Superkondensator - Supercapacitor als "Kurzzeit-USV"

Begonnen von Berndd, 12 Januar 2016, 20:23:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Berndd

Zitat von: Hollo am 14 Januar 2016, 09:11:08
Hab ich auch so gemacht. Die hatte 2kW und hätte mein gesamtes Rack im Keller mehrere Stunden am Leben gehalten.
Da war mir dann aber die Verlustleistung doch zu hoch.

Ein Widerstand zum Begrenzen des Ladestromes muss/sollte man unbedingt vorsehen.
Ein entladener Elko wirkt im Einschaltmoment wie ein Kurzschluss, da sollte man begrenzen.

Andererseits ist z.B. der Raspi ja nicht die einzige Systemkomponente, die da wichtig ist.
Ohne z.B. den HMLAN funkt da dann trotzdem nichts.
Evtl. wäre es interessant statt mehrerer Steckernetzteile ein "potentes" hochwertiges Netzteil zu nutzen, und dieses dann zu puffern.
Wenn man z.B. ein 12V-Netzteil hat, kann das leicht durch einen kleinen Akku gepuffert werden. Dahinter dann für Raspi etc. einen entsprechenden DC/DC-Wandler und das Ganze sieht schon anders aus.

Das finde ich gut,
kennst Du eine Schaltung dafür?
Grüsse,
Bernd
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Hollo

FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Berndd

Zitat von: Hollo am 25 Januar 2016, 09:18:44
Hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,46064.msg378466.html#msg378466 gibt es schon einen Thread zu der grundlegenden Thematik.

Danke Hollo,
aber zur Stromversorgung über eine Pufferbatterie habe ich dort nichts gefunden.

Ciao,
Bernd
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Benni

Zitat von: Hollo am 25 Januar 2016, 09:18:44
http://forum.fhem.de/index.php/topic,46064.msg378466.html#msg378466 gibt es schon einen Thread zu der grundlegenden Thematik.

Dort geht's aber darum Kleinspannungsgeräte mittels separat installierter Verdrahtung im Haus versorgen.

Hollo

Zitat von: Berndd am 25 Januar 2016, 13:18:11
Danke Hollo,
aber zur Stromversorgung über eine Pufferbatterie habe ich dort nichts gefunden.
Stimmt, ist mehr bzgl. einer "zentralen" Spannungsversorgung für mehrere Geräte.
Das läßt sich aber mit einem Akku-/USV-Modul und DC/CD-Wandler für geringere Spanungen ergänzen.

Wer nicht basteln will, es gibt auch Netzteile, die die notwendige Schaltung gleich mitbringen.
Dann muss man nur einen zusätzlichen Akku anklemmen; Ladeschaltung und Umschaltung erfolgen über das "Netzteil".
Beispiele gibt es z.B. hier... https://www.elkoba.com/de/netzteile-wandler/notstrom-netzteil-e/notstrom-netzteil-138v.html
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Berndd

ZitatDann muss man nur einen zusätzlichen Akku anklemmen; Ladeschaltung und Umschaltung erfolgen über das "Netzteil".
Beispiele gibt es z.B. hier... https://www.elkoba.com/de/netzteile-wandler/notstrom-netzteil-e/notstrom-netzteil-138v.html

DAnke Benni,
das ist genai was ich suchte.
Gruss Bernd
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Berndd

ZitatDann muss man nur einen zusätzlichen Akku anklemmen; Ladeschaltung und Umschaltung erfolgen über das "Netzteil".
Beispiele gibt es z.B. hier... https://www.elkoba.com/de/netzteile-wandler/notstrom-netzteil-e/notstrom-netzteil-138v.html

DAnke Benni,
das ist genau was ich suchte.
Gruss Bernd
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Benni


Hollo

no Prob, Hauptsache wir haben etwas Passendes gefunden.   ;)
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Berndd

Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor