homebridge/homekit

Begonnen von justme1968, 01 Februar 2016, 16:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hoppel118

#3285
Wenn du bei deinen Homebridgemappings zu Beginn das ,,clear" weg lässt, werden die mit dem genericDeviceType standardmäßig verknüpften characteristics gezogen. Durch das ,,clear" vorweg werden auch nur die characteristics angezeigt, die man selbst definiert hat.

Ich schätze mal, bei dir fehlt das clear und du hast genericDeviceType Fanv2 verwendet. Bei Fanv2 gibt es zusätzlich diesen Aktiviert Schalter. Keine Ahnung wofür der gut sein soll. Der übliche Ein-/Aus-Sachalter ist ja auch da. Verbrauch ist sowohl bei ,,Fan" und bei ,,Fanv2" hinterlegt. Unsere Xiaomi Ventlatoren stellen diese Werte nicht bereit, weshalb ich mich dafür entschieden habe ,,Fan" zu verwenden und vollständig auf die Default-characteristics zu verzichten.

Evtl. hat derjenige der genericDeviceType Fanv2 in fhem gebaut hat, einen herkömmlichen Ventilator mit einer schaltbaren Steckdose inkl. Leistungsmessung davor. Dann würde das irgendwie Sinn machen.

Der erste Screenshot stellt genericDeviceType ,,Fan" und der zweite Screenshot ,,Fanv2" ohne eigenes Mapping dar.

Viele Grüße Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

Typ1er

ich probiere noch:

in Home wird der Lüftermodus mit manuell/automatisch gekennzeichnet. In Eve steht nur Ventilator on/off da
TargetFanState=mode,cmdOff=mode+straight,cmdOn=mode+natural,valueOff=straight,valueOn=natural



und hier noch die Umdrehungen für den Motor als Beispiel:
2bea633d-3a98-49a9-8b2b-8030196cdc34=speed,name=Motor,format=FLOAT,minStep=1,unit=U/min

hoppel118

#3287
So, ich habe gerade die Configs im Wiki nochmal übarbeitet: https://wiki.fhem.de/wiki/Homebridge_User_Configs

Bei dem älteren Modell sind nun auch "StatusLowBattery", "ChargingState" und "CurrentFanState" dabei. Beim neueren Modell nur "CurrentFanState". Außerdem habe ich die Überschriften und die Characteristicbeschreibungen nochmal angepasst. Schau nochmal drüber. Für Verbesseungsvorschläge bin ich wie gesagt offen. Das sind meine ersten Wiki-Sachen, die ich hier pflege. ;)

Tatsächlich ist mir gestern Abend die Characteritic BatteryLevel bei den neueren Generationen des Ventilators im Wiki mit reingerutscht. Die habe ich dort natürlich auch wieder entfernt.

Die beiden Characteristics mit denen du dich gerade beschäftigst, sehen interessant aus. Schaue ich mir morgen mal genauer an. :)

Gruß Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

chrisz

#3288
Hallo Andre und alle anderen Homebridgeler,

bin leider im Moment nicht auf dem letzten Stand. Gibt es eine Möglichkeit Events von "nativen" Homekit Geräten/Sensoren (z.B. eine Netatmo Presence Kamera) über homebridge in FHEM zu verwenden? Sozusagen, über Homebridge die Homekit Geräte/Events in FHEM erzeugen? Immer mehr Geräte unterstützen native Homekit und dies würde die umständliche Methode von Webhooks z.B. bei Netatmo Geräten unnötig machen.

Grüße,

Chris


justme1968

@chrisz: nein. das geht nicht und ist auch prinzipiell nicht möglich. ein homekit gerät kann nur mit einer zentrale gepairt sein. es ist nicht möglich hier etwas 'abzugreifen'.

die einzigen möglichkeiten wären:
- das device statt mit homekit mit fhem pairen. dazu muss man das pairing und die Verschlüsselung implementieren. in homekit steckt dafür nur die client seite. nicht die server seite.
- eine ständig laufende app auf einem iOS gerät (oder einem mac) das die daten an fhem weiterreicht. letzteres habe ich mir mal spasseshalber angefangen anzuschauen. der aufwand ist aber nicht zu unterschätzen. und es muss wie gesagt ein apple gerät ständig laufen. ich weiss nicht ob der potentielle anwenderkreis gross genug ist den aufwand zu treiben.


@all: ich weiss im thread gibt es noch ein paar offene punkte die ich mir anschauen muss. komme nur gerade nicht dazu.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

#3290
@hoppel118: ich glaube es wäre klasse die ganzen mappings in passenden attrTemplates zu sammeln. dann kann man sie in fhem mit einem klick auswählen und konfigurieren.

in dem thread hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,101426.msg949798.html#msg949798 haben wir das gerade für ein paar hue geräte angefangen.

hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,99195.0.html gibt es ein paar ideen im bezug auf attrTemplate und sprachassistenten. rudi hat auch schon einen teil davon implementiert.

ich denke es lohnt sich das weiter zu verfolgen :)
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

ps: ich hatte hier: https://wiki.fhem.de/wiki/Homebridge_einrichten#Beispiele auch schon angefangen komplexere beispiele zu dokumentieren.

ich denke es wäre gut das alles zusammen zu fassen und nicht an mehreren stellen verstreut zu haben.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

hoppel118

Die Threads zum Thema attrTemplate schaue ich mir heute Abend mal an.

Zitat von: justme1968 am 21 Juni 2019, 11:52:23
ps: ich hatte hier: https://wiki.fhem.de/wiki/Homebridge_einrichten#Beispiele auch schon angefangen komplexere beispiele zu dokumentieren.

ich denke es wäre gut das alles zusammen zu fassen und nicht an mehreren stellen verstreut zu haben.

Das ist mir allerdings auch schon aufgefallen und habe mich gefragt, warum das gemacht wurde. Ich dachte, dass es dafür diese Seite gibt: https://wiki.fhem.de/wiki/Homebridge_User_Configs

Entweder packen wir die Configs alle dort hin oder direkt in die Homebridge-Wiki-Seite, wo du sie auch ergänzt hast. Persönlich bin ich da schmerzbefreit.

Ich würde mich dazu bereit erklären, alles hin- und herzuziehen. Aber wir sollten uns vorher einig sein. Also wo sollen die homebridgeMappings hin? :)

Hier: https://wiki.fhem.de/wiki/Homebridge_einrichten#Beispiele

Oder hier: https://wiki.fhem.de/wiki/Homebridge_User_Configs

Viele Grüße Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

justme1968

entweder war ich schneller, oder ich kannte die andere seite nicht :)

wo es landet ist mir egal. hauptsache es ist nur eine stelle. gerne auch auf der eigen seite. ein link auf der hauptseite seite reicht.

wenn du dich drum kümmerst findenden das klasse :)

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

hoppel118

Ok, alles klar! Dann mache ich das. Wenn ich ehrlich bin, hatte ich das sowieso schon auf dem Schirm, weil ich dachte, welcher Dödel hat denn da nicht aufgepasst. ;)

Die Seite mit den user configs, die ich verlinkt hatte, gibt es wirklich schon sehr lange. Auf jeden Fall seit ich mich mit Homebridge beschäftige... :)

Wäre schön, wenn du uns bei Gelegenheit mal ein Beispiel zeigen könntest, wie man mit einer custom characteristic einen On-Off-Schalter bauen kann, wenn du es denn weißt.

Danke dir und bis dann!
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

justme1968

was meinst du mit custom on/off?

warum reicht normales on/off nicht?
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

hoppel118

#3296
Ich habe für mein VentilatorMapping einige characteristics verwendet, die eigentlich gar nicht für Ventilatoren bestimmt sind. So verwende ich bspw. ,,Mute", um bei der Windart zw. ,,straight" und ,,natural" zu wechseln. Dieser Mute-Schalter funktioniert, er heißt aber nun mal ,,Audio (Ein-Aus)" und nicht ,,Natürlicher Wind (Ein-Aus).

Typ1er hat mich dann an die custom characteristics herangeführt und mir erläutert wie man UUIDs generiert und wie einem so die ganze Welt der characteristics offen steht. Diese custom characteristics kann man nennen, wie man möchte.

Leider ist uns aber kein Weg bekannt, wie man einen custom Schalter baut. Wie man Werte mit solchen custom characteristics anzeigen kann, wissen wir nun, dank Typ1er.

Irgendwie muss das gehen. Typ1er hatte hier auch mal einen Screenshot gepostet:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,48558.msg947459.html#msg947459

Der Schalter ,,Update Plugins" sieht nach so einem custom Schalter aus. Man erkennt sie an diesem Icon mit einem Punkt in einem Viereck.

Ich würde das ganze Thema ,,Wie erstellt man custom characteristics?" dann auch im Wiki dokumentieren.

Hast du eine Idee, wie das funktioniert und kannst uns Beispiel dafür geben?

Hilf uns bitte! ;)

Danke dir und Gruß Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

Typ1er

Hallo Andre sowas hier, viele selbstdefinierte Schalter, diese sind nicht in Home sichtbar, dafür aber in Eve und Co.




justme1968

die gute nachricht:
wenn es eine bestehende characteristic gibt die genau das macht was man möchte (in diesem fall On oder Active um etwas ein und aus schalten) sollte man die glaube ich verenden und nicht auf custom ausweichen. dann weiss auch home das es alles nur schalter sind und zeigt sie an.

und jetzt die schlechte nachricht:
ich fürchte das ist aktuell mit homebridge-fhem nicht möglich weil im code geprüft wird das pro service jede characteristic nur ein mal vorhanden ist. ich habe auch auf die schnelle noch keine idee wie ich das ändern kann so das alle bisherigen konfigurationen ohne änderung auch weiter laufen.

ich muss mal überlegen...
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

hoppel118

Schade, da hatte ich mir eine andere Nachricht erhofft. Siehst du evtl. Möglichkeiten folgendes umzusetzen?

1. Standard Characteriscs können mehrfach pro Device verwendet werden
2.  Standard Characteriscs können umbenannt werden

Viele Grüße Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi