ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pc1246

Hallo tigru77
Ist das nicht eventuell ein wenig abhaengig davon was Du daran anschliessen moechtest!? Ich habe das hier genommen http://www.amazon.de/Netzteil-Bildschirm-Monitor-Festplatten-Pico-PSU/dp/B001W3UYLY?ie=UTF8&psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o07_s00 .
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

kadettilac89

#481
Zitat von: tigru77 am 04 Mai 2016, 07:18:12
Hallo,  kann mir jemand ein Netzteil für den Controller empfehlen? Viele Grüße tigru77

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk

Wie schon geschrieben ... abhängig vom Einsatzzweck.

Ich hab das hier ... schöne Schraubanschlüsse, geerdet und für verschiedene Leistungen erhältlich. Spannung ist per Poti auch etwas verstellbar. Eingestellt war meines auf 12,1 V.


http://www.ebay.de/itm/36W-400W-DC12V-LED-Trafo-Netzteil-Treiber-Driver-Transformator-Streifen-Stripe-/151730872446?var=&hash=item2353dd607e:m:mJGOtRJ1-uT2V43sA21ujeQ

kadettilac89

Frage zum Verständnis ...

Da etliche mit dem Step-down Probleme haben wäre es doch möglich einen Linearregler zu verwenden oder? z. B. LM1086-3.3. Noch 2 Kondensatoren und Widerstand aber dann wäre Spannung immer 3.3 V ohne dass man was einstellen muss. Oder gäbe es da ein Problem?

Ist mehr eine theoretische Frage da ich für mich woanders diese Funktion brauche.

Thx

Andy89

Zitat von: pc1246 am 26 April 2016, 12:04:05
Hallo zusammen
Ich habe den http://www.elv.de/mini-usb-modul-um2102-komplettbausatz.html hier. Mit dem klappt es wunderbar! Ihr muesst nur die Stiftleiste einloeten (wird nicht mitgeliefert!).
Gruss Christoph
danke für diesen Tipp. Hatte erst einen "FT232RL 3.3V 5.5V FTDI USB to TTL Serial Adapter Module Arduino Mini Port TE203" von ebay gekauft, habs aber mit den Treibern nicht auf meinem MacBook hinbekommen. Mit dem von ELV ging es direkt ohne Probleme. Habe auch sofort 1 von 5 RGBWW_Controllern geflasht und es funktioniert ohne Probleme =)

Danke!!   ;) :) :) :) :)
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

mrpj

Zitat von: kadettilac89 am 04 Mai 2016, 14:50:36
Frage zum Verständnis ...

Da etliche mit dem Step-down Probleme haben wäre es doch möglich einen Linearregler zu verwenden oder? z. B. LM1086-3.3. Noch 2 Kondensatoren und Widerstand aber dann wäre Spannung immer 3.3 V ohne dass man was einstellen muss. Oder gäbe es da ein Problem?

Ist mehr eine theoretische Frage da ich für mich woanders diese Funktion brauche.

Thx

Gibt hier in den Anfangsseiten ein paar mehr Infos, da die Frage davor schon aufkam.
Zusammengefasst:
- bei der Maximalleistung die der ESP ziehen kann, ist ein Linearregler ohne entsprechende Wärmeabfur nicht zu empfehlen
- beim RGBWW ist die Schaltung 24/7 an - d.h. es werden 1-3W (bei 12V) permanent in Wärme umgesetzt - das ist zwar per se nicht "viel", summiert sich und ist verschwendete Energie...

Der DC Wandler per se ist voll ok - die Lötstellen waren die Schwachpunkte - bzw. die Fläche die Wärme beim löten ableitet und kein direkter Kontakt von der Wärmequelle (Lötkolben)

kadettilac89

Zitat von: mrpj am 05 Mai 2016, 17:33:33
Gibt hier in den Anfangsseiten ein paar mehr Infos, da die Frage davor schon aufkam.
Zusammengefasst:
- bei der Maximalleistung die der ESP ziehen kann, ist ein Linearregler ohne entsprechende Wärmeabfur nicht zu empfehlen
- beim RGBWW ist die Schaltung 24/7 an - d.h. es werden 1-3W (bei 12V) permanent in Wärme umgesetzt - das ist zwar per se nicht "viel", summiert sich und ist verschwendete Energie...

Der DC Wandler per se ist voll ok - die Lötstellen waren die Schwachpunkte - bzw. die Fläche die Wärme beim löten ableitet und kein direkter Kontakt von der Wärmequelle (Lötkolben)

danke für die erklärung!

vbs

Mal ein weiterer Erfahrungsbericht:
Ich hab heute mal einen Bausatz zusammen gelötet. Das hat alles wunderbar geklappt ohne Komplikationen! Ich bin lötmäßig maximal mittelmäßig talentiert und hatte einen bisschen Bedenken bei den SMD-Widerständen. Aber alles easy!

Nachdem ich dann 12V drangelegt habe, wurde auch sofort ein WLAN aufgespannt (AI-Thinker oder so?), in das ich mich einbuchen konnte.

Dann habe ich mit dem Python esptool die precompiled Firmware aufspielen wollen. Das war dann (wie bei vielen hier) etwas hakelig. Prinzipiell flashen konnte ich, nachdem ich den FTDI dann direkt ohne USB-Hub an einen nativen USB-Port an meinem PC gehängt habe. Jedoch brach er dann ständig mitten beim Flashen ab. Auch nach > 50 Versuchen lief er keinmal durch.
Bei mir hatte es dann sofort geholfen, die Baudrate von 115200 auf 57600 zu senken. Lief dann sofort durch. Also auch super!

Ein Problem habe ich nun jedoch, den Controller in mein WLAN einzubinden. Wenn ich auf der Webseite mein Netzwek auswähle, das PW eintrage und auf Connect drücke dann kommt nach ca. 2 min folgende Meldung:
Connection failed
There was an error with the network connection.
Please check your connection and try again


Wenn ich jedoch bei meiner Fritzbox das Guest-WLAN aktiviere, dann kann ich den Controller dort sofort einbinden.

Kann es sein, dass es ein Problem mit dem Passwort ist? Bei meinem Haupt-WLAN habe ich ein Passwort mit 64 Zeichen. Bei meinem Guest-WLAN ein wesentlich kürzeres.

RoBra81

Ich hatte bei meiner FritzBox mal das Problem, dass (meiner Meinung nach automatisch) eingestellt war, dass sich nur bekannte Geräte im WLAN anmelden dürfen...

mrpj



Zitat von: vbs am 05 Mai 2016, 21:36:37
Ein Problem habe ich nun jedoch, den Controller in mein WLAN einzubinden. Wenn ich auf der Webseite mein Netzwek auswähle, das PW eintrage und auf Connect drücke dann kommt nach ca. 2 min folgende Meldung:
Connection failed
There was an error with the network connection.
Please check your connection and try again


Wenn ich jedoch bei meiner Fritzbox das Guest-WLAN aktiviere, dann kann ich den Controller dort sofort einbinden.

Kann es sein, dass es ein Problem mit dem Passwort ist? Bei meinem Haupt-WLAN habe ich ein Passwort mit 64 Zeichen. Bei meinem Guest-WLAN ein wesentlich kürzeres.

Zu der Fehlermeldung:
Diese Meldung kommt, wenn das Webinterface keine Verbindung mehr zum Controller aufbauen kann.
Mit welchem Gerät versuchst du die Verbindung?


Der ESP kann WPA(2)-PSK - das bedeutet maximal 63 Zeichen nach Standard ... Aber an sich solltest du eine Fehlermeldung mit Passwort Falsch bekommen ...

vbs

Zitat von: RoBra81 am 05 Mai 2016, 21:39:58
Ich hatte bei meiner FritzBox mal das Problem, dass (meiner Meinung nach automatisch) eingestellt war, dass sich nur bekannte Geräte im WLAN anmelden dürfen...
Wow klasse, danke, genau so wars! Da war bei mir eingestellt "WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken".
Komischerweise konnte ich bisher immer alle anderen Geräte ohne Problem einbinden... egal...
Danke!

@mrpj
Danke für den Hinweis, richtig, mein PW ist nur 63 Zeichen lang.

vbs

Ok, habe jetzt mal testweise eine RGBWW-Stripe angeschlossen und das sieht erstmal super aus. Spontan fallen natürlich sofort die butterweichen Fades ins Auge, fantastisch :)

Ein Problem jedoch:
R-, G- und B-Kanal kann ich wunderbar regeln. Jedoch funktioniert bei mir im Moment der WW-Kanal nicht. Kann natürlich auch ein Hardware-Problem sein (aka ich hab schlecht gelötet). Aber mMn versucht der Controller weiß aus RGB zu mischen obwohl er nach meinem Verständnis für weiß einfach den WW-Kanal verwenden sollte.

Konfiguriert habe ich es so (also auf RGBWW gestellt):
(https://dl.dropboxusercontent.com/u/24641738/sht10/c1.jpg)

Wenn ich nun Vollweiß einstelle, sollte nach meinem Verständnis R, G und B komplett aus sein und nur WW an sein. Jedoch leuchten bei der Stripe R, G und B gemeinsam, so dass ich denke, dass der Controller im Moment weiß aus den drei Grundfarben mischt:
(https://dl.dropboxusercontent.com/u/24641738/sht10/c2.jpg)

Verstehe bzw. mache ich da etwas falsch? Oder ist das evtl. noch ein Bug?

Und nochmals vielen Dank für die Mühe, ist wirklich ein tolles Projekt geworden!

vbs

Argh, sorry, hat sich erledigt, man muss unter "Color Settings" unten rechts auf der Seite mit einem Häkchen die Einstellungen speichern  :P

(Das ist mMn zumindest etwas überraschend, da die Einstellungen ja erhalten bleiben wenn man oben auf den Reiter "Start" und dann zurück auf "Color Settings" wechselt. Dadurch könnte der Eindruck enstehen, dass die Settings korrekt gespeichert wurden.)

vbs

So, heute morgen den zweiten aufgebaut. Ging völlig problemlos (musste nur einmal eine Ecke vom Netzteil nachlöten). Flashen auf 57,6k hat dann auch auf Anhieb geklappt!

Icinger

Huhu,

sagt mal, gibts eigentlich schon eine - und wenn auch nur vorübergehende - Lösung, um die RGBWWs von FHEM heraus zu steuern?

Oder eine ungefähre Info, wann mit dem ersten Release gerechnet werden kann?

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

herrmannj

Ja bin dabei aber erst am we at home. Hoffe dann einen ersten Wurf fertig zu haben.

Vg
Joerg