ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pf@nne

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Icinger

Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Pf@nne

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

RoBra81

Guten Abend,

Zitat von: mrpj am 21 April 2016, 00:48:34
Überprüf am besten als erstes die Cs (richtig gepolt? ;-) ) - danach ob alle auch wirklich sauber leitende Kontakte haben (zur not mit dem Lötkolben nochmal nacharbeiten) - und zu guter letzt, überprüf ob das DCDC Modul vernünftig leitende Kontakte hat.

Ich habe die Cs geprüft und sie waren richtig herum (der SMD-C hat ja keine Polung). Also habe ich mit dem Lötkolben noch mal die Kontakte von den beiden großen Cs, vom DCDC Modul und zu guter letzt vom ESP nachgearbeitet - das war aber wohl leider ein Fehler: abgesehen davon, dass in der Zwischenzeit die Pizza im Ofen ziemlich dunkel geworden ist, geht der Controller jetzt gar nicht mehr. Kein blinken des ESP beim anstecken des Stroms  :'(
Am Ausgang des DCDC Moduls messe ich (wie vorher auch) 3,4V,  aber am ESP sind es nur noch 1,0V...

Da werde ich wohl am WE den zweiten Controller zusammen löten müssen...

Ronny

Icinger

PS: Daten vom original-Sketch kommen über minicom rein, nur flashen krieg ich nicht hin nicht....

Zitatd$`rl�n't use rtc mem data
r$��"d�
Ai-Thinker Technology Co.,Ltd.

ready
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

mrpj

@Icinger

Hast du auch den Pin G0 zum flashen auf Ground gesetzt?

Zitat von: RoBra81 am 21 April 2016, 20:55:58
Guten Abend,

Ich habe die Cs geprüft und sie waren richtig herum (der SMD-C hat ja keine Polung). Also habe ich mit dem Lötkolben noch mal die Kontakte von den beiden großen Cs, vom DCDC Modul und zu guter letzt vom ESP nachgearbeitet - das war aber wohl leider ein Fehler: abgesehen davon, dass in der Zwischenzeit die Pizza im Ofen ziemlich dunkel geworden ist, geht der Controller jetzt gar nicht mehr. Kein blinken des ESP beim anstecken des Stroms  :'(
Am Ausgang des DCDC Moduls messe ich (wie vorher auch) 3,4V,  aber am ESP sind es nur noch 1,0V...

Da werde ich wohl am WE den zweiten Controller zusammen löten müssen...

Ronny

Ronny, miss doch mal an c1 und c2 die Spannung um sicher zu gehen dass dort auch wirklich 3.3v anliegen. Als nächstes miss doch mal den R zwischen 3,3V und GND - wenn wirklich nur noch 1V am ESP ankommt, dann ist irgendwo eine Brücke

Icinger

Ja, hab ich auch......Kurz auf Ground, lang auf ground, vorm "Enter" drücken, nach dem Enter drücken usw.
Alle möglichen Kombinationen, die mir eingefallen sind.

Komisch, mit Panstamp & Co hatte ich nie solche Schwierigkeiten. Aber ich werd das schon noch irgendwie hinkriegen, wäre ja gelacht.
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

mrpj

Kurz der Prozess:
- Den FTDI verbinden:
- G0 auf Masse
- Board mit Strom versorgen (falls schon versorgt, reset)

G0 muss auf Masse bevor der ESP Strom bekommt!
Ansonsten nochmal alle R die als Pullup/PullDown dienen nachmessen

Pf@nne

Ich kann nur nochmal anbieten bei Bedarf Boards zu löten und mit einer OTA fähigen Version "vorzuflashen".
Bevor noch mehr junge unschuldige ESPs sterben müssen....  ;D

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Icinger

ZitatG0 muss auf Masse bevor der ESP Strom bekommt!
Danke, das war der springende Punkt.

Ich war schon kurz davor, den Eprommer auch meinen 64er-Zeiten ausn Keller zu holen ^^
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

gloob

Irgendetwas stimmt mit meinem Board auch nicht. Am Anfang blinkte der ESP blau beim Anschließen der Spannungsversorgung und erzeugte ein WLAN.
Heute wird er nur noch heiß und die blaue LED blinkt nicht.
3,3V kommen am ESP an und da es schon einmal funktioniert hat, schließe ich einen Fehler beim Löten aus.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

mrpj

Ich dachte eigentlich, dass der Bausatz relativ simpel ist mit den wenig Komponenten. Wie empfindet ihr das bisher? Was fehlt euch bzw. was macht den Bausatz kompliziert?

Ich hatte bei all den Boards die ich aufgebaut habe, bisher keine Probleme gehabt. Beim entwickeln und testen der Boards habe ich 2 ESPs zerstört - aber das lag an freier Verdrahtung von zusätzlichen Komponenten um die Stabilität zu testen. (ESPs mögen keine Spannung auf dem Metalldeckel  ;)) Beim 2ten hatte ich den falschen FTDI genommen, der noch auf 5V eingestellt war, statt 3,3V - das mag der ESP auch nicht  ;)

Zitat von: gloob am 22 April 2016, 07:41:42
Irgendetwas stimmt mit meinem Board auch nicht. Am Anfang blinkte der ESP blau beim Anschließen der Spannungsversorgung und erzeugte ein WLAN.
Heute wird er nur noch heiß und die blaue LED blinkt nicht.
3,3V kommen am ESP an und da es schon einmal funktioniert hat, schließe ich einen Fehler beim Löten aus.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

Beschreib doch bitte mal das genaue vorgehen bzw. was du alles mit dem ESP/Board gemacht/nicht gemacht hast. Eine Ferndiagnose ohne weitere Infos ist oft schwer  ;)

Kannst du auch bitte eine serielle Verbindung aufbauen und mitschneiden welche Lebenszeichen der ESP von sich gibt

Tom71

Zitat von: mrpj am 21 April 2016, 11:55:19
Um den Controller zu flashen, erst G0 auf Masse legen und dann den Controller starten/resetten.

D.h. Zum Beispiel einen Jumper zwischen PROG-Anschluss 3 und 4?

Der nodeMCU hat dazu einen Button, den man drückt  und dann resetet.

Wozu ist der Button CLR auf dem Board gedacht?

Gruss Thomas
Homematic | RaspberryMatic

mrpj

#313
Zitat von: Tom71 am 22 April 2016, 14:21:34
D.h. Zum Beispiel einen Jumper zwischen PROG-Anschluss 3 und 4?

Solange der Serielle Programmer alle nötigen Verbindungen hat (meist auch GND) ja - ansonsten eben nen Stecker vom Programmer zum PROG mit nochmal GND führen

Zitat von: Tom71 am 22 April 2016, 14:21:34
Der nodeMCU hat dazu einen Button, den man drückt  und dann resetet.

nodeMCU ist ein Development Board - dass wesentlich öfters geflasht werden muss, da macht es auch Sinn.
Im Idealfall braucht man den Controller 1mal flashen und die darauf folgenden updates sind via OTA

Zitat von: Tom71 am 22 April 2016, 14:21:34
Wozu ist der Button CLR auf dem Board gedacht?

Um die Einstellungen des Controllers auf den Ursprungszustand zu setzen (falls das Passwort für den AP/Interface verloren gegangen ist)

fhemlerix

Hallo Patrick,

jetzt bekommst du von mir mal ein großes Lob.   :D
Mein Bausatz ist zusammengelötet, geflasht und jetzt teste ich.
An V+ und WW ist momentan ein LED-Streifen angeschlossen, die Helligkeit läßt sich einstellen und das Signal habe ich mir zusätzlich an meinem Spielzeug-Oszi DSO138 angesehen, das funktioniert.
Es passt soweit alles.

Vielen Dank
fhemlerix