Neuer Funkgong von Homematic HM-OU-CFM-TW

Begonnen von Pedali, 16 Januar 2016, 14:35:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

Zitat von: eisler am 21 August 2016, 14:42:57
Hatte das Problem mp3 abzuspielen, nach ca 1-2 Sekunden hänge sich der Funkgong komplett auf, LED hat funktioniert.
Als defekt mit Fehlerschreibung zurück an den Hersteller. Zurückbekommen habe ich den Funkgong mit Firmware 1.3.
Nach Formatieren der SD Karte mit einfachem FAT funktioniert der Funkgong problemlos mit FHEM.  :)

Grüße
Stephan
fw1.3 gibts jetzt auch zum download.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

jhs

Hallo,
auch wenn der letzte Betrag schon etwas länger zurück liegt ... Ich habe 2 von den HM-OU-CFM-TW in Betrieb genommen, und ebenfalls die hier beschriebenen Fehler dabei beobachtet. Ohne nun von gesicherter Statistik sprechen zu können, hat bei den vorliegenden Geräten folgendes geholfen  Update der firmware auf 1.3

  • während der firmware-update-Prozedur neue Batterien (und nicht die für den späteren Betrieb ausreichenden Akkus)  einlegen. Meine Vermutung: der Elektronik-Bereich "flash"  in der HM-OU-CFM-TW benötigt die höhere Betriebsspannung der Batterien.
  • Arbeitsumgebung während des firmware-updates:  den Abstand zwischen Sender (CUL) und  HM-OU-CFM-TW, beschränken, d.h. z.B. CUL und HM-OU-CFM-TW im gleichen Raum aufstellen, um eine ausreichende gute und schnelle Datenübertragung zu ermöglichen (Vermutung).Sonst häufig Abriss des Updates. (Das gilt wohl generell, wie ich es beim Update von etlichen HM-CC-RT-DN beobachten konnte.)
So gab es keinerlei Probleme beim Update und danach arbeiteten beide HM-OU-CFM-TW zusamme mit Fhem+CUL + "Eneloop-Akkus" (mit Adapter, s.o.) ohne Probleme.

Gruss
jhs

Pflasterbicker

Könnte mir jemand beschreiben wie ich die Firmware aktualisiere?
Habe den Gong in FHEM, dort habe ich auch die Option "set  HM_4BB7FF fwUpdate". Wo muss die Datei hin?

Merci :)

Michael

martinp876


amehl

Hallo
habe gerade den TW bekommen  -- leider mit FW 1.2 --funktioniert so bei mir nicht. Wie kann ich das FW update machen??? Habe nur HMLAN - laut Wiki geht es damit nicht. Bleibt nur zurückschicken?? Oder gibt es eine andere Möglichkeit.

Danke in voraus
Andi

harway2007

habe jetzt 1.3 vom HM-OU-CFM-TW,
in CCU alles ok - LED klappt auch
wie peert man die MP3s ?


jhs

Hallo, zu den beiden Fragen von
@amehl betr. FW-update
Alternative, wenn Du einen CUL hast ("Luxusvariante" FW-update im FHEM-GUI bei den Entwicklern noch in Arbeit)
fhem@fhem01:/opt/fhem/misc.d/usr/src/hmcfgusb/sudo ./flash-ota -c /dev/ttyACM0 -f /opt/fhem/hm-ou-cfm-tw_update_V1_3_160620.eq3 -l -b 9600 -s <SerialNo>
falls man mit flash-ota dieselbe Plattform wie die für FHEM nutzt: während der update procedure fhem stoppen,  siehe auch Hinweis von mir oben zu meinen Beobachtungen beim FW-updaten von diesem device  ( ? über Installation flash-ota ... Google)

@Pflasterbicker MP3
ich habe sinngemäss die Informationen zu HM-OU-CFM-PL (Wiki, Forum, Google) auf HM-OU-CFM-TW übertragen und damit funktionierte schliesslich alles soweit. Vielleicht liegt auch der bekannte Stolperstein mit Typ SDcard und/oder formatieren im FAT-FS-System im Weg ? Wenn LED funktiert ... dann wäre dies noch ein möglicher Grund für ein Problem mit MP3  ( => siehe ... HM-OU-CFM-PL)

Gruss jhs

amehl

@jhs
Hab noch einen alten cul gefunden. Fw update hat nach deiner Anleitung sofort geklappt und der Gong läuf einwandfrei. Noch mal Danke

jhs

Hallo, eine neue Baustelle ;-)
mit dem HM-OU-CFM-TW ("Tonne"). Das Gerät ist ja konzipiert für den mobilen Einsatz und da habe ich Probleme mit dem "roaming" bei diesem device. Ich hatte schon beschrieben, es sind z.Z. 2 von diesen Batterie-betriebenen devices in Einsatz in 2 unterschiedlichen FHEM-Konfigurationen (untereinander unbeeinflussbar weit entfernt aus Sicht der Funkreichweite). Betriebsbedingungen:
- FHEM-1: 3x HM-Sender mit überlappenden Sendebereichen: CUL_0,LAN_0, LAN_2
- FHEM-2: 2x HM-Sender mit überlappenden Sendebereichen: CUL_0,LAN_0
- Die HM-Sender sind in einer VCCU wie beschrieben als Gruppe zusammengfasst. (FailOver Steuerung funktioniert perfekt. Tolle Entwicklung)
- Beide HM-OU-CFM-TW mit der neuesten identischen firmware 1.3
- Die normalen Funktionen, wie Ausgabe mp3 oder LED leuchten lassen, funktionieren inzwischen einwandfrei.

ABER folgendes Problem: in FHEM-2 mit roaming
, d.h. der Wechsel von der einen Funkzone in die andere funktioniert nicht. Um jeweils mit dem anderen HM-Sender nach Wechsel innerhalb der Standorte Verbindung zu bekommen, ist ein reset/get-config o.ä notwendig.

Ich habe versucht, in der Konfiguration FHEM-1 dieses Problem nachzubilden, indem ich die "Tonne" an ihrem Standort belassen habe, und wechselseitig nur einen von den 3 HM-Sendern in Betrieb gelassen habe (die andern beiden jeweils abgeschaltet). In jeder dieser Test-Konstellationen dann die LED angefunkt , Test-Ergbnis in FHEM-1 OK, auch der Eintrag im reading LASTInputDev wurde entsprechend aktualisiert.
Nun bildet dieser Testumgebung sicher nicht exakt die Betriebsbedingungen ab, die unter FHEM-2 zu finden sind, wenn die "Tonne" mit nicht abrupt wechselnden RSSI-Werten von den beiden Sendern zu kämpfen hat.

Frage: was kann man tun, damit die "Tonne" HM-OU-CFM-TW im gesamten Funkbereich der Sender einer FHEM-Konstellation genutzt werden kann und dabei immer mit einem guten bis optimal erreichbaren HM-Sender Verbindung bekommt ?

Gruss jhs
P.S. ich denke, die Frage ist auch interessant für die andern mobilen HM devices, wie Fernbedienungen etc.

DerTom

Hallo,

ich muss auch nochmal was nachhaken, denn leider gibts noch keinen Wiki-Eintrag für die Tonne.

LED: Meines Wissens nach geht der Aufruf folgendermaßen: set SIG_LED led <Farbe> <Anzahl> <Wiederholungen> <Dauer> . Mit dem Parameter Wiederholungen habe ich so meine Probleme. Wenn ich eingebe:


set SIG_LED led greenL 5 10 3600


...sollte er ja 5x lang grün blinken, das dann 10 mal wiederholen und nach max 1h abbrechen. Er blink allerdings nur 5 mal, ohne Wiederholungen. Oder habe ich da aus den Foreneinträgen etwas falsch interpretiert?

budy

Lässt sich eigentlich die Zeit, die vergeht, bis das Device den internen Klingelton abspielt irgendwie verkürzen? Ich habe heute meinen Klingeltaster über einen Funktaster direkt mit dem Device gepeert - und zwar mit dem Mp3-Channel und dem Led-Channel.

Wenn ich draußen auf den Taster drücke, dann geht die LED quasi sofort an das Abspielen des internen Klingeltons dauert aber bestimmt +1s...

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

FhemPiUser

#101
Ich habe 2 Fragen:

1) Habe gerade Firmwareupdate auf 1.3 mit der Windows-Software und dem USB Stick gemacht. Laut Firmwareupdate-Software war es erfolgreich, fhem zeigt aber weiterhin 1.2. Ist das bei Euch auch so oder muss man das device komplett löschen und neu pairen)

2) Kann man die LED dauerhaft in einer bestimmten Farbe (grün, rot,...) leuchten lassen (also nicht nur <10800s mit "...led greenL...")?


DerTom

@ Budy: Meines Wissens nicht. Sicherlich gehts Dir wohl auch nur ums Prinzip, denn eigentlich dürfte es ja quasi egal sein, ob Du eine Sekunde später mitbekommst, ob jemand vor der Tür steht oder nicht...

@ FhemPiUser:

1. bitte einmal lange auf den Taster am Gerät drücken, bis die LED schnell rot blinkt, dann wird unter anderem auch die FW-Version korrekt an FHEM übermittelt.
2. meines Wissens nach geht sowieso nur blinkend (long; short) und nicht dauerhaft. Mit


set <Gerät_LED> on


blinkt er allerdings so lange, bis er einen anderen Befehl (ggf. "off") bekommt.


FhemPiUser

#103
danke, hat geklappt, jetzt zeigt er 1.3...

und kann man die farbe des dauerhaften blinkens konfigurieren?

DerTom

Nicht dass ich wüsste. "on" ist immer rot. Einen Parameter gibt es bei diesem Befehl nicht.