Eigenbau Homematic Wasserzähler.

Begonnen von Dirk, 17 Januar 2016, 16:18:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fubbardo

Hätte da auch intresse an sowas.
Was würde den ein fix und fertig satz kosten ?

Mfg

oli82

Guden Dirk.

Gibt es schon was zur Software und evtl einen Schaltplan?
Wie viele Interrupts kannst du mit dem Universalsensor und deiner Software realisieren?

Ich würde gerne den Gas- und Wasserzähler mit einer Platine abdecken.
Bleibt natürlich die Frage nach der Lebensdauer der Batterien, wenn der Sensor doppelt so oft "aufwachen" muss und wie es mit der Auswertung in FHEM weiter geht.

VB90

Ich wäre mit diesem Modell am Start.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

Bennemannc

Hallo,

so einen Wassermesser habe ich auch. Wenn man dort das Schwarze Rädchen überwacht, kommt der Sensor eine ganze weile nicht zum schlafen. Ich würde gerne die roten Zeiger überwachen - also Umdrehungen zählen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

no_Legend

Beim Stöbern im Internet bin ich auf mehrer Artikel gestoßen wo das ganze per Laser gemacht wird.
Anstatt einer IR Lichtschranke, wird hier als sender eine Laserdiode genutzt.
Manche benutzen die Laser Diode auch für den Ferraris Zähler.

Bei den IR Lichtschranken scheint es hin und wieder Probleme mit den Abständen zu geben.

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Dirk

Hallo Zusammen mal wieder :)

Zitat von: Hauswart am 21 Januar 2016, 23:20:26
Habe auch einen BK4, wenn es damit auch geht, würde ich eventuell auch gerne zwei nehmen
Ich denke am Anfang müssen die verschiedenen Zähler getestet werden um zu sehen ob der geplante "IR-Lesekopf" an allen Zählern zuverlässig funktioniert.

Zitat von: Bennemannc am 22 Januar 2016, 07:11:07
wie wird der Lesekopf von Dir gespeist ? Batterie ?
So ist es geplant. In meinem Fall mit der "Drehscheibe" reichen 10 Abtastungen pro Sekunde.
Bei schnelleren Frequenzen (Flügelrad) muss man sehen wie schnell abgetastet werden muss. Und vor allem auch ob der Lesekopf dafür dann so  funktioniert.
Ggf. muss man mit "Dauerlicht" abtasten. Dann aber wohl nicht mehr im Batteriebetrieb.

ZitatIst das Teil schon fertig und was kostet es ?
Aktuell existiert nur der gezeigte Prototyp.
Preislich hab ich das noch nicht durchgerechnet. Ich denke für den Kopf wird es so bei 5-10€ hinauslaufen.


Zitat von: Timmy.m am 23 Januar 2016, 20:53:28
Vielleicht kann man ja auch etwas über OneWire realisieren.
Das sollte funktionieren. Aktuell hat der Kopf nur 4 Anschlüsse. (VCC, GND, IR-On, Impuls)
Ggf. muss dann der ein oder andere Widerstand für 5 V Betrieb getauscht andere Werte haben. Aktuell plane ich die Versorgung mit 3,3 V


Zitat von: Fubbardo am 25 Januar 2016, 23:11:50
Was würde den ein fix und fertig satz kosten ?
Wie gesagt, die Preise für den Kopf hab ich noch nicht durchgerechnet. Ansonsten brauchst du dazu dann entweder noch den Universalsenso ohne Sensorbestückung (~25 €) oder einen Arduino mit CC1101 Funkmodul + Zusatzteile für Spannungsversorgung usw.


Zitat von: oli82 am 26 Januar 2016, 09:05:05
Gibt es schon was zur Software und evtl einen Schaltplan?
Der Schaltplan vom Kopf kommt noch. Ist im Prinzip aber "nur" der Reflexkoppler mit angesteuerter IR-LED und am Ausgang ein Komperator / Schmittrigger.

Firmware ist noch Experimentell. Ist also noch in Entwicklung

ZitatWie viele Interrupts kannst du mit dem Universalsensor und deiner Software realisieren?
In der ersten Version werden es erst einmal zwei Eingänge und Kanäle sein.
Geplant hatte ich aber erst einmal 4 Kanäle.

Ansonsten währen so viele Interrupt-Eingänge wie PinChange-Eingänge am AVR zur Verfügung stehen machbar. Evtl muss man da dann aber noch auch die Frequenz der Eingänge achten.

ZitatIch würde gerne den Gas- und Wasserzähler mit einer Platine abdecken.
Das sollte dann Funktionieren.

ZitatBleibt natürlich die Frage nach der Lebensdauer der Batterien, wenn der Sensor doppelt so oft "aufwachen" muss und wie es mit der Auswertung in FHEM weiter geht.
Das Zählen der Impulse braucht noch so viel Energie wenn die Impulse nur moderat eintreffen (ich hab hier für mich aktuell mit max. 10 pro Sekunde gerechnet).
Das Senden wird dann entweder in festen Zeitintervallen gemacht und / oder nach einer bestimmten Anzahl von Impulsen.


Zitat von: no_Legend am 01 Februar 2016, 09:33:11
Beim Stöbern im Internet bin ich auf mehrer Artikel gestoßen wo das ganze per Laser gemacht wird.
Hab ich auch schon gesehen. Da gab es aber den Hinweis das die Lebensdauer der Lasermodule wohl nicht so lange ist wie die "normaler" LED's
Aber auch Das sollte dann durch die Firmware ausgewertet werden können. Somit währ das dann eine Alternative.

ZitatBei den IR Lichtschranken scheint es hin und wieder Probleme mit den Abständen zu geben.
Den Leseabstand kann ich in der Firmware eingeschränkt über die Impulsdauer der IR-Diode einstellen.
Das funktioniert dann aber nur im Impulslese-Modus.

Gruß
Dirk

no_Legend

@Dirk

wenn du die Laser Diode auch Pulst, sollte diese doch auch länger leben?

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

DerBodo

@ Dirk, für mich bitte nicht nur einen IR Lesekopf sondern auch einen Universalsensor vormerken.

Sonst fehlt mir da noch etwas :-)

cruser1800

Auch ich bin an einer Komplettlösung interessiert!

StefanL

#54
Auch ich bekunde mal Interesse am Komplett Paket.  Wenn Strom zählen auch noch geht dann bräuchte ich zwei wahrscheinlich.  Habe nen Strom Zähler mit Ferraris Scheibe
(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160206/6ebb61d25eb9298e6a26e988d3bf1379.jpg)
gesendet vom Handy  . Deswegen  kurz gehalten
NUC als Prduktivsystem,  Rasperry Pi mit FHEM zum Testen, diverse HM Komponenten, Arduino mit EthernetShield (China), AVR NetIO, NanoCUL, FHEMduino

Bennemannc

Hallo,

also mich interessiert "nur" der Tastkopf. Das Zählen der Impulse für Gas und Strom macht bei mir seit geraumer Zeit ein Panstamp. Der hat noch einen Kanal frei für den Wassermesser.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

OliS.

Guten Morgen,

angefixt durch die Tatsache, dass ich seit letzter Woche meinen Zählerstand in FHEM erfassen kann, bin ich nun ganz heiß darauf, auch meine Wasseruhren einzubinden. Fotos sind angehängt.
Ich wäre also mit zwei Modulen dabei.

Gruß
Oli
PVE auf MiniPC (N100) mit FHEM, Zigbee2MQTT, Homebridge, DeConz

sigma415

#57
Hallo,

ich würde dann auch gern einmal die Komplettlösung für eine Wasseruhr bestellen.
Selber Bestücken + Löten wäre kein Problem.

Hier das Bild meiner Zähleruhr.
Außendurchmesser: 82,4 mm
FHEM auf ubuntu-Server (Notebook), 3x HMLAN, 2x goE, Tasmota-Devices via MQTT, Home Connect, Velux-KLF200, Harmony, SMA STP10, SMA HM2.0, BYD HVS10.2, evcc, ioBroker, Z2M etc. pp.  ....
Und immer noch viele, viele (Alt-) HM's (ohne -IP).

schka17

Ich habe auch Interesse, weiss allerdings nicht ob das bei meiner Wasseruhr auch funktionieren kann?

Gruß

Karl
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Markus

Hallo Dirk

Ich würde auch noch einen Universalsensor nehmen allerdings ohne Lesekopf sondern als S0 Zähler für Strom.


Gruß Markus
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa