eBay: Energiesparampel ESA2000+Sensor WZ/LED B-Ware für max 24.90€

Begonnen von Markus M., 24 Januar 2016, 15:00:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thoffi1978

Bei mir klappt es aus dem Keller ins 1 OG. (keine Stahlbetondecken)

Hoffi

Intruder1956

Hallo Markus,
da jedes Gerät seine eigene Id hat, wie z.b. bei mir ist es die "3c9d", sollte es möglich sein mehrere ESA2000WZ in Fhem zu installieren.

@Sithonia

Ich habe in einem Reihenhaus gewohnt gebaut 2000, wo die Ampel im EG ca. 2 m von einer Wand entfernt war.
Hinter dieser Wand musste das Signal noch vom EG durch den Keller auf die komplett andere Seite ca. 15-20m durch 2 Wände inkl. Stahltüren.
Den Sender habe ich auf den Sicherungskasten gelegt.
Es hat funktioniert, hatte aber nur Display, kein Fhem

Jetzt wohne ich in einer Wohnung EG , Zählerschrank auch im Keller.
Luftlinie ca. 7m
Es funktioniert am Display, sowohl auch am CUL 868

Gruß Werner
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

Sithonia

OK, danke für den Hinweis.
Dann habe ich das mal geordert!
Gruß

OliS.

Hallo,

ich habe den Sensor für 20 Euro inkl. Versand bei eBay geschossen und ihn auch erfolgreich in FHEM einbinden können. Danke an blueberry63 für diesen Code:
Zitat von: blueberry63 am 30 Januar 2016, 15:57:06

attr STROMZ stateFormat {sprintf("Summe: %.2f kWh - Aktuell: %d W - heute: %.2f kWh - gestern: %.2f kWh", ReadingsVal($name,"raw_total",0), ReadingsVal($name,"actual",0)*1000, ReadingsVal($name,"day",0), ReadingsVal($name,"day_last",0))}

Jetzt sind noch Wasser und Öl fällig.

Oli
PVE auf MiniPC (N100) mit FHEM, Zigbee2MQTT, Homebridge, DeConz

OliS.

Seitdem ich die Daten des Sensors logge, ist mir aufgefallen, dass er mir teilweise unplausible Peaks liefert. Momentaverbräuche von über 4 kW sowie ab und zu auch Negativwerte von -1000 W. Hat das noch jemand?

Oli
PVE auf MiniPC (N100) mit FHEM, Zigbee2MQTT, Homebridge, DeConz

stromer-12

Die -1000 ist ein ungültiger Wert, da hat dein Fhem geklemmt. -1 kommt wenn neue Daten in weniger als 110 Sekunden eintreffen.

stromer on tour

FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

OliS.

Zitat von: stromer-12 am 06 Februar 2016, 23:44:15
Die -1000 ist ein ungültiger Wert, da hat dein Fhem geklemmt. -1 kommt wenn neue Daten in weniger als 110 Sekunden eintreffen.

Guten Morgen und danke für die Erklärung.
Mit "geklemmt" meinst Du wahrscheinlich, das FHEM zu dem Zeitpunkt blockiert war. Ist ja auch nicht weiter wild, das lässt sich sicher irgendwie rausfiltern. Allerdings sind die Peaks nach oben von teilweise über 4 kW nervig. Denn somit kann man mit dem max-Reading ja gar nichts anfangen.

Oli
PVE auf MiniPC (N100) mit FHEM, Zigbee2MQTT, Homebridge, DeConz

stromer-12

Wenn diese Peaks nach oben zu häufig sind, ist dein Sensor vielleicht zu empfindlich eingestellt.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

OliS.

Zitat von: stromer-12 am 07 Februar 2016, 12:01:32
Wenn diese Peaks nach oben zu häufig sind, ist dein Sensor vielleicht zu empfindlich eingestellt.
Die einzige Einstellmöglichkeit an meinem Sensor ist die Zählerkonstante. Die habe ich bei mir korrekt auf 10.000 Impulse/kWh eingestellt.

Oli
PVE auf MiniPC (N100) mit FHEM, Zigbee2MQTT, Homebridge, DeConz

VB90

Gibt es dann für diese Peaks vielleicht eine reale Ursache?
Ich weiß, 4kW ist immens, aber vielleicht ist es quasi ein Anlaufstrom.
Vom Kühlschrank, Tiefkühler oder der Heizung vielleicht?

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

OliS.

Zitat von: VB90 am 07 Februar 2016, 12:27:28

Um das zu beurteilen, stehe ich mit dem Ohmschen Gesetz zu sehr auf Kriegsfuß. Wäre natürlich möglich. Ich werde das mal weiter beobachten, vielleicht erkenne ich ja mal ein Muster.

Schönes Wochenende.
Oli
PVE auf MiniPC (N100) mit FHEM, Zigbee2MQTT, Homebridge, DeConz

masterpete23

Oder es ist wie bei den revolt Dosen einfach mal eine fehlmeldung dabei

Gesendet von meinem Huawei Honor 7


wmr72

Ich finde 4kW jetzt auch nicht sooo viel: Herd voll an und dann bist du da schon nah dran. Alternativ ein starker Staubsauger und noch ein paar andere Verbraucher dürften auch schon reichen.

VB90

4kW, da reicht es ja schon, wenn morgens der Wasserkocher und Kaffeemaschine ihren Dienst tun und Mutti nebenbei noch schnell die Haare trocknet.
Wenn dann der Kühlschrank nach dreimal auf und zu versucht wieder auf Temperatur zu kommen, sind 4kW zusammen. Und das sogar über mehrere Minuten.

Eine große Kunst ist es also nicht, kommt nun halt drauf an, wie oft sind diese Peaks und was passiert in dieser Zeit so im Haushalt.

vb

edit:

Interessant wäre in dem Zusammenhang vielleicht auch, wie hoch deine Grundlast so ist.
Mal gesponnen...
Wenn du ne Grundlast von 3kW hättest und dann einen Peak von 4kW, dann ist das ein recht kleiner Sprung und der Kreis der potentiellen Verursacher würd noch größer.
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

OliS.

Na ja, ich denke, aufgrund der Tatsache, dass ich das Ganze ja erst seit der Anschaffung des Sensors vor ein paar Tagen beobachte, kann ich noch nicht so viel zur Grundlast sagen. Dafür muss man die Last wahrscheinlich schon ein paar Tage lang beobachten.
Auf jeden Fall steht die Last nachts immer so knapp unter 200 Watt. Tagsüber schwankt sie natürlich stark. Aber wenn ich mal reingeschaut habe, stand das Reading "actual" nie höher als vielleicht 1000 Watt. Aber Ihr habt natürlich Recht, wenn der Herd läuft (und das tat er in den letzten Tagen oft und über längerem Zeitraum) und die Waschmaschine, machen die max-Werte schon Sinn.

Oli
PVE auf MiniPC (N100) mit FHEM, Zigbee2MQTT, Homebridge, DeConz