Eigenbau Homematic Wasserzähler.

Begonnen von Dirk, 17 Januar 2016, 16:18:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papaloewe

ZitatAm Impulsausgang misst man 5v sobald der Sensor einen Schatten erkennt.
Habe dann schonmal einen ESP8266 D1 Mini mit der Esp Easy Firmware bespielt und den Impuls vom Sensor an einen Gpio-pin gehängt.

Vorsicht, soweit ich weiß arbeitet der ESP mit 3,3V und ist nicht 5V tolerant!
Wenn du also wirklich die 5V direkt auf den Eingang des ESP gelegt hast, kann sich dieser bald verabschieden!

Gruß
Thomas

Markus80

Oh, gut zu wissen.
Reicht ein Widerstand dazwischen?

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


Markus80

#122
Ginge das so?

http://cloud.tapatalk.com/s/58a2b7104a7f4/0J1423.1200.png


Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

Papaloewe

Ja, Spannungsteiler ist erforderlich.
So, oder mit vergleichbaren Werten sollte das genügen.

Markus80

Danke
Werde nachher mal weiter testen.

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


Markus80

Ich glaube,  ich habs [emoji56].

Testaufbau und Testphase läuft....

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


Markus80

Testphase läuft jetzt über 24h ohne erkennbare Probleme....
Ausgegebener Impuls scheint stabil zu sein 😇

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


Markus80

#127
Mittlerweile habe ich die Schaltung verpackt und den Impulsgeber an die Wasseruhr angepasst...
Ein paar Extras wie: Impulsgeber für den Gaszähler, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wassermelder sind auch mit integriert.

http://cloud.tapatalk.com/s/58b205891e995/_20170225_232413.JPG


Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

Markus80

Ach ja, Ihr habt bestimmt zuvor den Blog gelesen, von dem ich mich inspirieren ließ.
Damit das Auslesen der Wasseruhr perfekt funktioniert, muss man etwas Wesentliches ändern bzw hinzufügen:

Es bedarf eine grüne LED, wie in dem Blog-Beitrag, um die roten Zeiger dunkel zu färben und eine Schatten des kreisenden Zeigers zu erzeugen

und "zusätzlich eine UV-LED, damit der Infrarot-Sensor überhaupt etwas erkennt.
Die grüne LED kann man in der Helligkeit verändern um scharfe Ergebnisse zu erzielen.

Läuft sehr stabil [emoji56]

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


ext23

Darf ich mal fragen ob was es geht? Der Thread ist für ein HM Gerät gedacht, an was probierst du dich da? Sollte das kein HM sein öffne bitte einen neuen Thread für deine Erfahrungen wenn du da etwas anders nachbaust.

Danke

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Markus80

Okay

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


Octopus180

Hallo Markus,

stellt du den kompletten Aufbau ( Hardware, Software und Einbindung in FHEM) noch vor? Würde mich sehr interessieren. Könnest du auch mal ein Foto von deiner Wasseruhr zeigen ( zum Vergleichen ob ich die gleiche habe)

Gruß Peter

Markus80

Werde ich machen... 
Aber wie gesagt in einem neuen Thread.
Weiß aber noch nicht wann dafür Zeit ist.
Falls Du kurzfristig was wissen möchtest kannst du gerne private schreiben.

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


Octopus180

Dann werde ich warten bis du dafür Zeit gefunden hast. Ich hoffe es dauert nicht zu lange [emoji1]

Øle!

@ Markus:
Zitat von: Markus80 am 25 Februar 2017, 23:47:18...und zusätzlich eine UV-LED, damit der Infrarot-Sensor überhaupt etwas erkennt.
Darum hat der Autor des Blogs ja auch den IR-Phototransistor gegen einen Phototransistor getauscht.
ZitatTyp Osram ,,SFH 309-5"
Gruß
Øle
Raspberry Pi mit Fhem
1 HM-CFG-LAN | 1 HM-CC-RT-DN | 1 HM-LC-Sw1-FM | 1 HM-LC-Sw2-FM | 3 HM-LC-Dim1T-FM | 4 HM-PB-2-WM55-2 | 3 HM-Sec-RHS | 2 HM-Sec-SC-2 |1 HM-TC-IT-WM-W-EU | 1 HM-WDS30-T-O
Auswertung und Fernsteuerung erfolgt über Crestron (Telnet).