ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mrpj

Danke für das Feedback - Ich denke die ersten "fertigen Controller" können dann ihre Firmware erhalten  ;D

Zitat von: Pf@nne am 11 Mai 2016, 21:27:58
Der OTA-Prozess dauer gefühlt länger, ist das so?

Das kann sehr gut sein - durch den neuen Prozess muss das Spiffs Dateisystem komplett geschrieben werden. Dadurch kann das Spiffs Dateisystem beim OTA nicht mehr kompromitiert werden (und einen ungewünschten reformat triggern).


Andy89

also ich habe heute auch alle 5 Controller auf die neue Version ohne Probleme geflasht  :) Danke für deine top Arbeit  8)

Beste Grüße
Andy
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

Tom71

Wie sieht es denn bei euch mit passenden Gehäusen aus? Ich hab hier noch eins vom Universalsensor (http://www.tme.eu/de/details/box-sens-white/gehaeuse-fuer-alarmanlagen-und-sensoren/supertronic/)
Da passt die Platine von der Höhe und Breite rein. Allerdings kann man nur eine Seite befestigen. Für den 12V Anschluss würde ich eine Hohlbuchse vorsehen und die Kabel für die Stribes durch die Schlitze ziehen. Ist aber nicht besonders schön.
Gibt es weitere Ideen?

Gruss Thomas
Homematic | RaspberryMatic

kadettilac89

Hallo mrpj,

ich habe mal etwas rumgetestet.

- Update, OTA hat einmal funktioniert. Weitere OTA "failed" ... wahrscheinlich noch alte Settings als Überbleibsel.
- RST, CLR ... AP zurückgesetzt --> OTA kann beliebig oft (naja, zumindest 6 mal) problemlos ausgeführt werden
- Netzwerk einstellen, Farben ändern per Smartphone funktioniert

Jetzt kommt ein ABER:

Browsern auf meinem Notebook macht Probleme. Ich habe etwas rumgetestet und vermute dass es an meiner Firewall liegt.
- Windows 10, 64 bit
- Firewall Bitdefender Internet sec. 2015
- Browser Chrome, Internet Explorer, Edge, Chrome portable -- also browserunabhängig

Fehler:
- Farbwechsel wird nicht ausgeführt
- Konfigurationen werden nicht übernommen
- nach kurzer Zeit, etwa 10 Sekunden bricht die Verbindung zum Controller ab. Anschließend ist auch der Zugriff über das Smartphone nicht mehr möglich
- nachdem der Controller vom Netz genommen wird funktioniert der Controller wieder über Smartphone

- Mit meinem Firmennotebook W7, Ie oder Firefox funktioniert der Controller, jedoch sind Farbänderungen etwas langsamer als über Smartphone.

Ich habe ein paar Logs gemacht, diese hängen an.

Ausgabe  <IP>/info
{"deviceid":"9138961","current_rom":"1","firmware":"0.3.0","git_version":"v0.3.0","git_date":"2016-05-10","config_version":"1","sming":"2.1.0","rgbww":{"version":"0.8.0","queuesize":50},"connection":{"connected":true,"ssid":"MySSID","dhcp":false,"ip":"192.168.0.60","netmask":"255.255.255.0","gateway":"192.168.0.1","mac":"5ccf7f*****"}}
Ausgabe <IP>/config
{"network":{"connection":{"dhcp":false,"ip":"192.168.0.60","netmask":"255.255.255.0","gateway":"192.168.0.1"},"ap":{"secured":false,"ssid":"RGBWW9138961"},"mqtt":{"enabled":false,"server":"","port":0,"username":""}},"color":{"outputmode":3,"hsv":{"model":0,"red":0.00,"yellow":0.00,"green":0.00,"cyan":0.00,"blue":0.00,"magenta":0.00},"brightness":{"red":100,"green":100,"blue":100,"ww":100,"cw":100},"colortemp":{"ww":2700,"cw":6000}},"security":{"api_secured":false},"ota":{"url":"http://patrickjahns.github.io/esp_rgbww_firmware/release/version.json"}}


- Serial - kein Eintrag wenn der Browser auf dem Notebook die Verbindung abreißen lässt. Die Farbänderungen habe ich als Test vom Smartphone gemacht. Vom Notebook ist im Anschluss nichts mehr angekommen. Browser hatte dann halt wieder keine Verbindung.

     r lœØrŸ Œ#ânÀˆà Œ ,ìpŒ<Ž,ß ì8'ßÇ'ÜäŒp  ònnäÄ;òn,,'Üä Ž bŽ#l`$`üpònàÃÜ à,‡Àl€ € € bÀnâãnÀ$â Žà bÀÄ>~ònîÄÁŒŽ l`üœ#,n€$Œl`ä¸`rn|''n€àrÇßl`9~ÄÀ œ#,nÀ$Œ ŒònnîÄÈl`nnàÃÜ€ àrÇ✠€ p p'Ü<ÄßìŽÄ bÀľ~ònîÄÁŒ l`üÜ#,nÀrnrŽ'ß;ÄÀ œì8rrßÛ'nÀŽàâÇ'`$`ľ ÛnnäÄ܇<ì|  lbÀľbrÜ œÄ,ÜbÜÛbߨònߨ'nànÜâbp~'n#`,nà{ß0ÄÇIvì'œä  ŽŒ llÃnä'`Đ8ÜÇnÀ$lnÄ'Üä  ,›Äùl#`,nà;ß0ÄÇ x'Üb  ŽÀ rÄ1'`Ä> ›nnäÄ? xnnŸb  ÛäùN€Œœ8ÜÇn#`ãbØ?ònäÄ? xnnŸb ŒÛ9H€ œ,ß'`$`ü ÛnnänßòÜ Œ<~'nÀ$Ž|l`ür'nàß plplrdon't use rtc mem data
rS+TCP connection
timeout updating: 70 -> 65535
Server timeout updating: 40 -> 90


RGBWW Controller v 0.3.0

Application::init - normal boot
Application::mountfs rom slot: 1
Application::mountfs trying to mount spiffs at 40500000, length 786432
ApplicationOTA::checkAtBoot
ApplicationOTA::loadStatus
APPLedCtrl::init
APPLedCtrl::setup
H: 5115 | s: 982 | v: 879 | ct: 3880
sleep disable
AppWIFI::init setting static ip
AppWIFI::init disabled dhcp
AppWIFI::init updating ip configuration
mode : sta(5c:cf:7f:8b:73:11)
add if0
f r0, Application::startServices
APPLedCtrl::start
scandone
state: 0 -> 2 (b0)
state: 2 -> 3 (0)
state: 3 -> 5 (10)
add 0
aid 3
cnt

connected with MySSID, channel 4
ip:192.168.0.60,mask:255.255.255.0,gw:192.168.0.1
AppWIFI::_STAConnected reason - 4
AppWIFI::_STAGotIP
APPLedCtrl::led_callback
APPLedCtrl::save_color
pm open,type:0 0
Fatal exception      r lœØrß ŒcânÀˆà Œ ,ìpŒ|Ž,ß ì8'ßÇ'ÜäŒp  ònnäÄ;ònÄ'Üä Ž bŽ#l`$`üpònàÃÜ€ à,ÇÀl€ € € bÀnâãnÀ$Žâ Žà bÀÄ>~ònîÄÁŒŽ l`üÜ#,n€$Œl`ä8`rn|''nÀàrÇßl`¹~ÄÀ Ü#,nÀ$Œ ŒònnîÄÈl`nnàÃÜ àrÇâÜ € p p'œ<ÄßìŽÄ bÀľ~ònîÄÁŒ l`üÜ#,nÀrnrŽ'ß;ÄÀ ?œì8rrßÛ'nÀàâ‡'`$`ľ ›nnäÄÜÇ<ì|  lbÀÄ>brœ ÜÄ,ÜbÜÛbߨònߨ'nànÜâbp~'n#`,nà;ß°ÄÇIvì'Üä  ŽŒ llÃnä'`Đ8ÜÇnÀ$lnÄ'Üä  ,ÛÄùl#`,nà;ß°ÄÇ x'Üb  ŽÀ rÄ1'`ľ Ûnnä,,? xnnßb  ›äùN€Œœ8ÜÇn#`ãbØ?ònä,,?xnnŸb ŒÛ9H€ œ,ß'`$`ü ÛnnänßòÜ Œ<~'n€$|l`ür'nàß plplrdon't use rtc mem data
rS+TCP connection
timeout updating: 70 -> 65535
Server timeout updating: 40 -> 90


RGBWW Controller v 0.3.0

Application::init - normal boot
Application::mountfs rom slot: 1
Application::mountfs trying to mount spiffs at 40500000, length 786432
ApplicationOTA::checkAtBoot
ApplicationOTA::loadStatus
APPLedCtrl::init
APPLedCtrl::setup
H: 5115 | s: 982 | v: 879 | ct: 3880
sleep disable
AppWIFI::init setting static ip
AppWIFI::init disabled dhcp
AppWIFI::init updating ip configuration
mode : sta(5c:cf:7f:8b:73:11)
add if0
f r0, Application::startServices
APPLedCtrl::start
scandone
state: 0 -> 2 (b0)
state: 2 -> 3 (0)
state: 3 -> 5 (10)
add 0
aid 3
cnt

connected with MySSID, channel 4
ip:192.168.0.60,mask:255.255.255.0,gw:192.168.0.1
AppWIFI::_STAConnected reason - 4
AppWIFI::_STAGotIP
APPLedCtrl::led_callback
APPLedCtrl::save_color
pm open,type:0 0
ApplicationWebserver::onColor HSV  H 300. S 88. V 60. CT 3880
APPLedCtrl::led_callback
APPLedCtrl::save_color
ApplicationWebserver::onColor HSV  H 300. S 62. V 60. CT 3880
APPLedCtrl::led_callback
APPLedCtrl::save_color
ApplicationWebserver::onColor HSV  H 300. S 55. V 29. CT 3880
APPLedCtrl::led_callback
APPLedCtrl::save_color
ApplicationWebserver::onColor HSV  H 228.289993286 S 55. V 29. CT 3880
APPLedCtrl::led_callback
APPLedCtrl::save_color
ApplicationWebserver::onColor HSV  H 136.100006104 S 55. V 29. CT 3880
APPLedCtrl::led_callback
APPLedCtrl::save_color
ApplicationWebserver::onColor HSV  H 135.949996948 S 88. V 77. CT 4791
APPLedCtrl::led_callback
APPLedCtrl::save_color
ApplicationWebserver::onColor HSV  H 136. S 91. V 91. CT 4791
APPLedCtrl::led_callback
APPLedCtrl::save_color


- F12 Logs aus Chrome ... nicht viel zu sehen

*******************************
Chrome Ikognitor Mode
*******************************

Failed to clear temp storage: It was determined that certain files are unsafe for access within a Web application, or that too many calls are being made on file resources. SecurityError
app.min.js?rel=0.3.0:2GET http://192.168.0.60/color?mode=hsv net::ERR_CONNECTION_TIMED_OUT(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2q @ app.min.js?rel=0.3.0:2k @ app.min.js?rel=0.3.0:2g @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3$eval @ app.min.js?rel=0.3.0:3$digest @ app.min.js?rel=0.3.0:3$apply @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:1g @ app.min.js?rel=0.3.0:1g @ app.min.js?rel=0.3.0:1fa @ app.min.js?rel=0.3.0:1ea @ app.min.js?rel=0.3.0:1(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:6c @ app.min.js?rel=0.3.0:4Wa @ app.min.js?rel=0.3.0:1c @ app.min.js?rel=0.3.0:1
app.min.js?rel=0.3.0:2TypeError: Cannot read property 'hsv' of null
    at app.min.js?rel=0.3.0:15
    at g (app.min.js?rel=0.3.0:3)
    at app.min.js?rel=0.3.0:3
    at o.$eval (app.min.js?rel=0.3.0:3)
    at o.$digest (app.min.js?rel=0.3.0:3)
    at o.$apply (app.min.js?rel=0.3.0:3)
    at i (app.min.js?rel=0.3.0:2)
    at u (app.min.js?rel=0.3.0:2)
    at XMLHttpRequest.y (app.min.js?rel=0.3.0:2)(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2g @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3$eval @ app.min.js?rel=0.3.0:3$digest @ app.min.js?rel=0.3.0:3$apply @ app.min.js?rel=0.3.0:3i @ app.min.js?rel=0.3.0:2u @ app.min.js?rel=0.3.0:2y @ app.min.js?rel=0.3.0:2
app.min.js?rel=0.3.0:2GET http://192.168.0.60/config net::ERR_CONNECTION_TIMED_OUT(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2q @ app.min.js?rel=0.3.0:2k @ app.min.js?rel=0.3.0:2g @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3$eval @ app.min.js?rel=0.3.0:3$digest @ app.min.js?rel=0.3.0:3$apply @ app.min.js?rel=0.3.0:3i @ app.min.js?rel=0.3.0:2u @ app.min.js?rel=0.3.0:2x.onload @ app.min.js?rel=0.3.0:2
app.min.js?rel=0.3.0:2TypeError: Cannot read property 'network' of null
    at app.min.js?rel=0.3.0:15
    at g (app.min.js?rel=0.3.0:3)
    at app.min.js?rel=0.3.0:3
    at o.$eval (app.min.js?rel=0.3.0:3)
    at o.$digest (app.min.js?rel=0.3.0:3)
    at o.$apply (app.min.js?rel=0.3.0:3)
    at i (app.min.js?rel=0.3.0:2)
    at u (app.min.js?rel=0.3.0:2)
    at XMLHttpRequest.y (app.min.js?rel=0.3.0:2)(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2g @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3$eval @ app.min.js?rel=0.3.0:3$digest @ app.min.js?rel=0.3.0:3$apply @ app.min.js?rel=0.3.0:3i @ app.min.js?rel=0.3.0:2u @ app.min.js?rel=0.3.0:2y @ app.min.js?rel=0.3.0:2
app.min.js?rel=0.3.0:2 GET http://192.168.0.60/ping net::ERR_CONNECTION_TIMED_OUT(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2q @ app.min.js?rel=0.3.0:2k @ app.min.js?rel=0.3.0:2g @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3$eval @ app.min.js?rel=0.3.0:3$digest @ app.min.js?rel=0.3.0:3$apply @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3f @ app.min.js?rel=0.3.0:1(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:1
app.min.js?rel=0.3.0:2 GET http://192.168.0.60/ping net::ERR_CONNECTION_TIMED_OUT(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2q @ app.min.js?rel=0.3.0:2k @ app.min.js?rel=0.3.0:2g @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3$eval @ app.min.js?rel=0.3.0:3$digest @ app.min.js?rel=0.3.0:3$apply @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3f @ app.min.js?rel=0.3.0:1(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:1
app.min.js?rel=0.3.0:2 GET http://192.168.0.60/ping net::ERR_CONNECTION_TIMED_OUT(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2q @ app.min.js?rel=0.3.0:2k @ app.min.js?rel=0.3.0:2g @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3$eval @ app.min.js?rel=0.3.0:3$digest @ app.min.js?rel=0.3.0:3$apply @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3f @ app.min.js?rel=0.3.0:1(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:1
app.min.js?rel=0.3.0:2 GET http://192.168.0.60/ping net::ERR_CONNECTION_TIMED_OUT(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2q @ app.min.js?rel=0.3.0:2k @ app.min.js?rel=0.3.0:2g @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3$eval @ app.min.js?rel=0.3.0:3$digest @ app.min.js?rel=0.3.0:3$apply @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3f @ app.min.js?rel=0.3.0:1(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:1
app.min.js?rel=0.3.0:2 GET http://192.168.0.60/ping net::ERR_CONNECTION_TIMED_OUT(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2q @ app.min.js?rel=0.3.0:2k @ app.min.js?rel=0.3.0:2g @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3$eval @ app.min.js?rel=0.3.0:3$digest @ app.min.js?rel=0.3.0:3$apply @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3f @ app.min.js?rel=0.3.0:1(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:1
app.min.js?rel=0.3.0:2 GET http://192.168.0.60/ping net::ERR_CONNECTION_TIMED_OUT(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2q @ app.min.js?rel=0.3.0:2k @ app.min.js?rel=0.3.0:2g @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3$eval @ app.min.js?rel=0.3.0:3$digest @ app.min.js?rel=0.3.0:3$apply @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3f @ app.min.js?rel=0.3.0:1(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:1
app.min.js?rel=0.3.0:2 GET http://192.168.0.60/ping net::ERR_CONNECTION_TIMED_OUT(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2q @ app.min.js?rel=0.3.0:2k @ app.min.js?rel=0.3.0:2g @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3$eval @ app.min.js?rel=0.3.0:3$digest @ app.min.js?rel=0.3.0:3$apply @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3f @ app.min.js?rel=0.3.0:1(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:1



********************************************
normaler modus below
********************************************


favicon.ico:1 GET http://192.168.0.60/favicon.ico 404 (Not Found)
app.min.js?rel=0.3.0:2 GET http://192.168.0.60/info net::ERR_CONNECTION_TIMED_OUT(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2q @ app.min.js?rel=0.3.0:2k @ app.min.js?rel=0.3.0:2g @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3$eval @ app.min.js?rel=0.3.0:3$digest @ app.min.js?rel=0.3.0:3$apply @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:1g @ app.min.js?rel=0.3.0:1g @ app.min.js?rel=0.3.0:1fa @ app.min.js?rel=0.3.0:1ea @ app.min.js?rel=0.3.0:1(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:6c @ app.min.js?rel=0.3.0:4Wa @ app.min.js?rel=0.3.0:1c @ app.min.js?rel=0.3.0:1
app.min.js?rel=0.3.0:2 GET http://192.168.0.60/color?mode=hsv net::ERR_CONNECTION_TIMED_OUT(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2q @ app.min.js?rel=0.3.0:2k @ app.min.js?rel=0.3.0:2g @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3$eval @ app.min.js?rel=0.3.0:3$digest @ app.min.js?rel=0.3.0:3$apply @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:1g @ app.min.js?rel=0.3.0:1g @ app.min.js?rel=0.3.0:1fa @ app.min.js?rel=0.3.0:1ea @ app.min.js?rel=0.3.0:1(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:6c @ app.min.js?rel=0.3.0:4Wa @ app.min.js?rel=0.3.0:1c @ app.min.js?rel=0.3.0:1
app.min.js?rel=0.3.0:2 TypeError: Cannot read property 'hsv' of null
    at app.min.js?rel=0.3.0:15
    at g (app.min.js?rel=0.3.0:3)
    at app.min.js?rel=0.3.0:3
    at o.$eval (app.min.js?rel=0.3.0:3)
    at o.$digest (app.min.js?rel=0.3.0:3)
    at o.$apply (app.min.js?rel=0.3.0:3)
    at i (app.min.js?rel=0.3.0:2)
    at u (app.min.js?rel=0.3.0:2)
    at XMLHttpRequest.y (app.min.js?rel=0.3.0:2)(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2g @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3$eval @ app.min.js?rel=0.3.0:3$digest @ app.min.js?rel=0.3.0:3$apply @ app.min.js?rel=0.3.0:3i @ app.min.js?rel=0.3.0:2u @ app.min.js?rel=0.3.0:2y @ app.min.js?rel=0.3.0:2
app.min.js?rel=0.3.0:2 POST http://192.168.0.60/color net::ERR_CONNECTION_TIMED_OUT(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2q @ app.min.js?rel=0.3.0:2k @ app.min.js?rel=0.3.0:2g @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3$eval @ app.min.js?rel=0.3.0:3$digest @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3f @ app.min.js?rel=0.3.0:1(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:1
app.min.js?rel=0.3.0:2 POST http://192.168.0.60/color net::ERR_CONNECTION_TIMED_OUT(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2q @ app.min.js?rel=0.3.0:2k @ app.min.js?rel=0.3.0:2g @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3$eval @ app.min.js?rel=0.3.0:3$digest @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3f @ app.min.js?rel=0.3.0:1(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:1
app.min.js?rel=0.3.0:2 GET http://192.168.0.60/config net::ERR_CONNECTION_TIMED_OUT(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2q @ app.min.js?rel=0.3.0:2k @ app.min.js?rel=0.3.0:2g @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3$eval @ app.min.js?rel=0.3.0:3$digest @ app.min.js?rel=0.3.0:3$apply @ app.min.js?rel=0.3.0:3i @ app.min.js?rel=0.3.0:2u @ app.min.js?rel=0.3.0:2y @ app.min.js?rel=0.3.0:2
app.min.js?rel=0.3.0:2 TypeError: Cannot read property 'network' of null
    at app.min.js?rel=0.3.0:15
    at g (app.min.js?rel=0.3.0:3)
    at app.min.js?rel=0.3.0:3
    at o.$eval (app.min.js?rel=0.3.0:3)
    at o.$digest (app.min.js?rel=0.3.0:3)
    at o.$apply (app.min.js?rel=0.3.0:3)
    at i (app.min.js?rel=0.3.0:2)
    at u (app.min.js?rel=0.3.0:2)
    at XMLHttpRequest.y (app.min.js?rel=0.3.0:2)(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2g @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3$eval @ app.min.js?rel=0.3.0:3$digest @ app.min.js?rel=0.3.0:3$apply @ app.min.js?rel=0.3.0:3i @ app.min.js?rel=0.3.0:2u @ app.min.js?rel=0.3.0:2y @ app.min.js?rel=0.3.0:2
app.min.js?rel=0.3.0:2 GET http://192.168.0.60/ping net::ERR_CONNECTION_TIMED_OUT(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:2q @ app.min.js?rel=0.3.0:2k @ app.min.js?rel=0.3.0:2g @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3$eval @ app.min.js?rel=0.3.0:3$digest @ app.min.js?rel=0.3.0:3$apply @ app.min.js?rel=0.3.0:3(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:3f @ app.min.js?rel=0.3.0:1(anonymous function) @ app.min.js?rel=0.3.0:1


- F12 Logs aus IE ...

HTML1300: Navigation wurde ausgeführt.
192.168.0.60
DOM7011: Der Code auf dieser Seite hat die Zwischenspeicherung für das Vor- und Zurücknavigieren deaktiviert. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=291337
dnserror.htm
HTML1509: Endmarkierung ohne Entsprechung.
webapp (744,1)
HTML1506: Unerwartetes Token.
webapp (748,1)
SCRIPT7002: XMLHttpRequest: Netzwerkfehler 0x2efd, Der Vorgang konnte aufgrund des folgenden Fehlers nicht fortgesetzt werden: 00002efd.
webapp
SCRIPT7002: XMLHttpRequest: Netzwerkfehler 0x2efd, Der Vorgang konnte aufgrund des folgenden Fehlers nicht fortgesetzt werden: 00002efd.
webapp
SCRIPT7002: XMLHttpRequest: Netzwerkfehler 0x2efd, Der Vorgang konnte aufgrund des folgenden Fehlers nicht fortgesetzt werden: 00002efd.
webapp
SCRIPT7002: XMLHttpRequest: Netzwerkfehler 0x2efd, Der Vorgang konnte aufgrund des folgenden Fehlers nicht fortgesetzt werden: 00002efd.
webapp
SCRIPT7002: XMLHttpRequest: Netzwerkfehler 0x2efd, Der Vorgang konnte aufgrund des folgenden Fehlers nicht fortgesetzt werden: 00002efd.
webapp


Ich habe kein Problem damit. Ich werde auch meine Firewall nicht ändern. Ich steuere den Controller sowieso mit dem Smartphone, und später wahrscheinlich mit FHEM.

Ist nur als Input für dich, vielleicht kannst die Logs brauchen. Wenn du weitere Tests willst ..... gerne. Sage nur was.



mrpj

Danke dir für die Daten - das auffällige dabei ist, dass generell ein timeout zum Controller statt findet. (Siehst du denn die notification mit Controller nicht verbunden?)

Spannend im log ist der Eintag hier:

pm open,type:0 0
Fatal exception      r lœØrß ŒcânÀˆà Œ ,ìpŒ|Ž,ß ì8'ßÇ'ÜäŒp  ònnäÄ;ònÄ'Üä Ž bŽ#l`$`üpònàÃÜ€ à,ÇÀl€ € € bÀnâãnÀ$Žâ Žà bÀÄ>~ònîÄÁŒŽ l`üÜ#,n€$Œl`ä8`rn|''nÀàrÇßl`¹~ÄÀ Ü#,nÀ$Œ ŒònnîÄÈl`nnàÃÜ àrÇâÜ € p p'œ<ÄßìŽÄ bÀľ~ònîÄÁŒ l`üÜ#,nÀrnrŽ'ß;ÄÀ ?œì8rrßÛ'nÀàâ‡'`$`ľ ›nnäÄÜÇ<ì|  lbÀÄ>brœ ÜÄ,ÜbÜÛbߨònߨ'nànÜâbp~'n#`,nà;ß°ÄÇIvì'Üä  ŽŒ llÃnä'`Đ8ÜÇnÀ$lnÄ'Üä  ,ÛÄùl#`,nà;ß°ÄÇ x'Üb  ŽÀ rÄ1'`ľ Ûnnä,,? xnnßb  ›äùN€Œœ8ÜÇn#`ãbØ?ònä,,?xnnŸb ŒÛ9H€ œ,ß'`$`ü ÛnnänßòÜ Œ<~'n€$|l`ür'nàß plplrdon't use rtc mem data


Fatal exception -> reboot.
Das Log zeigt (leider) nichts weiter auffälliges auf der Controller Seite.

Kannst du bitte mal den debug modus für das framework anschalten (Mit einem REST client an http://controllerip/system den JSON Body {"cmd":"debug", "enable":"true"} senden) und ein ausführlicheres Logfile erstellen. Interressant ist alles, was vor einem Reset (ausgelöst z.B. durch eine Exception) steht.

Der Debug Modus muss derzeit nach jedem Neustart aktiviert werden


Generell:
Timeout vom WebInterface zum Controller hat nichts mit der Firmware zu tun, sondern (wie auch bei jedem anderen Gerät) mit der Verbindung zwischen Client->Router->RGBWW Controller

Wie gut ist der Empfang wo der Controller ist. Wie gut haben andere Geräte Empfang an der Stelle vom Controller?
Wie hoch ist die Latenz (ping -n 100 -l <packetsize> controllerip mit verschiedenen packetsizes (128, 512, 1024, 4096, 12228). Findet ein reset auch beim pingen statt?

Wenn der Controller öfters "zufällig" rebootet: Überprüfe nochmals alles Lötstellen in der Spannungsversorgung (DC-Wandler und ELKOs) - zufällige resets und hohe Latenz sind oftmals Probleme einer nicht ausreichenden Spannungsversorgung beim ESP

kadettilac89

#515
Zitat von: mrpj am 14 Mai 2016, 13:28:33
Danke dir für die Daten - das auffällige dabei ist, dass generell ein timeout zum Controller statt findet. (Siehst du denn die notification mit Controller nicht verbunden?)

Spannend im log ist der Eintag hier:

pm open,type:0 0
Fatal exception      r lœØrß ŒcânÀˆà Œ ,ìpŒ|Ž,ß ì8'ßÇ'ÜäŒp  ònnäÄ;ònÄ'Üä Ž bŽ#l`$`üpònàÃÜ€ à,ÇÀl€ € € bÀnâãnÀ$Žâ Žà bÀÄ>~ònîÄÁŒŽ l`üÜ#,n€$Œl`ä8`rn|''nÀàrÇßl`¹~ÄÀ Ü#,nÀ$Œ ŒònnîÄÈl`nnàÃÜ àrÇâÜ € p p'œ<ÄßìŽÄ bÀľ~ònîÄÁŒ l`üÜ#,nÀrnrŽ'ß;ÄÀ ?œì8rrßÛ'nÀàâ‡'`$`ľ ›nnäÄÜÇ<ì|  lbÀÄ>brœ ÜÄ,ÜbÜÛbߨònߨ'nànÜâbp~'n#`,nà;ß°ÄÇIvì'Üä  ŽŒ llÃnä'`Đ8ÜÇnÀ$lnÄ'Üä  ,ÛÄùl#`,nà;ß°ÄÇ x'Üb  ŽÀ rÄ1'`ľ Ûnnä,,? xnnßb  ›äùN€Œœ8ÜÇn#`ãbØ?ònä,,?xnnŸb ŒÛ9H€ œ,ß'`$`ü ÛnnänßòÜ Œ<~'n€$|l`ür'nàß plplrdon't use rtc mem data


Fatal exception -> reboot.
Das Log zeigt (leider) nichts weiter auffälliges auf der Controller Seite.

Der Controller macht keinen reboot. Ich mache das indem ich die Funksteckdose aus- und einschalte. Nachdem der Fehler auftritt leuchten die LED weiter. Der Controller ist nur nihct mehr über Web erreichbar.

Notification erhalte ich im Browser (Ausrufezeichen, not connected).


Zitat von: mrpj am 14 Mai 2016, 13:28:33

Wie gut ist der Empfang wo der Controller ist. Wie gut haben andere Geräte Empfang an der Stelle vom Controller?
Wie hoch ist die Latenz (ping -n 100 -l <packetsize> controllerip mit verschiedenen packetsizes (128, 512, 1024, 4096, 12228). Findet ein reset auch beim pingen statt?

Wenn der Controller öfters "zufällig" rebootet: Überprüfe nochmals alles Lötstellen in der Spannungsversorgung (DC-Wandler und ELKOs) - zufällige resets und hohe Latenz sind oftmals Probleme einer nicht ausreichenden Spannungsversorgung beim ESP

Keine Restarts. Hatte gestern Abend, Nacht die LED mehrere Stunden leuchten auch mit Farbänderungen am Handy. Keine Restarts oder Flackern. Mit der letzten Firmware hatte ich das Problem nicht. Zum Farbändern musste ich abern den Browser manuell refreshen.

Ping 128

Ping-Statistik fr 192.168.0.60:
    Pakete: Gesendet = 100, Empfangen = 100, Verloren = 0
    (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 1ms, Maximum = 7ms, Mittelwert = 2ms


Ping 512

Ping-Statistik fr 192.168.0.60:
    Pakete: Gesendet = 100, Empfangen = 100, Verloren = 0
    (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 1ms, Maximum = 5ms, Mittelwert = 2ms


1024 auch Mittelwert 2 ms. Ping 4096 und 12228 Time out. Aber auch nicht mit dem Smartphone und vom Banana. Es gab früher bei Win die MTU-Grenze von 1462, vielleicht ist die hier noch im ESP gesetzt. Egal, 2 ms ist gut.

Wlan-Empfang mit dem Handy gemessen ... zwischen -60 und -65 dbm, also auch optimal.

Zitat von: mrpj am 14 Mai 2016, 13:28:33

Kannst du bitte mal den debug modus für das framework anschalten (Mit einem REST client an http://controllerip/system den JSON Body {"cmd":"debug", "enable":"true"} senden) und ein ausführlicheres Logfile erstellen. Interressant ist alles, was vor einem Reset (ausgelöst z.B. durch eine Exception) steht.

Der Debug Modus muss derzeit nach jedem Neustart aktiviert werden

Kannst du mir sagen was ich da genau setzen muss? Mit log, meinst du die Ausgabe hterm (serial monitor)? REST Client, welche Eingabe genau? Ich hab mir den in Chrome als Plugin installiert (Advanced Rest Client) weiß aber nihct in welchem Feld ich was eingeben soll.

Edit:
Ich habe einen permanenten Ping laufen lassen und dann den Browser aufgerufen. Nach kurzer Zeit kam "not connected" der Ping lief aber weiter mit 2 ms. Die Netzwerkverbindung wird nicht unterbrochen oder gebremst.

mrpj

Zitat von: kadettilac89 am 14 Mai 2016, 15:44:57
Der Controller macht keinen reboot. Ich mache das indem ich die Funksteckdose aus- und einschalte. Nachdem der Fehler auftritt leuchten die LED weiter. Der Controller ist nur nihct mehr über Web erreichbar.

Notification erhalte ich im Browser (Ausrufezeichen, not connected).


Keine Restarts. Hatte gestern Abend, Nacht die LED mehrere Stunden leuchten auch mit Farbänderungen am Handy. Keine Restarts oder Flackern. Mit der letzten Firmware hatte ich das Problem nicht. Zum Farbändern musste ich abern den Browser manuell refreshen.

Bitte solche Hinweise zu dem vorgehen direkt angeben - je mehr Informationen kommen - desto eher kann ich das Logfile einordnen und nachvollziehen was gemacht wurde  ;). Aus der Beschreibung heraus, tritt die Fatal Exception immernoch auf einen PowerLoss zu - ob dieser nun durch Steckdose oder DC Fehler verursacht wurde, ist für mich nicht aus dem Logfile erkennbar

Hilfreich zum lesen von logfiles wären dabei auch timestamps - damit lässt sich einordnen ob der reset direkt nach einem Befehler (oder random auftreten würde)

Bitte differenziere hier - kann das webinterface den controller nicht erreichen, oder ist der controller (z.b. Endpunkt /ping /config /info) nicht mehr erreichbar?

Zitat von: kadettilac89 am 14 Mai 2016, 15:44:57

1024 auch Mittelwert 2 ms. Ping 4096 und 12228 Time out. Aber auch nicht mit dem Smartphone und vom Banana. Es gab früher bei Win die MTU-Grenze von 1462, vielleicht ist die hier noch im ESP gesetzt. Egal, 2 ms ist gut.

Wlan-Empfang mit dem Handy gemessen ... zwischen -60 und -65 dbm, also auch optimal.

Danke dir - MTU spielt hier keine Rolle - wenn Daten zu groß für ein Paket sind, zerstückelt der Netzwerklayer das automatisch in passende größen und das syn-ack für das letzte Paket aus der Reihe wird für den Ping hergenommen.

Zitat von: kadettilac89 am 14 Mai 2016, 15:44:57
Kannst du mir sagen was ich da genau setzen muss? Mit log, meinst du die Ausgabe hterm (serial monitor)? REST Client, welche Eingabe genau? Ich hab mir den in Chrome als Plugin installiert (Advanced Rest Client) weiß aber nihct in welchem Feld ich was eingeben soll.

Der screenshot sieht gut aus - was ist die Antwort des Controllers auf das Kommando?
Der ausführliche Log ist dann im Serial zu sehen


Zitat von: kadettilac89 am 14 Mai 2016, 15:44:57
Edit:
Ich habe einen permanenten Ping laufen lassen und dann den Browser aufgerufen. Nach kurzer Zeit kam "not connected" der Ping lief aber weiter mit 2 ms. Die Netzwerkverbindung wird nicht unterbrochen oder gebremst.

Kannst du bitte einen Screenshot von Chrome Dev Tools im reiter Verbindungen machen? (siehe meinem Screenshot, aber so dass die Latenz der Anfragen sichtbar ist?)
Falls das Webinterface "keine Verbindung" anzeigt, kannst du bitte testen ob die Controller Endpunkte (z.b. /info, /ping) erreichbar sind?

Hast du irgendwelche Plugins aktiv, die die Verbindung zwischen Browser -> Controller unterbrechen können (antivirus, ghostery, adblock, proxy?)


kadettilac89

Zitat von: mrpj am 14 Mai 2016, 16:27:38
Bitte solche Hinweise zu dem vorgehen direkt angeben - je mehr Informationen kommen - desto eher kann ich das Logfile einordnen und nachvollziehen was gemacht wurde  ;). Aus der Beschreibung heraus, tritt die Fatal Exception immernoch auf einen PowerLoss zu - ob dieser nun durch Steckdose oder DC Fehler verursacht wurde, ist für mich nicht aus dem Logfile erkennbar

Hilfreich zum lesen von logfiles wären dabei auch timestamps - damit lässt sich einordnen ob der reset direkt nach einem Befehler (oder random auftreten würde)

Bitte differenziere hier - kann das webinterface den controller nicht erreichen, oder ist der controller (z.b. Endpunkt /ping /config /info) nicht mehr erreichbar?
Wenn der FEhler auftritt und noch keinerlei Ursache bekannt ist, ist es schwer abzuschätzen was benötigt wird. Zu viel Text wird auch unübersichtlich. Aber es geht voran.

Reset wie gesagt manuell, ein paar Sekunden nach dem Freeze.

Zitat von: mrpj am 14 Mai 2016, 16:27:38
Bitte differenziere hier - kann das webinterface den controller nicht erreichen, oder ist der controller (z.b. Endpunkt /ping /config /info) nicht mehr erreichbar?

Test am Handy
- <IP>/webapp --> nein
- <IP>/ping --> nein
- <IP>/config --> nein
- <IP>/info --> nein
Test am PC
- Ping über commandline --> ja

Weitere Auffälligkeit. Ich habe Screenshots gemacht, etwas sortiert und dadurch mehrere Minuten verstreichen lassen. Nach einer Weile, mindestens 2 Minuten eben war das Webinterface wieder erreichbar (über Smartphone).


Zitat von: mrpj am 14 Mai 2016, 16:27:38

Der screenshot sieht gut aus - was ist die Antwort des Controllers auf das Kommando?
Der ausführliche Log ist dann im Serial zu sehen

Antwort "the response was empty". Im Serial ist nur was zu sehen wenn ich Farben mit dem Smartphone ändere. Sonst nichts. /Ping, /Config ... am PC führen zu keinem Eintrag.

Ich kann mir vorstellen, dass hier noch eine Kleinigkeit anders eingestellt oder abgesendet werden muss.


Zitat von: mrpj am 14 Mai 2016, 16:27:38
Hast du irgendwelche Plugins aktiv, die die Verbindung zwischen Browser -> Controller unterbrechen können (antivirus, ghostery, adblock, proxy?)

- IE nackt, Edge nackt, Chrome portable und ohne Plugins führen zu selbem Verhalten.

Zitat von: mrpj am 14 Mai 2016, 16:27:38
Kannst du bitte einen Screenshot von Chrome Dev Tools im reiter Verbindungen machen? (siehe meinem Screenshot, aber so dass die Latenz der Anfragen sichtbar ist?)
Falls das Webinterface "keine Verbindung" anzeigt, kannst du bitte testen ob die Controller Endpunkte (z.b. /info, /ping) erreichbar sind?
- Angehängt
--> Info liefert was zurück, ping und config nicht.

Wie gesagt, wenn du keine Zeit hast musst du nicht analysieren. Ich nutze sowieso nur das Handy.

Ich denke dass es wie schon angedeutet an der Firewall liegt. Ohne funktioniert es. Wahrscheinlich bleiben Sessions offen wenn keine Antwort kommt (da durch Firewall geblockt). Irgendwann kommt ein Timeout und dann ist der Controller bereit weiter zu arbeiten. Sowas ähnliches hatte ich vor einer WEile im Job da sind mir ganze Rechner abgeraucht.


mrpj

#518
Zitat von: kadettilac89 am 14 Mai 2016, 18:37:50
Test am Handy
- <IP>/webapp --> nein
- <IP>/ping --> nein
- <IP>/config --> nein
- <IP>/info --> nein
Test am PC
- Ping über commandline --> ja

Lief der PING parallel zu dem Test auf dem Handy? Waren die URLS auf dem PC gleichzeitig erreichbar?


Zitat von: kadettilac89 am 14 Mai 2016, 18:37:50

Weitere Auffälligkeit. Ich habe Screenshots gemacht, etwas sortiert und dadurch mehrere Minuten verstreichen lassen. Nach einer Weile, mindestens 2 Minuten eben war das Webinterface wieder erreichbar (über Smartphone).

Hast du ein Logfile über den gesamten Zeitraum? 


Zitat von: kadettilac89 am 14 Mai 2016, 18:37:50
Antwort "the response was empty". Im Serial ist nur was zu sehen wenn ich Farben mit dem Smartphone ändere. Sonst nichts. /Ping, /Config ... am PC führen zu keinem Eintrag.

Die url für das kommando ist http://controllerip/system - bitte nochmal damit probieren  ::)


Zitat von: kadettilac89 am 14 Mai 2016, 18:37:50
Ich kann mir vorstellen, dass hier noch eine Kleinigkeit anders eingestellt oder abgesendet werden muss.

- IE nackt, Edge nackt, Chrome portable und ohne Plugins führen zu selbem Verhalten.
- Angehängt
--> Info liefert was zurück, ping und config nicht.


Mich irritiert das Verhalten - für mich gibt es bisher kein Indiz an was es liegen kann. Ausführliches Logfile wäre ein guter start - vielleicht gibt es ja im TCP Layer ein paar Informationen die helfen könnten.

Kannst du bitte noch bei /webapp einen Screenshot aus den Developer Tools machen, mit den Verbindungen? Um zu sehen ob es direkt Auftritt oder erst nach mehreren Anfragen etc.


Zitat von: kadettilac89 am 14 Mai 2016, 18:37:50
Wie gesagt, wenn du keine Zeit hast musst du nicht analysieren. Ich nutze sowieso nur das Handy.

Ich denke dass es wie schon angedeutet an der Firewall liegt. Ohne funktioniert es. Wahrscheinlich bleiben Sessions offen wenn keine Antwort kommt (da durch Firewall geblockt). Irgendwann kommt ein Timeout und dann ist der Controller bereit weiter zu arbeiten. Sowas ähnliches hatte ich vor einer WEile im Job da sind mir ganze Rechner abgeraucht.

Hat deine Firewall ein Logfile? Wenn du in einer Konsole "netstat" eingibst, taucht dort die IP des controllers auf? 


Ich habe eher die Befürchtung das es insgesamt ein Problem ist, wenn der Controller von verschiedenen Geräten nicht erreichbar/erreichbar ist. Was für einen Router verwendest du? Gibt es da vielleicht Hinweise im Logfile des Routers ob z.B. der ESP sich neu verbindet?


mrpj

Update für Webinterface

Das Webinterface hat einen bump auf Version 0.3.3 bekommen - es gibt keine Neuerungen sondern es enthält einige Bugfixes.

Besonders ins Augenmerkt gestochen ist mir ein Problem mit dem Online/Offline check der via eines HttpInterceptors in Angular realisiert ist. Bei einem Fehler wurden die Informationen nur durchgereicht, jedoch muss scheinbar das promise auch im Interceptor "rejected" werden, sonst wird es nicht als Fehler/reject in den nachfolgenden Funktionsaufruf gewertet.

Update ist via OTA ab Firmware 0.3.0 möglich

Probleme / Bugs?
Bitte diesen Beitrag lesen, bevor die Probleme gepostet werden. Danke  ;)

kadettilac89

Zitat von: mrpj am 16 Mai 2016, 11:14:19
Lief der PING parallel zu dem Test auf dem Handy? Waren die URLS auf dem PC gleichzeitig erreichbar?

Hast du ein Logfile über den gesamten Zeitraum? 
Ping lief permanent, keine Peaks.
Logfile neu erstellt, mehrere Tests jetzt durchgeführt und notiert.
Firewall an - Fehler, Firewall off - keine Fehler


Zitat von: mrpj am 16 Mai 2016, 11:14:19

Die url für das kommando ist http://controllerip/system - bitte nochmal damit probieren  ::)
Ich habe es auch mit sytem getestet, da kommt/kam bad request und bei IP-direkt zumindest kein Fehler. Ich habe es jetzt mal direkt über CURL versucht ... selber Fehler "{"error":"bad request"}".

Befehlt Curl

curl -v -H "Content-Type: application/json" -X PUT -d '{"cmd":"debug", "enable":"true"}'  http://192.168.0.60/system

Wenn du mir den correkten Curl-String gibst kann ich es nochmal testen. Ich habe es vom Banana ausgeführt weil ich mit dem Rest-Client nicht weitergekommen bin.

Ausgabe:

* Hostname was NOT found in DNS cache
*   Trying 192.168.0.60...
* Connected to 192.168.0.60 (192.168.0.60) port 80 (#0)
> PUT /system HTTP/1.1
> User-Agent: curl/7.38.0
> Host: 192.168.0.60
> Accept: */*
> Content-Type: application/json
> Content-Length: 22
>
* upload completely sent off: 22 out of 22 bytes
< HTTP/1.1 400 Bad Request
< Connection: close
< Access-Control-Allow-Origin: *
< Content-Length: 23
< Content-Type: application/json
<
* Closing connection 0
{"error":"bad request"}


Wenn ich "-X POST" verwende erhalte ich "{"error":"missing param"}".

Zitat von: mrpj am 16 Mai 2016, 11:14:19

Mich irritiert das Verhalten - für mich gibt es bisher kein Indiz an was es liegen kann. Ausführliches Logfile wäre ein guter start - vielleicht gibt es ja im TCP Layer ein paar Informationen die helfen könnten.

Kannst du bitte noch bei /webapp einen Screenshot aus den Developer Tools machen, mit den Verbindungen? Um zu sehen ob es direkt Auftritt oder erst nach mehreren Anfragen etc.


Hat deine Firewall ein Logfile? Wenn du in einer Konsole "netstat" eingibst, taucht dort die IP des controllers auf? 


Ich habe eher die Befürchtung das es insgesamt ein Problem ist, wenn der Controller von verschiedenen Geräten nicht erreichbar/erreichbar ist. Was für einen Router verwendest du? Gibt es da vielleicht Hinweise im Logfile des Routers ob z.B. der ESP sich neu verbindet?
Logfile angehängt
Screenshots angehängt, Webfrontend ist ein paar Sekunden erreichbar, dann wird die Verbindung geschlossen, egal ob für /webapp /ping /config
Firewall loggt leider nichts. Im Log steht nur Start oder Wlan aktiv. Verworfene Pakete sind nicht enthalten.

Ich möchte kein Wireshark oder vergleichbar installieren da ich mir damit schon mal meine VPN-Verbindungen ruiniert habe.

mrpj

Danke dir für die Mühe und die ganzen Informationen!

Ich werde mich die Tage durcharbeiten - zuerst zu dem CURL Problem, dass ich gerade direkt beantworten kann.

Zitat von: kadettilac89 am 16 Mai 2016, 14:37:26
Ich habe es auch mit sytem getestet, da kommt/kam bad request und bei IP-direkt zumindest kein Fehler. Ich habe es jetzt mal direkt über CURL versucht ... selber Fehler "{"error":"bad request"}".

Befehlt Curl

curl -v -H "Content-Type: application/json" -X PUT -d '{"cmd":"debug", "enable":"true"}'  http://192.168.0.60/system

Wenn du mir den correkten Curl-String gibst kann ich es nochmal testen. Ich habe es vom Banana ausgeführt weil ich mit dem Rest-Client nicht weitergekommen bin.

Wenn ich "-X POST" verwende erhalte ich "{"error":"missing param"}".

Der Curl String mit POST passt - ich gehe dem ganzen nochmal die Woche auf den Grund.
Zu den Fehlern:


"{"error":"bad request"}"


GET requests enthalten nach RFC keinen Inhalt - nur URL Parameter sind möglich.
Daher reagiert /system nur auf POST

Ganze API ausführlicher dokumentiert:
https://github.com/patrickjahns/esp_rgbww_firmware/wiki/2.1-JSON-API-reference


"{"error":"missing param"}"

Bedeutet entweder, dass das cmd falsch ist/ fehlt, oder ein anderer parameter fehlt.
Ich werde es die Tage nochmals verifizieren und Rückmeldung geben.


Kann es sein, dass du das Logfile vom Controller vergessen hast?

Punkt 27 macht mir Sorgen aus deiner Beschreibung

kadettilac89






Kann es sein, dass du das Logfile vom Controller vergessen hast?

Punkt 27 macht mir Sorgen aus deiner Beschreibung
[/quote]

Log meine ich die schritte im txt file.  Mehr logs hab ich nicht. 

Punkt 27 passierte schon einmal, scheinbar wenn ich sofort nach dem fehler ausschalte und nicht etwas warte.  Vielleicht svhreibt er dann einen fehlerhaften zustand zurück.

Antwort auf das ganze eilt nicht,  bin unter der Woche unterwegs.

mrpj

#523
Update Sammelbestellung

Alle Controller sind fertig aufgebaut und geflasht -> der Versand erfolgt im Laufe der Woche.
Die Controller werden mit er Firmware 0.3.0 verschickt.

Während dem testen sind kleinere Fehler im Webinterface aufgetaucht, diese wurden sukzessiv ausgebessert.
Ich habe die Controller mit einer Webinterface Version < 0.3.3 nicht nochmal geflasht. Daher werden die Controller verschiedenen Webinterface Versionen (0.3.0 - 0.3.3) verschickt.
Die Fehler waren nur bei Randbedingungen aufgetreten und im allgemeine Betrieb sollte das Webinterface 0.3.0 genauso gut für die Erstkonfiguration sein, wie die nachfolgenden Version.
Es ist dennoch zu empfehlen ein OTA update nach dem ersten verbinden durchzuführen.

Falls es zu Probleme bei der Erstkonfiguration kommen sollte, ist das kein Grund zur Sorge, auch ohne Webinterface können wir den Controller updaten.

Mit dem Versand findet die erste Sammelbestellung einen Abschluss. Wie es mit weiteren Sammelbestellungen (und zusätzlichen Features) aussieht, werde ich mir nach einer Pause von dem Projekt überlegen.


Projektfazit - Teil1

TL;DR


  • Alle 80 Controller funktioniere - keiner ist defekt
  • Versorungsspannung ist eine / die Hauptfehlerquelle

    • Verbindung zwischen DCDC Wandler und PCB ist (vor allem an den Massepunkten) kritisch
    • Verbindung der Kondensatoren und PCB ist an der Massefläche Fehleranfällig
  • Zeitaufwand pro Controller ~40 Minuten (Aufbau+Testen)





Mir kam die Idee in den letzten Tage, zum Ende/Abschluss der Sammelbestellung ein Fazit/Feedback/Erfahrungsbericht zu dem Projekt zu schreiben.
Während gerade die letzten Controller ihre Firmware erhalten, fange ich schonmal mit ein paar Zeilen zu den fertigen Controllern und dem Aufbau an.

Aufbau
Auch wenn schon einige Controller vor dem Versand der Bausätze von mir zum Test aufgebaut wurden, so wurde mit dem Aufbau der restlichen Controller kurz nach dem Versand der Bausätze begonnen.
Durch die Rückmeldungen hier im Forum, hatte ich einige bedenken, dass eine Vielzahl der ESP8266s (entgegen meiner bisherigen Erfahrungen) defekt vom Hersteller geliefert wurden.
Auch hatten mir die Rückmeldungen mit dem Problemen beim flashen "Bauchschmerzen" bereitet.

Nichts desto weniger, habe ich die Bausätze nach dem von mir auf Github beschriebenen Prozess der Reihe nach aufgebaut.
Durch das Feedback mit der Massefläche und der "fehlenden" Thermals habe ich dabei nochmals mehr ein Augenmerk darauf gelegt, dass alle Lötstellen sauber und leitend sind.
Die Verbindung zwischen PCB und DCDC Wandler gestaltete sich als "Schwachstelle" und wurde dabei von mir mehrmals durchgemessen (vor/nach dem einstellen des DC Wandlers).

Bei insgesamt ca. 10 Platinen war es nach dem ersten auflöten des DC Wandlers und beim testen nochmals nötig, nachzuarbeiten.
Das Auflöten der restlichen Komponenten gestaltete sich als unkritisch und war vergleichsweise schnell abgehackt.

Flashen von 80 Controllern
Spannend wurde es, wie es daran ging, alle 80 Controller mit der Firmware zu versorgen.
Vorab: alle 80 Controller haben ihre Firmware erhalten, ohne das Bauteile nachträglich getauscht werden mussten, oder der ESP defekt war.

Es gab 3 Controller, die "kein Lebenszeichen" von sich gegeben haben, nachdem diese an die Versorungsspannung angeschlossen wurden.
Ein Nachmessen ergab bei allen 3, dass die Spannung nur noch ~1V beim ESP betragen hat.
Der DC Wandler wurde jedoch nicht verstellt oder falsch eingestellt, sondern auch hier war das Problem eine nicht korrekte Lötstelle zwischen DC Wandler und PCB

Es gab 1 Controller, der beim testen regelmäßig neustartete.
Das Problem hier lag an einer unsauberen Lötstelle beim Pufferelko

Alle anderen Controller funktionierten von Anfang an mit der Firmware. Alle Controller wurden von mir mit einem FTDI232 ohne Probleme geflasht.
Bei allen Controllern funktionierten alle Farbkanäle von Anfang an und es gab keine defekten Mosfets.

Zeitlich gesehen habe ich mit einem Controller (Aufbau+Testen) ca 25-40 Minuten verbracht. (Teilweise wegen dem DC Wandler sogar deutlich mehr)
Die Zeit wurde an Wochenenden und Abends nach den alltäglichen Verpflichtungen aufgewendet.
Diese Zahl erschreckt mich etwas und zurückblickend hat es sich zunächst nicht als soviel Zeitaufwand "angefühlt" - zum Ende hin wurde deutlich spührbar wie dieses Hobbyprojekt Zeit/Energie gezogen hat.

Erstes Fazit
Entgegen meiner Befürchtungen bin ich gegenüber dem ganzen Zulieferen und Bauteilen positiv gestimmt.
Kleinere Probleme (Massefläche, DC Wandler) liesen sich gut in den Griff bekommen und die fertigen Controller konnten somit alle ohne Ausfälle aufgebaut werden.
Wie auch in den meisten Projekten, die man zum ersten mal in einem neuen Umfang macht, war auch hier die Zeit bzw. das Zeitmanagement ein unterschätzter Faktor.

Zu den anderen Punkten (Sammelbestellung, RGBWW Library, Firmware) folgen in den nächsten Tagen/Wochen noch weitere Posts




mrpj

Zitat von: kadettilac89 am 16 Mai 2016, 15:28:37
Kann es sein, dass du das Logfile vom Controller vergessen hast?

Log meine ich die schritte im txt file.  Mehr logs hab ich nicht. 

Punkt 27 passierte schon einmal, scheinbar wenn ich sofort nach dem fehler ausschalte und nicht etwas warte.  Vielleicht svhreibt er dann einen fehlerhaften zustand zurück.

Antwort auf das ganze eilt nicht,  bin unter der Woche unterwegs.

Um das Problem näher zu untersuchen (Vor allem auch Punkt27) wäre noch ein Logfile vom Controller sehr hilfreich - ich prüfe die Tage die Funktion um ausführliches Loggin zu (de-)aktivieren. Nachdem wäre ein Logfile sehr hilfreich - ohne ist es schwer verschiedene Punkte einzuordnen (Punkt 27 z.B.)