homebridge/homekit

Begonnen von justme1968, 01 Februar 2016, 16:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

choetzu

ich weiss, dass diese Fehlermeldung bekannt ist. Die Lösung habe ich aber nirgends gefunden.... Weiss jemand Bescheid? Habe Raspi3..
Ich habe Port extra auf 51829 gesetzt, weil die Fehlermeldung auch bei 51826 kam...

[2016-06-01 18:33:45] Homebridge is running on port 51829.
events.js:141
      throw er; // Unhandled 'error' event
      ^

Error: listen EADDRINUSE :::51829
    at Object.exports._errnoException (util.js:837:11)
    at exports._exceptionWithHostPort (util.js:860:20)
    at Server._listen2 (net.js:1231:14)
    at listen (net.js:1267:10)
    at Server.listen (net.js:1363:5)
    at EventedHTTPServer.listen (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/util/eventedhttp.js:58:19)
    at HAPServer.listen (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/HAPServer.js:155:20)
    at Bridge.Accessory.publish (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/Accessory.js:480:16)
    at Server._publish (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/server.js:92:16)
    at Server.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/server.js:351:14)


/usr/local/lib
└── homebridge@0.3.4

/usr/local/lib
└── homebridge-fhem@0.2.22


Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

choetzu

als Ergänzung zu meinem oben stehendem Beitrag:

Zuerst mal bin ich tooootttaaaaaalll begeistert von der Schnittstelle.. Super justme68, du bist justGrossartig68 ;)

Meine Lichter, Dimmer, Garagentor-Taster und Rolläden (Eltako, EnOcean) sowie Sonos werden alle auf Eve erkannt und dargestellt. Die Lichter kann ich problemlos steuern. Beim Rest muss ich noch nachhelfen, da bin ich mich fleissig am Einlesen. Und als absoluter Newcomer ist das gar nicht so einfach. FHEM habe ich hingekriegt, Homebridge scheint noch eine Stufe tiefer zu gehen ;) Doch am Ehrgeiz fehlt es nicht. Geduld ist aber nicht grad meine Tugend ;)

Ich erlaube mir trotzdem noch die eine oder andere vermutlich banale Frage

- kann ich die Fehlermeldung im vorherigen Post ignorieren, da ich ja die Geräte angezeigt kriege?
- Verstehe ich das richtig, dass die Characteristics die von Homekit definierten Geräte sind, welche es gilt mit den FHEM-Devices zu mappen?
- Wo finde ich alle verfügbaren Characteristics? In der HomeKitTypes?
- Wie kann ich auf hap-nodejs/lib/gen/HomeKitTypes.js zugreifen? Auf meinem Raspi3 gibts diesen pfad nicht. Mit sudo nano hap-nodejs/lib/gen/HomeKitTypes.js kommt ein leeres Blatt.
- Bei mir hat es bei den GenericDeviceTypes keinen Thermometer. Wo sehe ich, welche genericDeviceTypes verfügbar sind, damit ich diese im global attr einbauen kann?
- Wie sehe ich, ob ich die aktuelle homebridge-fhem version habe?
/usr/local/lib
└── homebridge-fhem@0.2.22
-ich habe node 4.0.0 installiert. es gibt doch auch 5.0.0. Welche Version ist besser?

Danke für die Antworten. Ich freue mich aufs weitere entdecken.....
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

wolfram

#648
Guten Morgen,
ich muss noch einmal nachfragen. Ich habe ein Harmony Hub mit 3 Aktionen, den Hub habe ich dem Raum HomeKit zugewiesen und das Gerät wird von Eve erkannt. Nun passiert es aber, dass ich nur das Hub an sich in homebridge/Eve sehe, aber nicht die Aktionen und diese somit auch nicht steuern kann.
Wenn ich zu Siri sage, "Starte Aktion Fernsehen" gehen die Lampen an, aber der Fernseher bleibt dunkel. Kennt das Problem schon jemand und hat vielleicht eine Idee dazu?

Dazu kommt, dass meine Hue Lampen in Eve auch immer als eingeschaltet angezeigt werden, obwohl keine der Lampen an ist. Schalte ich diese in Eve aus und wieder an, gehen die Lampen auch an. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den  Hue Lampen und homebridge?

vielen Dank
wolf

deluxe41

Hallo zusammen,

ich habe die homebridge schon seit einiger Zeit erfolgreich im Betrieb.

Nun will ich diese aber nach und nach erweitern.
Ich stehe im Moment vor folgendem Problem:

Ich habe im Schlafzimmer ein Dachfenster welches ich auch per FHEM steuern kann.
Öffnen und schließen tue ich dieses per " HM-LC-SW4-BA-PCB" daran ein Relais angeschlossen.
Den Zustand prüfe ich per "HM-SEC-SC".

Daraus kann ich einen dummy erstellen der mir alle Stati per Reading zur Verfügung stellt.

Nun würde ich gerne diesen dummy in meiner homekit Steuerung einpflegen ala Winmatic oder so.
Ein Traum wäre das die Sprachbefehle und der Zustand ordentlich mit homekit funktionieren.

Hat jemand die genauen readings oder einen anderen Vorschlag ?

Lieben Gruß
Fritzbox 7490 ( USV + Fall Back ), einige HM komponenten,ESPs

no_Legend

Hi,

leider bekomme ich homebridge bei mir nicht mehr zum laufen.
Genau warum habe ich bisher nicht raus bekommen.
Ich bekomme immer folgenden Fehler:
homebridge
/usr/lib/node_modules/homebridge/node_modules/mdns/lib/dns_sd.js:35
    throw ex;
    ^

Error: Module version mismatch. Expected 47, got 46.
    at Error (native)
    at Object.Module._extensions..node (module.js:450:18)
    at Module.load (module.js:356:32)
    at Function.Module._load (module.js:313:12)
    at Module.require (module.js:366:17)
    at require (module.js:385:17)
    at Object.<anonymous> (/usr/lib/node_modules/homebridge/node_modules/mdns/lib/dns_sd.js:24:20)
    at Module._compile (module.js:425:26)
    at Object.Module._extensions..js (module.js:432:10)
    at Module.load (module.js:356:32)


Ich habe wie im Wiki beschrieben alle Module installiert aber leider kommt immer noch der Fehler.

Jemand eine Idee, was ich machen soll?
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

no_Legend

IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

justme1968

was heisst nicht mehr?

ging es schon mal?

ist irgend ein update dazwischen gekommen?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

no_Legend

@justme1968

Ich hab es gestern wieder hin bekommen.
Habe alle benötigten Pakete deinstalliert und komplett noch mal neu installiert.
Also auch die ganzen debian pakete + nodes + npm usw.

Ich denke das irgendwo das dns paket als 100% compiliert gestanden hat obwohl es irgendwie kaputt war.


Gruß Robert
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

Thyraz

Gab es bisher eigentlich schon offizielle Unterstützung durch Homekit für Lampen mit Farbtemperatur?

iOS 10 wird ja eine eigene Homekit App von Haus aus mitliefern.
http://9to5mac.com/2016/06/15/ios-10-watchos-3-home-app-homekit/

Wenn man hier ein Stück runterscrollt, sieht man bei den HUE Lampen, dass man zwischen 2 Reitern umschalten kann:
Farbe oder Farbemperatur.

Das ist ja sehr ähnlich der HUE App und fände ich echt klasse, da ich Weißtemperaturen weit öfter nutze als Farbeffekte.
Wäre das schon heute möglich, oder sieht das nach neuen Characteristiken in iOS 10 aus?
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

justme1968

das ist neu und erst mit ios10 möglich. wobei ich diesen punkt in den Präsentationen von apple noch nicht gefunden habe.

den neuen HomeKit simulator um zu schauen wie das überhaupt geht gibt es auch erst seit heute.

bis dahin (und wenn du es nicht über siri steuern willst) kannst du dir aber mit einer custom characteristic behelfen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Thyraz

Ah, ok.

Hab heute auch schon in der Developer Beta Doku gestöbert, aber da waren die Characteristics noch nicht erweitert.
Muss mir die Tage auch mal das "What's new in Homekit" Video reinziehen.

So eilig wegen Custom Characteristics hab ichs nicht.
Aber wenn es irgendwann mal was zum Testen gibt bin ich immer gerne bereit. :D

Hab als Developer auch immer ein paar Geräte (iPad, iPhone, Watch) mit der Beta hier bei mir rumliegen...
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

budy

#657
Soweit ich das beurteilen kann, steuert die Homekit App in iOS10 bei mir alle meine Geräte über homebridge-fhem völlig unproblematisch, ohne dass ich irgendetwas ändern musste.  :D

Gruß,
Stephan

Edit: Ok, nicht ganz, bei meinem Wifilight geht das nicht so richtig, aber das ging vorher auch nicht und ist deswegen auch keine Überraschung. Ich muss much da endlich mal dran machen.
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

budy

#658
Moin André,

ich habe mir das jetzt mal angesehen, und dazu ein neues Wifilight Device konfiguriert, welches ohne "Schnickschnack" daher kommt, also z.B. ohne irgendwelche Widgets, die überschrieben werden, damit ich das Teil einfach so in Homekit benutzen kann. Dadurch musste ich, z.B. kein Extra Mapping, wie bei meinem ursprünglichen Wifilight Device vornehmen und habe das Device also einfach in den Homekit-Raum geschoben.

Was funktioniert ist das Ein- und Ausschalten, aber weder Helligkeit, noch Farbe/Sättigung funktionieren. Wenn ich in Homekit die Helligkeit ändere, dann steht da folgendes im Log:

[2016-06-18 08:43:37] [FHEM] dachbodenDecke: executing set cmd for Brightness with value 50
[2016-06-18 08:43:37] [FHEM]   value converted to 0,0,50
[2016-06-18 08:43:37] [FHEM]   executing: http://10.10.0.25:8087/fhem?cmd=set%20dachbodenDecke%20HSV%20NaN&XHR=1


Da scheint irgendetwas mit der Umsetzung nicht zu stimmen, denn mit NaN kann das Modul ja eher nix anfangen - der konvertierte Wert nach HSV stimmt dagegen natürlich. Wenn ich also im FHEM das cmd  entsprechend in eine Telnet-Session werfe, dann wird die Helligkeit im Device auch auf 50% gestellt.

Dasselbe passiert, wenn ich eine Farbe wähle:

[2016-06-18 08:51:19] [FHEM] dachbodenDecke: executing set cmd for Saturation with value 54
[2016-06-18 08:51:19] [FHEM]   value converted to 0,54,50
[2016-06-18 08:51:19] [FHEM]   executing: http://10.10.0.25:8087/fhem?cmd=set%20dachbodenDecke%20HSV%20NaN&XHR=1
[2016-06-18 08:51:19] [FHEM] dachbodenDecke: executing set cmd for Hue with value 347
[2016-06-18 08:51:19] [FHEM]   value converted to 347,0,50
[2016-06-18 08:51:19] [FHEM]   executing: http://10.10.0.25:8087/fhem?cmd=set%20dachbodenDecke%20HSV%20NaN&XHR=1


Ach ja, und müssten nicht auch die beiden Parameter für die Farbe gleichzeitig gesetzt werden, so dass am Ende dann

set dachbodenDecke HSV 347,54,50 1
herauskommt?


Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

budy

Upps... Kommando zurück... nachdem ich eben mal meine homebridge und auch homebridge-fhem neu installiert habe, geht das auch mit der Farbe und der Helligkeit.

...ich habe wohl schon länger nicht mehr aktualisiert gehabt...  ;)

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro