HUE Bridge mit OSRAM Lightify zeigt Lampenstatus falsch

Begonnen von Loredo, 24 Januar 2016, 18:54:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Loredo

Hallo André,


ich habe mir kürzlich zwei Lightify Leuchten in die Küche geschraubt. Allerdings scheint der Statuswechsel der Leuchten nicht in FHEM anzukommen. Dort werden sie zwar als reachable geführt, aber der Status dort ist immer aus, wenn ich ihn nicht über FHEM schalte. Kommt das so aus der HUE Bridge raus oder gibts da irgend nen Fehler, den du beheben könntest?

Edit:
Was mir auffällt ist, dass die Geräte keinen automatischen subType gesetzt haben. Ich habe jetzt mal manuell ctdimmer gesetzt.
Ein "set HUEbridge statusRequest" ändert aber den onoff Status der Lightifys nicht. Wenn ich aber ein "set Lightify1 statusRequest" absetze, kommt der richtige Status zurück. Da meine anderen HUE Geräte alle zuverlässig im Status aktuell gehalten werden, verstehe ich hier den Unterschied nicht :-(

pollDevices ist nicht gesetzt, bei den Devices ist kein Interval hinterlegt (in den Internals steht korrekterweise INTERVAL=60).
httpUtils ist ebenfalls nicht gesetzt.


Gruß
Julian
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

justme1968

kannst du bitte mal von hand die werte über einen browser abfragen?

http://<ip>/api/<key>/lights/

sind die werte dort aktuell ?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

bogdan_k

#2
Ich hab jetzt das gleiche Phänomen mit der Osram Lightify Steckdose (Plug), die an einer HUE Bridge 2.0 hängt.

Über das direkte auslesen der HUE-Bridge API wird der Status richtig übermittelt:
"}"3":{"state": {"on":true,"alert":"none","reachable":true}, "type": "On/Off plug-in unit", "name": "Steckdose Tablet", "modelid": "Plug 01", "manufacturername": "OSRAM","uniqueid":"XX:XX:XX:XX:XX:XX:XX:XX-03", "swversion": "1132114"}}

In den Readings wird zwar der "onoff" immer richtig zwischen 0 und 1 geschaltet, aber STATE ändert sich nicht. Auch ein notify auf onoff mit setstate wird komischerweise nicht getriggert (warum auch immer, im Eventmonitor taucht es auf).

Zudem hab ich bei dem Plug das Problem, dass "set HUEDevice3 off" jedes mal ausschaltet, aber set HUEDevice3 on" muss ich zwei mal absetzen, damit die Steckdose auch wirklich eingeschaltet wird. Das ist ohne das richtige State mehr als suboptimal für eine Steuerung.

Und zum Schluss auch noch der Hinweis, dass subType standardmäßig nicht gesetzt ist. Hatte es in diesem Fall auch schon mit "switch" probiert, aber hat nichts gebracht.

Viele Grüße

Bogdan

EDIT: Noch eine kleine Ergänzung. Im Logfile wird bei jedem Ein/Ausschalten folgende Fehlermeldung protokoliert:
2016.02.16 22:21:41 3: parameter, bri, not available
Klar, weil eine Steckdose zum Ein/Ausschalten sich schlecht dimmen lässt.

EDIT2: Über die HUE-iOS-App wird sofort der Status aktualisiert als auch das Einschalten klappt beim ersten Druck.

Loredo

Zitat von: justme1968 am 24 Januar 2016, 23:12:11
kannst du bitte mal von hand die werte über einen browser abfragen?

http://<ip>/api/<key>/lights/

sind die werte dort aktuell ?



Sorry, hab verschwitzt zu antworten.


Ja, in der direkten Abfrage sind die werte Aktuell.
Ich habe festgestellt, dass es sich verbessert, wenn ich pollDevices=1 setze und FHEM neu starte. Danach war es glaube ich hin und wieder wackelig, in den letzten Wochen läuft aber alles wie gewollt mit dieser Einstellung. httpUtils habe ich aktuell nicht gesetzt, irgendwie führte das immer zu unerwarteten Problemen, die ich grad nicht mehr so parat habe.




Gruß
Julian
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

bogdan_k

#4
Polldevices war bei mir schon aktiviert und nach dem Ausschalten von httpUtils und Neustart hab ich zumindest bei dem Lightify Plug keine Veränderung gemerkt. Funktioniert nach wie vor nicht wie es soll. Über die Hue App wird der Status sauber erkannt und beim ersten ersten Druck wird auch die Steckdose aktiviert, was bei FHEM nicht der Fall ist.
Also kann ich zumindest eine grundsätzliche Inkompatibilität zwischen der Steckdose und der Hue-Bridge fast ausschließen.

Was mir im Unterschied zu den Hue Lampen aufgefallen ist, dass die Lightify Plug als Reading immer PCT Wert 0 hat, auch wenn onoff = 1 ist. Vielleicht liegt hier der "Übeltäter" zumindest für mein Problem.

Viele Grüße

Bogdan

UPDATE: Ich hab jetzt eine neue Gruppe in der Hue Bridge mit dem Plug von Osram erstellt. Dann hab ich die Steckdose über die Gruppe und somit über die Hue-Bridge direkt schalten lassen. Seitdem wird wie von Zauberhand auch bei dem HUEDevice der Steckdose selbst bri, pct und state richtig von FHEM gesetzt. Und jetzt funktioniert auch plötzlich das Einschalten des Plugs selber. Komisch, ist aber so...

wupperbeacher

#5
Hab hier das gleiche Problem ! Muss den Befehl immer zweimal absetzen auch in der App !
Mit dem Plug in einer Gruppe funktioniert es ;-)

Pezi1978

Abend,

Fhem scheint hier ein Problem mit dem Status / Reading zu haben.
Ihr müsst hierfür im jeweiligen Device den deviceStateIcon ändern.
Zum Beispiel in das hier: on:general_an@lightgreen off:general_aus@red.

Außerdem stimmt der Status / das Reading erst wenn die Lampen über eine Gruppe geschaltet wurden.
Achtung: Nach Neustart von Fhem muss das Device wieder über die Gruppe geschalten werden damit der Status stimmt.
Ein Automatischer ON bzw. OFF löst das Problem.

Ich habe so diverse amerikanische ZigBee (ZLL) Geräte, Osram Produkte und die neuen Busch Jäger ZigBee (ZLL Geräte) Schalter / Dimmer / Relais eingebunden.

https://www.busch-jaeger.de/de/produkte/produktloesungen/fernsteuerung/zigbee-light-link/

Grüße aus München


Pezi1978

Die Osram Lightify Plug's müssen als Dimmer eingebunden und danach angepasst werden, damit der Status stimmt.
Siehe angehängte Scrennshot's.

justme1968

zeig mal bitte ein list vom device (am besten von allen anderen auch).

ist das ding wirklich ein dimmer? oder nur ein switch?

warum muss man devStateIcon anpassen?

wenn fhem das device nicht kennt muss der subType von hand gesetzt werden. danach sollte alles andere automatisch gehen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Pezi1978

Der Plug ist nur ein Switch.
Er wird aber in der Fhem APP nur als Dimmer mit feedback angezeigt! Wenn er als Switch konfiguriert ist, stimmt der Status nicht.!

Beim BJ wird das Relais Modul als RM01 erkannt und der Dimmer als DM01.
Vom Dimmer kann ich gerade nichts anhängen da ich keine Bedienelement drauf habe. (Ist aber bestellt.)



Pezi1978

BJ Relaismodul
Universal-Relais-Einsatz ZigBee Light Link
Art.-Nr. 6711 U

justme1968

was genau heisst es stimmt der status nicht ? und was meinst du mit feedback?

ich meine ein list jeweils vom kompletten device. nicht nur ein screenshot der attribute.

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Pete37

Hallo,

der Plug wird auch von der HUE-App als Dimmer gezeigt, kann aber nur an/aus.

Bei mir ist das gleiche Problem aufgetreten, dass der STATE dauerhaft auf off steht, auch wenn onoff mit 1 richtig anzeigt, dass die Dose eingeschaltet ist. Das ist aber erst seit kurzem so, das hat mal sauber funktioniert. Und das obwohl ich den subtyp händisch auf Switch umgestellt hatte, damit ich im Web-Frontend die Schalter richtig habe.

Seit etwa einer Woche geht es jetzt nur noch so, wie oben beschrieben. Da der State nicht mehr stimmt, stimmt auch mein Floorplan nicht und das Icon funktioniert nur noch halb. Anschalten geht damit, aus aber nicht.
Fhem auf Raspberry Pi3 mit Fritzbox inkl. Steckdosen, Philips Hue inkl. Orsam Lightify-Lampen, eq-3 Max!, SONOS, Rollotron Rolläden, Asus ZenPad, Samsung Galaxy xCover 3

justme1968

zeigt doch bitte endlich ein list von einem device das nicht funktioniert. ist das denn wirklich so schwer...
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Pete37

Hier das Listing meiner Steckdose:

Internals:
   CHANGED
   DEF        15
   ID         15
   INTERVAL   60
   IODev      DEV_LIG_Box
   NAME       DEV_LIG_Wz_Vitrine
   NR         96
   STATE      off
   TYPE       HUEDevice
   manufacturername OSRAM
   modelid    Plug - LIGHTIFY
   name       Vitrine
   swversion  V1.03.21
   type       On/Off plug-in unit
   uniqueid   (lange Zahl hier)
   Readings:
     2016-05-01 00:14:54   alert           none
     2016-05-01 00:17:03   onoff           1
     2016-05-01 00:14:54   pct             0
     2016-05-01 00:14:54   reachable       1
     2016-05-01 00:14:54   rgb             000000
     2016-05-01 00:14:54   state           off
   Helper:
     alert      none
     bri        -1
     colormode
     ct         -1
     devtype
     effect
     hue        -1
     percent    0
     reachable  1
     rgb        000000
     sat        -1
     update_timeout 1
     xy
Attributes:
   IODev      DEV_LIG_Box
   color-icons 2
   devStateIcon off:ICO_LIG_VitrineAus:on on:ICO_LIG_VitrineAn:off
   device     DEV_LIG_AlleOhneFlur
   fp_FLP_LIG_SystemDetails 397,617,0
   group      Device
   model      Plug - LIGHTIFY
   room       LIG Licht
   subType    switch
   userattr   device device_map structexclude
   webCmd     on:off
Fhem auf Raspberry Pi3 mit Fritzbox inkl. Steckdosen, Philips Hue inkl. Orsam Lightify-Lampen, eq-3 Max!, SONOS, Rollotron Rolläden, Asus ZenPad, Samsung Galaxy xCover 3