FFF0F IT 00000FFF0F 0F F0
attr IT_00000FFF0F IODev CUL433
attr IT_00000FFF0F alias Zusatzschalter Marie
attr IT_00000FFF0F room Maries Zimmer
define Marie_Zus_AnAus DOIF ([IT_00000FFF0F] eq "on") (set IT_11011010 on) DOELSEIF ([IT_00000FFF0F] eq "off") (set IT_11011010 off)


IT_11011010 ist hierbei ein in der Wand verbauter HomeEasy HE805S Funkschalter

Allerdings frage ich mich, woher man den Intertechno code bei selbstlernenden Fernbedienungen bekommt.
Dazu habe ich absolut nichts (verständliches) gefunden :-(

Es wäre Klasse, hier einen Denkansatz zu bekommen.

Szoller, hast du dein Vorhaben umsetzen können?

Viele Grüsse aus Singapur,
Daniel