Tablet UI -Icons mal da , mal nicht

Begonnen von rasti, 23 Januar 2016, 21:13:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

setstate

Zitat von: CoolTux am 22 Februar 2016, 16:31:18
Dachte ich auch. Aber wieso kann ich dann nicht ne IP und nen Port in der index.html angeben? Oder ist das im fhem-tablet-ui.js hart kodiert?

Aus dem Browser direkt kann man kein Telnet benutzen. Das müsste man dann über PHP auf dem Server realisieren. Aber am einfachsten fand ich die Nutzung vom FHEM Modul HTTPSRV. FTUI kommuniziert also über ganz simples HTTP per Ajax Aufruf:

Zitathttp://fhemserver:8083/fhem/?cmd=list+AvReceiver,PowerAV_Sw,AgroWeather,dummy1+fc1_weatherDay&XHR=1&_=1456182083084

Für Longpoll wird das gerufen:

Zitathttp://fhemserver:8083/fhem/?XHR=1&inform=type=raw;filter=.*&_=1456182083086

CoolTux

Alles klar. Ich danke Dir sehr für Deine Erklärung.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

HoTi

Hallo zusammen,

was mache ich hier falsch?

meine 000-default.conf sieht so aus:

<VirtualHost *:80>
# The ServerName directive sets the request scheme, hostname and port that
# the server uses to identify itself. This is used when creating
# redirection URLs. In the context of virtual hosts, the ServerName
# specifies what hostname must appear in the request's Host: header to
# match this virtual host. For the default virtual host (this file) this
# value is not decisive as it is used as a last resort host regardless.
# However, you must set it for any further virtual host explicitly.
#ServerName www.example.com

ServerAdmin webmaster@localhost
DocumentRoot /opt/fhem/www
<Directory />
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
</Directory>
<Directory /opt/fhem/www/>
</Directory>

# Available loglevels: trace8, ..., trace1, debug, info, notice, warn,
# error, crit, alert, emerg.
# It is also possible to configure the loglevel for particular
# modules, e.g.
#LogLevel info ssl:warn

ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log
CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined

# For most configuration files from conf-available/, which are
# enabled or disabled at a global level, it is possible to
# include a line for only one particular virtual host. For example the
# following line enables the CGI configuration for this host only
# after it has been globally disabled with "a2disconf".
#Include conf-available/serve-cgi-bin.conf
</VirtualHost>

# vim: syntax=apache ts=4 sw=4 sts=4 sr noet


restart apache2 habe ich macht!

Und dann kommt:
Forbidden

You don't have permission to access /fhem/tablet on this server.
Apache/2.4.10 (Debian) Server at xxxx Port 80


Wo soll ich suchen?!
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

zap

#108
Versuch mal (Problem: Per Default ist der Zugriff verboten, muss mit allow from explizit zugelassen werden):


        DocumentRoot /opt/fhem/www
        <Directory />
                Options FollowSymLinks
                AllowOverride None
        </Directory>
        <Directory /opt/fhem/www/>
                Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
                AllowOverride None
                Order allow,deny
                allow from all
        </Directory>

        Alias /fhem /opt/fhem/www


Den Alias am Ende weglassen, falls Du die Links in den HTML-Dateien schon angepasst hast.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

HoTi

leider genau das selber verhalten :-(
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

dadoc

Zitat von: RettungsTim am 03 März 2016, 12:00:14
Wo soll ich suchen?!
Hast Du es mal mit der Minimalkonfiguration der 000-default.conf versucht? Bei mir läuft es mit
    DocumentRoot /opt/fhem/www
    <Directory />
    Options FollowSymLinks
    AllowOverride None
    </Directory>
    <Directory /opt/fhem/www/>
        </Directory>
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

HoTi

#111
Jetzt muss ich euch leider nochmal nerven. Also mit der conf funktioniert der Zugriff:

ServerAdmin webmaster@localhost
DocumentRoot /opt/fhem/www
<Directory />
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
</Directory>
<Directory /opt/fhem/www/>
Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
AllowOverride None
Order allow,deny
allow from all
Require all granted
</Directory>


HTML habe ich geändert. Leider funktinoniert das Hindergrundbild nicht, muss ich wahrscheinlich den Pfad anpassen.
Aber was viel schlimmer ist, ich bekomme keine Werte von FHEM  :o


*edit*
Ah ja, es liegt am Passwortschutz von 8083. Aber wie bekomme ich das ganze jetzt mit Passwort hin. Krass schnell ist die Oberfläche jetzt geworden!
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

zap

ok, Du scheinst eine neuere Apache Version als ich zu haben. "Require all granted" ist der Nachfolger von "allow from all".

Du solltest noch prüfen, dass der User, mit dem Apache läuft (z.B. www-data) zumindest Leserechte auf die Dateien hat.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

fhemi


Ich habe das Problem heute auch heftig gehabt. Ich habe meine index.html umgestellt, um mit Include-Files via data-template zu arbeiten.

Ich wäre fast wahnsinnig geworden. Es lief eine Weile. Dann hatte ich völlig zufleddertes Layout und keine Icons auf allen verfügbaren Browsern . Dann lief es wieder, nachdem ich an vielem rumgefummelt hatte.

Erst als ich von "es tut" mal 192.168.1.1:8083/fhem aufrief und direkt danach 192.168.1.1:8083/fhem/tablet und es dann wieder zerfetzt war, hatte ich die entscheidende Idee:

Ich weiss, dass fhem (ich empfinde das so) merkwürdig mit den Pfaden für den Web-Zugriff rumjongliert.  Ich habe dann

<li data-row="1" data-col="1" data-sizex="1" data-sizey="1"
data-template="inc_wohnzimmer.html"></li>


auf


<li data-row="1" data-col="1" data-sizex="1" data-sizey="1"
data-template="/fhem/www/tablet/inc_wohnzimmer.html"></li>


umgestellt. Und siehe da mit dem Pfaden dreht es stabil. Auch wenn ich zwischendurch in die Standard-Oberfläche wechsele und zurück gehe.

Da stimmt was nicht mit dem Pfad-Handling im Core. Behaupte ich mal. Das würde erklären warum es mit Apache geht (besser gehen soll)  :D

Mein Vorschlag: Pfade bei allen Arten von Includes (Script, CSS, HTML) präzisieren.

zap

Ja, das ist eine mögliche Erklärung. Ein vernünftiger Webserver schreibt in solchen Fällen (z.B. wenn eine Datei/URL nicht geöffnet werden kann) eine Fehlermeldung in irgendein Logfile. Keine Ahnung, ob FHEM das auch macht.

Ich würde aber auch FTUI nicht als Fehlerquelle ausschliessen. Das lädt die Seite ja nach.

Ich habe inzwischen alle data-templates auf Apache SSI include Befehle umgestellt. Seitdem nie mehr Probleme gehabt. Es gab ja hier oft die Vermutung, dass die fehlenden Icons auch durch Pagetabs verursacht werden. Ich denke, dem ist nicht so. Ich verwende nach wie vor Pagetabs.

Es scheint wirklich am data-template (evtl. in Kombination mit dem FHEM Webserver) zu liegen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

fhemi


Ich denke ich werde das mittelfristig auch trotzdem auf Apache umstellen. Manchmal gibt es immer noch Hackler, das was "komisch" aussieht und man einen Reload machen muss.

Helmi55

System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

ekur

#117
@rasti

Ich weiß, das Ding hier ist schon ein paar Tage alt. Da ich aber mal den Zugriff über Apache testen wollte habe ich das hier nochmals rausgekramt. Ich habe jetzt aber den Fall dass bei mir Icons teilweise (mit warn und spin) im Apache nicht angezeigt werden. Hast Du da etwas mit den beiden Attributen beobachtet?

Edit: Nichts geändert, jetzt sind die Symbole aber da. Der Indianer hat es anscheinend nicht eilig gehabt.

By the way, den Test des Apachen kann man parallel zum normalen Seitenaufbau über FHEM ansehen wenn man die Verzeichnisse einfach als symlinks in /var/www/ legt und dazu Cors im FHEMWEB einschaltet.

ekur
FHEM 5.8 auf Intel NUC, Visualisierung TabletUI auf Lenovo Tab10, Datenlogging MySQL
CUL_HM  HM-CC-RT-DN, HM-RC, HM-LC-BL1-FM, HM-PBI-4-FM, HM-SEC-SD, HM-SEC-SCo
ZWave
OWDevice:DS1420,DS18B20 an Intel NUC

rasti

Zitat von: ekur am 10 April 2016, 13:20:17
@rasti

Ich weiß, das Ding hier ist schon ein paar Tage alt. Da ich aber mal den Zugriff über Apache testen wollte habe ich das hier nochmals rausgekramt. Ich habe jetzt aber den Fall dass bei mir Icons teilweise (mit warn und spin) im Apache nicht angezeigt werden. Hast Du da etwas mit den beiden Attributen beobachtet?

Edit: Nichts geändert, jetzt sind die Symbole aber da. Der Indianer hat es anscheinend nicht eilig gehabt.


Hallo Ekur,

ich weiss zwar nicht was du meinst aber anscheinend ist das Problem ja nun schon gelöst  ;)

Gruß

Ralf

ekur

Hallo,

ja, das Problem ist gelöst. Bei mir hat die Anzeige über den Apachen bestimmte Symbole nicht angezeigt, und zwar genau die mit den Attributen warn und blink. Und das konsequent obwohl ich den cache geleert habe usw. Als ich nach 3 Stunden wieder auf die Seite gehe sind die Symbole auf einmal da  :o

Das andere war der Hinweis (nachdem Du mal ein HOWTO geschrieben hast zur Umstellung auf den Apachen) dass man nicht alle HTML Dateien umschreiben muss wenn man nur die Performance der Seiten im Apache testen will, sondern dass es einfacher ist symbolische Links im System zu setzen. Dann laufen die Seiten sowohl über die normale Darstellung von FHEM wie auch im Apachen. Man kann quasi einen Parallelbetrieb machen und vergleichen.

Gruß

ekur
FHEM 5.8 auf Intel NUC, Visualisierung TabletUI auf Lenovo Tab10, Datenlogging MySQL
CUL_HM  HM-CC-RT-DN, HM-RC, HM-LC-BL1-FM, HM-PBI-4-FM, HM-SEC-SD, HM-SEC-SCo
ZWave
OWDevice:DS1420,DS18B20 an Intel NUC