ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

Hallo zusammen

Ich habe heute auch die Zeit gefunden zu löten. Smd und ich werden keine Freunde, trotzdem geht es

Alle widerstände und kondensatoren sowie der spannungsregler sind drin. Allerdings reagiert der poti kaum. Ich gehe testweise mit 6v rein. Die ausgangsspannung lasst sich nur um wenige mv um 5v herum regeln

Daher traue ich mich nicht den esp aufzulöten. Ich bin ja nicht der erste der den Controller zusammensetzt.

Normales Verhalten weil der regler keine last hat ?

Danke vg
Joerg

ThomasW

Hallo Jörg,
spendier dem Spannungsregler doch einen 100Ohm Widerstand am Ausgang.
Messe doch mal die Verbindungen zur Grundplatine durch.
Hatte ähnliches verhalten, war dann die Masseverbindung zur Grundplatte.
Poti des Spannungsregler habe ich durch einen 25k5 Ohm Widerstand ersetzt.
(47k parallel 56k) und habe damit eine Ausgangsspannung von 3,285 V.

Gruß Thomas
FHEM auf RPi Rev.2 mit COC, FS20-Module, LAN-Steckdosen, JeeLink - 4x LaCrosse-Sensoren

kaihs

Zitat von: herrmannj am 01 Mai 2016, 19:00:09
Normales Verhalten weil der regler keine last hat ?

Nein, ich stelle den Regler ein, bevor ich den einbaue und da lässt er sich problemlos regeln.

Wahrscheinlich hast du auch Probleme mit kalten Lötstellen am Regler. Entweder nochmal nach löten oder alternativ 4 Kabel von/zum Regler anlöten.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

hermanski.k

Mein Controller Funktioniert Testweise schonmal.

Ich habe einen LED STRIP mit smd 5050 leds dran gehangen. Der Strip wird extrem heiß mit ca. 80Grad. Ist das normal? Habt ihr auch so hohe Temperaturen?

SG

mrpj

Zitat von: ThomasW am 01 Mai 2016, 14:19:12
Beim Testen der Software ist mir einiges aufgefallen, hier muß ich noch Tests durchführen ob es nicht doch ein Hardwarefehler ist.
1.   Betrieb Mode ,,RGB" ist mir nichts Gravierendes aufgefallen.
        Schalte ich aber von diesem Mode weg geht der Grüne und der Blaue LED-Streifen aus.
2.    Betrieb Mode ,,RGBWWCW" ist der Led-Streifen WW wesentlich dunkler als CW.
3.   Auch beim Regeln von 100% nach 10% und zurück kann es vorkommen daß z.B. 18% heller ist als 25%.
4.   Helligkeit von CW ändert sich auch beim Umschalten der Modi zwischen ,,RGBWWCW" und ,,RGBCW". Getestet bei 100%.

Das ist dieses was mir so auf die Schnelle aufgefallen ist. Hoffe daß ich heute noch einige Messungen durchführen kann,
sonst kann es wieder mal leicht 14Tage dauern um dem nachzugehen.

Danke. Bis demnächst.
Thomas

Hallo Thomas,

kannst du bitte genaurere Angaben machen - welche Eingabewerte überreichst du? Und wie überreichst du diese?

Wenn du gerne testest - ich kann dir die nächsten Tage eine Version kompilieren in denen die Ausgabewerte der bibliothek/pwm Kanäle direkt in Seriel erscheinen um einen Vergleich anzustreben.

Das Verhalten zwischn RGB -> andere Modi ist nicht korrekt.

Zu den Oszi Bildern -> wo greifst du das Signal ab? Wo ist der Referenz messpunkte gelgt?
Zitat von: ThomasW am 01 Mai 2016, 19:16:48
Hallo Jörg,
spendier dem Spannungsregler doch einen 100Ohm Widerstand am Ausgang.
Messe doch mal die Verbindungen zur Grundplatine durch.
Hatte ähnliches verhalten, war dann die Masseverbindung zur Grundplatte.
Poti des Spannungsregler habe ich durch einen 25k5 Ohm Widerstand ersetzt.
(47k parallel 56k) und habe damit eine Ausgangsspannung von 3,285 V.

Gruß Thomas

Nachdem ich nun knapp 80 DCDC Wandler gelötet und getestet  habe: meistens ist genau das Problem die Verbindung zur massefläche (v1.3a wird definitiv dort mit thermals bestückt) - sobald die massefläche korrekt gelötet ist, sollte auch der DC Wandler korrekt die Spannung ausgeben.

Ich habe zum testen mich dann entschieden, den DC wandler physikalisch mit ner pinzette von unten beim messen anzuheben um ganz sicher sein zu können, dass alle Lötpunkte leitend bleiben.

Zitat von: hermanski.k am 01 Mai 2016, 22:48:25
Mein Controller Funktioniert Testweise schonmal.

Ich habe einen LED STRIP mit smd 5050 leds dran gehangen. Der Strip wird extrem heiß mit ca. 80Grad. Ist das normal? Habt ihr auch so hohe Temperaturen?

SG

Je nachdem was für einen Streifen du hast, ist das ziemlich normal - oftmals wird empfohlen die LED Streifen auf "Kühlkörpern" zu montieren (eine Aluschiene z.b.)

ext23

Zitat von: mrpj am 01 Mai 2016, 23:18:22
Nachdem ich nun knapp 80 DCDC Wandler gelötet und getestet  habe: meistens ist genau das Problem die Verbindung zur massefläche (v1.3a wird definitiv dort mit thermals bestückt) - sobald die massefläche korrekt gelötet ist, sollte auch der DC Wandler korrekt die Spannung ausgeben.

Mach doch gleich Löcher in die Platine, dann kann man den gescheit verlöten mit Stiftleisten oder dergleichen.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

herrmannj

ZitatWahrscheinlich hast du auch Probleme mit kalten Lötstellen am Regler. Entweder nochmal nach löten oder alternativ 4 Kabel von/zum Regler anlöten.
thnx @all: Netzteil getauscht und nachgelötet. Haut hin ! Von der Platine hätte ich den Regler garnichtmehr runter bekommen :) ...

Danke vg
joerg

mrpj

Zitat von: ext23 am 02 Mai 2016, 11:42:15
Mach doch gleich Löcher in die Platine, dann kann man den gescheit verlöten mit Stiftleisten oder dergleichen.

/Daniel

Und wie stellst du dir die Platzierung von ESP und DC Wandler vor, wenn der DC Wandler nun nicht mehr SMD ist? ....


ext23

Na das ist doch kein Problem, da ist doch noch genug Platz. Auf eine GND Verbindung kann man ja verzichten. Eventuell um 90 Grad drehen da müsste der doch rein passen.

Ich denke das würde man irgendwie hinbekommen wenn man ein bissel probiert.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

mrpj

Mir scheint du hast da schon eine  konkrete Vorstellung von einem verbesserten Layout ...  Wäre schade wenn dein Layout nicht genutzt wird. Freu mich über deinen eagle Entwurf.

Von dir war ja auch der Vorschlag mit der externen 3,3v Versorgung, mach das am besten gleich noch  mit rein bevor man doppelte Arbeit hat

hermanski.k

Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 30 April 2016, 14:50:50
Hallo!

Heute ist nach laaanger Wartezeit bei mir das Konkurrenzprodukt, der H801 Controller eingetroffen. Der hat auch einen ESP8266 auf dem Board. Erfreulicherweise sind auch RX/TX herausgeführt.
Könnte ich hier drauf auch die Software zum Laufen bringen (Anpassungen GPIO vermutlich) oder ist das zum Scheitern verurteilt?


Gibt es schon Infos zum Flashversuch? Ist es möglich die hier vorgestelle Software zu flashen?

SG

mrpj

@Hermanski.k und @Bapt

Ich hatte hier schonmal darum gebeten, das Thema in einen eigenen Thread zu verlegen. Hier geht es primär um das vorgestellte Projekt und nicht um andere Hardware. Alles andere bringt hier nur noch mehr Verwirrung rein - von meiner Seite aus gibt es keinen Support, da ich die Hardware nicht vor mir liegen hab und somit nichts weiter herausfinden kann.


Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 30 April 2016, 14:50:50
Heute ist nach laaanger Wartezeit bei mir das Konkurrenzprodukt, der H801 Controller eingetroffen. Der hat auch einen ESP8266 auf dem Board.

Hier in dem Thread gibt es kein "Produkt" - es ist ein Bastelprojekt mit frei zugänglichen Schaltplänen und Firmware/Software.
Es gab bisher eine Sammelbestellung - die gleichzeitig meine Ausgaben für die ersten PCBs und Bauteile abgedeckt hat, aber für mich keinen finanziellen Gewinn erzielte. (Auch wenn ich alles sehr gut kalkuliert hatte, ein paar Bauteile mussten extra bestellt werden, andere Bauteile waren letztendlich teurer, weil die ursprünglichen nicht mehr auf Lager waren...  Für den "Lötservice" hat es zusätzliche Bauteile gebraucht etc...).

Ich investiere hier in diesem Projekt viele Stunden meiner Freizeit - u.a. um die Firmware zu schreiben, das (Web-)Interface zu erstellen, eine Bibliothek zu schreiben, die HSV Farbübergänge auf dem Controller animiert, Fehler im darunterliegenden Framework auszubessern etc. (Meine Controller (die ich im Alltag nutzen) haben Anfang Februar einen ziemlich einfachen Code geflasht bekommen und laufen seit jeher wunderbar - ich habe für mich kein zusätzliches WebIF schreiben müssen, aber ich habe es gerne getan - denn mir war es wichtig, dass es auch für die Mitglieder des Forums einfach zu bedienen ist.)


Das Projekt hier ist kein Produkt und auch keine Dienstleistung - ich werde hierführ nicht bezahlt und bemühe mich (wie auch viele andere hier in dem Forum in ihren Bastelprojekten / Threads) das ganze auch für andere zugänglich und nutzbar zu machen.

Wenn ich hier lese, dass etwas nicht funktioniert, beschäftigt mich das. Es ärgert auch mich, wenn jemand einen kaputten ESP erhalten hat (obwohl bei allen die ich gelötet habe, kein einziger defekter dabei war..) - denn mir ist wichtig, dass jeder der sich bemüht das auch zum laufen bekommt.
Helfen kann ich aber oftmals nur, wenn mir mehr Informationen geschickt werden - ohne Informationen und einen Austausch tappe ich im Dunkeln.

Ich habe das ganze geschrieben, da ich die Erwartungshaltung mit Produkt (und Konkurenzprodukt) nicht nachvollziehen kann - denn es ist hier ein Hobby Bereich (Bastelecke)... Und wie viele tollen andere Projekte auch, verdient hier niemand daran....

An dieser Stell möchte ich auch noch meinen Dank an alle aussprechen, die bei der Sammelbestellung großzügig überwiesen haben - denn nach manch langer Programmiersessions war ich ganz dankbar, mir eine Pizza zu bestellen statt noch selber in der Küche Hand anlegen zu müssen. Das ein oder andere Bier nach dem Löten von mehreren Controllern war eine willkommene Belohnung ....

ThomasW

Hallo mrpj,
Zitat von: mrpj am 01 Mai 2016, 23:18:22
kannst du bitte genauere Angaben machen - welche Eingabewerte überreichst du? Und wie überreichst du diese?
Oszi war an den Ausgängen zu den LED-Streifen angeschlossen, an allen Ausgängen war eine LED (LED-Streifen mit 3LED).
Zur Steuerung wurde ein Tablet benutzt, Grundeinstellung Farbwerteregler auf 0, Farbhelligkeitsregler auf 100%.
Kann gerne weitere Tests mit geänderter Software durchführen.
Habe dafür erst wieder in 7-14tagen zeit.
Gruß Thomas
FHEM auf RPi Rev.2 mit COC, FS20-Module, LAN-Steckdosen, JeeLink - 4x LaCrosse-Sensoren

Omega-5

Zitat von: mrpj am 02 Mai 2016, 15:37:22
Mir scheint du hast da schon eine  konkrete Vorstellung von einem verbesserten Layout ...  Wäre schade wenn dein Layout nicht genutzt wird. Freu mich über deinen eagle Entwurf.

Von dir war ja auch der Vorschlag mit der externen 3,3v Versorgung, mach das am besten gleich noch  mit rein bevor man doppelte Arbeit hat

8) 8) 8)

MfG  ;D Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

tigru77

Hallo,  kann mir jemand ein Netzteil für den Controller empfehlen? Viele Grüße tigru77

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk