KeyMatic Anschaffung seid Ihr mit Eurer Zufrieden?

Begonnen von meddie, 27 Januar 2016, 13:32:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jamo

Hi,
ich habe auch eine Keymatic. Bin sehr zufrieden.

+ Sicherheit - Auf dem letzten CCC treffen haben Mitglieder versucht, die AES Verschlüsselung zu knacken. Die Schlussfolgerung war, Keymatic ist sicher, sofern man NICHT den Standard AES key verwendet (also tunlichste den Standard AES Key durch einen eigenen ersetzen). Die CCC Presentation gibts auch auf YouTube.
+ Batterieverbrauch: läuft und läuft und läuft etwa 1 Jahr bei 2-3 Schliessungen pro Tag.
+ Integration in FHEM (3 Zustände: Locked, unlocked und set_open)
+ Sichere Presence Erkennung: Wenn die Tür nicht abgeschlossen ist, ist jemand zuhause. Evtl. besser als Presence mit Bluetooth und WLAN (oder vielleicht zusätzlich, wie mans haben will) :-)
+ Funkreichweite der Fernbedienung

- Lautstärke. An einer Holztür resonierts.
- Richtig schön siehts nicht aus.
- Ersteinrichtung inclusive FHEM und AES und mehreren Funkfernbedienungen kann etwas länger dauern. Man muss auch vorher überlegen, ob man unbedingt 2x oder nur 1x umschliessen will (das kann man einstellen), 1 x lärmt halt nicht ganz so lange.

Es ist auch schon einmal vorgekommen, das Zuhause auf einmal die Tür offenging - wenn man zufällig auf die falsche Stelle im Touchscreen kommt. Aufpassen muss man auch nach einem Neustart von FHEM. Dann kann u. Umständen ein "statusrequest" an die Keymatic gesendet werden. Falls man ein Notify auf eben diesen Status hat, dann muss man das maskieren. Aber alles FHEM Konfigurationsfehler vom Anwender.


Mitlerweile benutze ich den HM-CFG-USB-2 Konfigurations-Adapter mit dem hmland daemon hier aus dem Forum auf einem Raspberry Pi2, läuft problemlos. Der HM-CFG-LAN LAN Konfigurations-Adapter hat immer die disconnects, und sieht auch hässlich aus.
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

kossmann

Ich hätte noch einen zusätzlichen Punkt, der ggf. stört:

Wenn man die Tür von außen mit dem normalen Schlüssel öffnet, ist der Zustand "uncertain", d.h. man kann sich nicht mehr darauf verlassen. Erst ein automatischen öffnen oder schließen bringt wieder Klarheit.

Ich brauche die Keymatic nur zum automatischen (oder ferngesteuerten) Verriegeln der Tür und als Sicherheit, falls ich mich mal aussperre (Schlüssel vergesse). Wenn ich nach Hause komme, öffne ich per Schlüssel.

Jamo

stimmt :-)

Also 4 Zustände: 'locked', 'unlocked', 'uncertain' und 'set_open'

Man hat als set Befehl 'lock', 'unlock' und 'open'

Nach einem manuellen öffnen mit Schlüssel tuts dann meiner Meinung nach ein einfaches 'unlock' aber auch (ohne das die Tür aufgeht, der Schliesser wird nur in die unlocked Stellung zurückgezogen)

Ein weiterer Nachteil ist, das beim Keymatic das set_open nicht bei Bedienung über Master Fernbedienung kommt, wie hier beschrieben: http://forum.fhem.de/index.php/topic,46769.msg385068.html#msg385068
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

kossmann

#18
Mit dem 'unlock' bei 'uncertain' wäre ich vorsichtig. Ich meine, meine Türe wäre bei einer solchen Aktion mal aufgesprungen - die KeyMatic weiß ja auch nicht, wo der Schlüssel bzw. der Zylinder gerade genau steht (daher ja 'uncertain')... und zwischen 'unlock' und 'open' sind es ja nur ein paar Grad Drehbewegung.

MarcelK


Zitat von: s3bi am 28 Januar 2016, 12:51:50
Gibt es eine Möglichkeit Keymatic ohne HM LAN Adapter zu verwenden oder ist der zwingend Pflicht? Momentan betreibe ich alle HM Produkte an einem CUL und bin damit voll zufrieden.
Nur für den Keymatic möchte ich eigentlich noch zusätzliche Hardware anschaffen.
Seit AES für CUL implementiert wurde sollte das kein Problem mehr sein. Die Info dass AES Geräte mit CUL nicht gehen ist also veraltet.

AHA1805

#20
Hallo

Ich verwende die Keymatic sich seit 2,5 Jahren.
Die erste musste ich nach 1,5 Jahre auf Garantie tauschen, da sie gelegentlich nicht einklinken und leer durchdrehte. (Abwicklung über innet)
Ansonsten funktioniert sie zuverlässig.
Ich verwende sie auch für das nächtliche "alles Aus"
und am Morgen automatisches aufsperren wenn ich ab 5 Uhr ins Bad gehe.
Ansonsten sehr praktisch wenn man die Hände voll hat und die Türe öffnen will, oder ich oben im Büro sitze und eine meiner Töchter mal wieder klingelt und Sie zum xten mal kurz rein will ;-).
Ich finde es auch praktisch für meine Kids, den Key kann ich bedenkenlos mal mitgeben  und muss keine angst haben wenn sie ihn verlieren.
Bei mir hat es sich schon amortisiert, da ich mir den Schlüsseldienst in der Nacht gespart habe als meine Frau den Schlüssel drinnen ließ und draußen war.
Ich war auf Dienstreise, da hat sie mich angerufen und ich habe ihr per remote die Türe geöffnet.
Seit dem hat sie nie mehr was gesagt, das Ihr die Keymatic nicht gefällt ;-).
Mittlerweile nimmt sie sich auch gerne mal die Fernbedienung mit.

Grüße Hannes

Konfig:
FHEM ist Hauptschlüssel
Fernbedienungen sind direkt an die KM angelernt. (damit diese auch ohne FHEM funktionieren)


Gesendet von meinem SM-T715 mit Tapatalk
AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

Posti123

ich verwende die Keymatic seit ca. einen halben Jahr. Musste bereits die Batterie wechseln. Bei meiner Haustür merkt man auch wann die Batterie immer schwächer wird, nämlich dann wenn man beim aufschließen die Tür ranziehen muss, ansonsten öffnet sie nicht. Sind die Batterien neu, gibt es keine Probleme.

Mir persönlich gefällt die Klobige Fernbedienung nicht, ich hätte eigentlich viel liefer irgendwas auf RFID Basis.
18xHM-CC-RT-DN, 5xHM-TC-IT-WM-W-EU, HMLAN, 2xJeeLink 868, 1xJeeLink433, 1xCUL868, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw2-FM, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, 5xHM-Sec-SC-2, 2xHM-Sec-SCo, HM-ES-TX-WM, HM-Sen-MDIR-O-2, HM-WDS10-TH-O, 6xTechnoline, 2x PCA301,2xHM-PB-2-WM55-2,2xHM-RC-4-2,2xHM-WDS30-T-O, HM-SEC-WDS-2

topfi

Ich betreibe die übrigens mir eneloop-Akkus. Die haben (fast) keine Selbstentladung und bis zum Schluss einen geringeren Innenwiderstand als alternde Batterien. Damit ist die Funktion und Zugkraft unabhängig vom Ladezustand (leer dürfen sie natürlich nicht sein :) ) immer gleich. Ich lade die Akkus alle paar (4..5 ?! ich zähle nicht mit) Monate prophylaktisch.

Krokofant

Zitat von: Posti123 am 28 Januar 2016, 21:29:26
... Musste bereits die Batterie wechseln. Bei meiner Haustür merkt man auch wann die Batterie immer schwächer wird, nämlich dann wenn man beim aufschließen die Tür ranziehen muss, ansonsten öffnet sie nicht. Sind die Batterien neu, gibt es keine Probleme.

Hallo,

Spontaner Einfall:
Vielleicht hilft es, die Tür neu einzustellen, damit die sauber (ohne Widerstand) öffnet und schließt? Vielleicht muss die Keymatic mehr als nötig arbeiten und verbrät deswegen auch zu viel Energie.

Glück auf,

Markus

Klaus.A

Hi,

ich habe eine Keymatic seit ca. 6 Monaten an der Eingangstüre. Läuft problemlos, Geräusch ist kein Problem, optisch passt die weiße Version gut zur (weißen) Tür.
Die Fernbedienung ist direkt angelernt, damit das alles auch ohne FHEM (und Server) funktioniert. Zusätzlich habe ich noch die Steuerung über ein Tastenfeld HM-PB-6-WM55 (im Eingangsbereich) sowie mit der FHEM iOS App. Die App ist (für das iPhone) mit Fingerabdrucksensor konfiguriert, damit nicht ein versehentlicher Fingerdruck die Tür öffnet wenn ich auf Reisen bin.

Einziger Kritikpunkt ist die Fernbedienung - ist mir zu dick, klobig, das hätte man besser lösen können. Problem scheint die Batterie zu sein, aber da hätte man eine Knopfzelle verwenden können. Einziger Vorteil ist vielleicht das man so ein klobiges Teil nicht so schnell verliert (man spürt ob das Ding noch da ist).

Gruß, Klaus
2 x CubieTruck mit 1) FHEM 5.9 und 2) IOBroker-mit Echo-Dot/Alexa und Homekit-/Siri-Integration. 1 x HMLAN, 3 x HM-LGW-O-TW-W-EU-2, mehr als 90 HomeMatic Sensoren und Aktoren, Velux-Fenster-IF, Fibaro ZWave-Sensoren und Aktoren, Philips Hue Bridge, IRTrans IR-Konverter, AutoMower via API

Posti123

Hi,

auch für mich:

- zu laut
- Wenn die Batterie schwach wird muss man die Tür ranziehen (ich glaub Eneloop Akkus werde ich mal probieren)
- Die Fernbedienung ist zu klobig. Trägt man die Fernbedienung in der Tasche, kann es auch mal passieren das unabsichtlich Aktionen ausgeführt werden
- Die Tasten der Fernbedienung nutzen sich zu schnell ab

Was auf RFID Basis wäre natürlich cool und da würde ich sogar gerne auf die Fernbedienung verzichten. Vorteil ist halt das man über die Fernbedienung noch Aussenlicht schalten kann bzw. andere Aktionen noch machen kann

VG
18xHM-CC-RT-DN, 5xHM-TC-IT-WM-W-EU, HMLAN, 2xJeeLink 868, 1xJeeLink433, 1xCUL868, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw2-FM, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, 5xHM-Sec-SC-2, 2xHM-Sec-SCo, HM-ES-TX-WM, HM-Sen-MDIR-O-2, HM-WDS10-TH-O, 6xTechnoline, 2x PCA301,2xHM-PB-2-WM55-2,2xHM-RC-4-2,2xHM-WDS30-T-O, HM-SEC-WDS-2

automatisierer

Zitat von: kossmann am 28 Januar 2016, 17:09:21
Mit dem 'unlock' bei 'uncertain' wäre ich vorsichtig. Ich meine, meine Türe wäre bei einer solchen Aktion mal aufgesprungen - die KeyMatic weiß ja auch nicht, wo der Schlüssel bzw. der Zylinder gerade genau steht (daher ja 'uncertain')... und zwischen 'unlock' und 'open' sind es ja nur ein paar Grad Drehbewegung.

Dieses Verhalten habe ich bei meiner KeyMatic und mein Bruder auch schon mehrere Male bei seiner festgestellt. Wenn der Zustand 'uncertain' ist kann es passieren das die KeyMatic bei Befehl 'unlock' versehentlich auf 'open' fährt, der Motor fährt dann auf Anschlag und der Status ist 'MotorError' (oder so ähnlich) und die Haustür steht damit offen... Finde ich persönlich nicht so prickelnd! Daher habe ich FHEM beigebracht, beim Automatischen 'unlock' zu bestimmten Uhrzeiten den Befehl nur auszuführen, wenn der Zustand nicht 'uncertain' ist.


Ich nutze die KeyMatic ansonsten nur für 'lock' und 'unlock', dass 'open' übernimmt der eh schon in der Tür eingebaute effeff-Türöffner, dass spart mMn Batterie-Power. Seit KeyMatic gibts bei uns keine Schlüssel mehr, alle öffnen die Tür per Handy. Bis auf den 'uncertain'Bug bin ich mit dem Gerät absolut zufrieden!

Gruß
Ingo

Benni

Zitat von: automatisierer am 24 März 2016, 22:02:23
Bis auf den 'uncertain'Bug

Na ja, als Bug würde ich das nicht bezeichnen, das liegt eben einfach in der Natur der Sache, dass der Schließvorgang auch manuell an der KeyMatic vorgenommen werden kann.

Ich habe mir deshalb einen Dummy eingerichtet, über den alle Schließ-, bzw. Entriegelungs- und Öffnungsaktionen (auch vom Handy aus) angestoßen werden. Ausgeführt am eigentlichen KeyMatic-Device wird das ganze dann über eine Sub in der 99_myUtils in der ich dann prüfe, wie der aktuelle Status ist. Ist er uncertain (egal ob locked oder unlocked), ist erst mal ein Verriegelungsvorgang erforderlich um einen sicheren Zustand herzustellen, der nicht die Gefahr birgt, dass die Tür dabei aufspringt.)
Hier wird übrigens auch verhindert, dass die Tür verriegelt werden kann, wenn sie noch offen steht (zusätzlicher Türkontakt natürlich vorrausgesetzt).

Das eigentliche Tür-Öffnen führe ich übrigens auch über den eingebauten Türöffner durch.

automatisierer

Genau so habe ich das auch geregelt, allerdings mit hilfe eines DOIF

dengbert

Zitat von: inoma am 28 Januar 2016, 15:11:48
Es ist auch schon einmal vorgekommen, das Zuhause auf einmal die Tür offenging - wenn man zufällig auf die falsche Stelle im Touchscreen kommt. Aufpassen muss man auch nach einem Neustart von FHEM. Dann kann u. Umständen ein "statusrequest" an die Keymatic gesendet werden. Falls man ein Notify auf eben diesen Status hat, dann muss man das maskieren. Aber alles FHEM Konfigurationsfehler vom Anwender.

Hallo inoma,
ich habe das gleiche Problem mit den neustart von fhem. Leider verstehe ich nicht ganz genau, was Du mit dem "maskieren" meinst.
Kannst Du mir das bitte erklären?

Vielen Dank im Voraus!
dengbert