ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pf@nne

Zitat von: TeeVau am 30 Mai 2016, 07:41:13
Kurzes Update zu meinem Problem:
Die 3,3V sind in Ordnung. Habe gerade mit dem Oszi nachgemessen. Da bricht nichts zusammen.
Aber nach dem Hochladen von Pf@nnes Testsketch wirft die serielle Schnitstelle nur folgendes aus:

ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,7)

wdt reset
load 0x4010f000, len 1264, room 16
tail 0
chksum 0x0f
csum 0x0f
~ld



Moin,

das Flashen mit der Arduino IDE läuft sauber durch?
Hast du denn überhaupt schon mal einen ESP selber geflasht oder ist das dein erster?

Die Board-Settings sind auch richtig ausgewählt?

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

AxelSchweiss

Bist du sicher das die Firmware vollständig und Ok übertragen wurde?
Was du schilderst hört sich sehr stark nach den Problemen an die ich auch  hatte.
Bei mir war es der USB Bus.
Flash die Firmware mal unter Linux und sieh dir die Kernelmeldungen an.
Wenn du da Meldungen von Seriell-Konverter findest dann zieh alles an USB ab bis es funktioniert.

TeeVau

Zitat von: Pf@nne am 30 Mai 2016, 20:00:00
Moin,

das Flashen mit der Arduino IDE läuft sauber durch?
Hast du denn überhaupt schon mal einen ESP selber geflasht oder ist das dein erster?

Die Board-Settings sind auch richtig ausgewählt?

Gruß
Pf@nne

Ich denke, dass das Flashen durchläuft. Die Meldung in der Arduino IDE sagt es zumindest. Auch die detailmeldung sagt, dass Flash completed ist..siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,48918.msg455287.html#msg455287
Ist meine aller erste Erfahrung mit dem esp. Darum auch die Probleme, die ich mir gar nicht erklären kann.

Obs am rs232 wandler liegt, hm. Weis nicht. Dann wundert mich die Meldung, dass flashen completed ist.
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

Pf@nne

Moin,

welche Board - Settings hast du eingestellt?
Versuche doch mal eine fertig kompiliertes .bin mit dem ESP-Tool zu flashen.

Die .bin vom Testsketch findest du nach dem Kompilieren im Windows Temp - Ordner.
Schaue mal hier unter "Web-Interface-OTA" da steht der Pfad.
http://www.s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/hardwareplattformen/esp8266/133-ota-esp8266-over-the-air-flashen


Wenn das nicht klappt, schicke ich dir mal einen vorkompilierten .bin.

Schönen Tag
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

TeeVau

Im Anhang sind die Settings. Habe QIO und DIO versucht. Habe mir deinen Link gerade mal angeschaut. Dort steht, man soll als zusätzliche Board-URL in der Arudino IDE "http://arduino.esp8266.com/staging/package_esp8266com_index.json" verwenden. Ich habe dort "http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json" stehen. Sind vielleicht die libs unterschiedlich?

Ich komme erst Ende der Woche dazu, das ganze noch mal auszuprobieren. Soll ich also mit der Arduino IDE kompilieren, dieses BIN File aber manuell per ESP-Tool hochladen. Letztendlich macht das doch auch die Arduino IDE, oder nicht? Ich würde dann dafür auch das ESP-Tool nehmen, was bei der Arduino IDE eingebunden ist.

Danke für deine Unterstützung! Tobias
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

mrpj


Zitat von: TeeVau am 31 Mai 2016, 07:45:07
Ich komme erst Ende der Woche dazu, das ganze noch mal auszuprobieren. Soll ich also mit der Arduino IDE kompilieren, dieses BIN File aber manuell per ESP-Tool hochladen. Letztendlich macht das doch auch die Arduino IDE, oder nicht? Ich würde dann dafür auch das ESP-Tool nehmen, was bei der Arduino IDE eingebunden ist.

Im Moment sehe ich nicht den Zusammenhang zwischen der RGBWW Firmware und deinem Versuch es via Arduino zu flashen.
Der Zwischenschritt von Pf@nne ist optional und die Firmware kann per se direkt geflasht werden. Hast du es denn schonmal mit der RGBWW Firmware probiert?

PS: die Settings sind nicht im Anhang


Zitat von: ewan am 30 Mai 2016, 18:48:48
ich habe keinen FHEM Server im Einsatz und wüsste nicht, wie ich das testen soll. Oder verstehe ich das falsch?
Meine FritzBox erkennt den Controller zumindest nicht auf Anhieb.

Beim Einschalten habe ich durchaus länger als 2 min gewartet, ohne Erfolg.

Ich kann leider aus deiner Beschreibung nicht herauslesen, was genau die Situation/Problem ist.
Wie ist denn der Controller bei dir angeschlossen und eingebunden? Wo und wie wird etwas eingeschaltet?
Bitte beschreib das Problem detailiert und für deine Konfiguration spezifisch (ich bin nicht vor Ort und habe nur die Möglichkeit mit deinen Worten das Problem nachzuvollziehen. )

Zitat von: ewan am 29 Mai 2016, 20:33:27
Was ist passiert? / Welcher Fehler Tritt auf?
->  die angeschlossene Lampe lässt sich nicht einschalten, die Anschlüssse V+ / WW bleiben ohne Spannung

Was wurde stattdessen erwartet?
-> "es werde Licht" -> 12V am Ausgang V+ / WW

Wann tritt der Fehler auf?
-> nach kurzen bis mittleren Ausschaltzeiten (z.B. über Nacht)

Welche Schritte haben dazu geführt dass der Fehler auftritt?
->
- Anschluss der LED an den Ausgang WW
- Konfiguration im Webinterface: Color / Output Model: RGBWW und Red 0%, Green 0%, Blue 0%, WW 100%
-    Network Settings: Einbindung ins WLAN
- keine Security Settings

Wie hängen deine beschriebenen Schritte mit dem Problem zusammen? Führst du die Konfiguration vor dem auftreten des Problemes aus?

Zitat von: ewan am 29 Mai 2016, 20:33:27
Detaillierte Beschreibung der Schritte/Handlungen
- Anschluss des Controllers an das Stromnetz
- alle Ausgänge sind ohne Spannung
- workaround: Anschluss an GND oder V+ lösen, neu befestigen, danach funktioniert alles

Es ist für mich nicht nachvollziehbar wie/wann/wo das Problem auftritt. Es ist mir auch nicht verständlich wie dein workaround mit den Schritten/Handlung zusammenhängt

TeeVau

Zitat von: mrpj am 31 Mai 2016, 19:23:22
Im Moment sehe ich nicht den Zusammenhang zwischen der RGBWW Firmware und deinem Versuch es via Arduino zu flashen.
Der Zwischenschritt von Pf@nne ist optional und die Firmware kann per se direkt geflasht werden. Hast du es denn schonmal mit der RGBWW Firmware probiert?

PS: die Settings sind nicht im Anhang

Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der RGBWW Firmware und dem Versucht diese mit Arduino IDE zu flashen. Mit der Arduino IDE wollte ich den Testsketch von Pf@nne flashen. Sozusagen um sicherzustellen, dass der ESP überhaupt funktioniert. Im nächsten Schritt wollte ich die RGBWW Firmware flashen, was auch nicht funktioniert hat. Es wird in keinem Fall an der Software liegen, das ist mir klar. Entweder hat der ESP einen Schaden (was ich mir nicht vorstellen kann), oder es gibt ein Problem mit dem Übertragen. Laut der Arduino IDE wird der Testsketch erfolgreich übertragen, funktioniert dann aber nicht.
Habe nach der Anleitung von Pf@nne auch versucht die RGBWW Firmware aufzuspielen, das funktioinert jedoch nicht (Das Programm bleibt bei "Downloading" stehen".

Jetzt sind die Einstellungen im Anhang ;-)

Habe auch mal versucht mit der esp-tool.exe aus der Arduino IDE zu arbeiten. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die Parameter unterscheiden.
die esp-tool.exe hat die Version 0.4.8. Und z.B. ist dort der Parameter zur Auswahl des COM-Port "-cp". In dem Beispiel bei GitHub ist der Parameter allerdings "-c".
Kann es sein, dass in der Arduino IDE eine falsche oder alte Umgebung für den ESP verwendet wird?

Ich bin davon ausgegangen, dass das alles glatt läuft, wenn ich das so mache wie in der Anleitung von Pf@nne beschrieben. Aber irgendwas ist bei mir anders :-(
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

SalvadoreXXL

Hab meine 2 Fertigcontroler auch vorige Woche bekommen. Gestern hatte ich endlich Zeit die mal auszupacken. Flugs einen RGBWW-Strip mit 12V-Netzteil an einen Controler angehängt und konfiguriert. Die WLAN-Konfig ging problemlos mit meinem Handy. Der ESP hat sich dann in mein WLAN eingehängt. Dann wollte ich ein OTA machen. Mit Firefox ging garnix (Fehlermeldung hab ich gerade nicht parat). Mit dem IE kam ich bis zum versuchten Download der neuen Dateien - Kringel lief unendlich. Mit Crome funktionierte es dann problemlos.

Konnte den Strip dann noch kurz testen.

Hut ab! Das Ding ist Granate  :) Ich verneige mich vor der Gesamtleistung (Gerät + Sammelbestellung).

Das FHEM-Modul schaue ich mir heute Abend an.

Wenn ich irgendwas beitragen kann, dann her mit den Aufgaben  :)

hoehlie

Wird es hier noch mal eine Sammelbestellung geben?

MfG hoehlie

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk


tigru77

Hallo Zusammen,

hat zufällig jemand 2 ESP8266 übrig? Ich habe mir beide zerschossen.
Eine Bezugsquelle über Ali, etc. würde mir fürs erste auch reichen.
Danke vorab.

Viele Grüße
Timo

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk


n4rrOx

Hi,

großes Lob an alle Beteiligten!
Ich wäre ebenfalls interessiert an einer neuen Sammelbestellung (ca. 4-6 Stk.)

mrpj

@TeeVau

Mit dem offiziellen tool von Espressif funktioniert es nicht? ( http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?t=25 ).

Du hast ja die Versorgungsspannug schon durchgemessen - hast du das auch während eines Flash Vorgangs geprüft? (Nicht dass es erst dann mit dem zusammenbruch kommt).

Kannst du mal ein normales Terminal nehmen und mitschneiden was der Controller ausgibt wenn der ESP im Flashmodus ist und resettet wird? Baudrate ist glaube ich 115200 - ansonsten mal durchtesten. Es sollte aber irgendwas mit "ready" auftauchen.

Ich kann dir noch anbieten, dass wir telefonieren und ich dabei mit TeamViewer mir anschaue was da vor sich geht - vielleicht finde ich ja den Wurm ;-)

Zitat von: tigru77 am 06 Juni 2016, 06:45:05
Hallo Zusammen,

hat zufällig jemand 2 ESP8266 übrig? Ich habe mir beide zerschossen.
Eine Bezugsquelle über Ali, etc. würde mir fürs erste auch reichen.
Danke vorab.


http://www.aliexpress.com/item/New-version-ESP-12E-replace-ESP-12-ESP8266-remote-serial-Port-WIFI-wireless-module/32339917567.html

Ist sogar günstiger geworden  :)

Zitat von: hoehlie am 04 Juni 2016, 12:46:33
Wird es hier noch mal eine Sammelbestellung geben?

Das ist eine gute Frage - ich habe mir die letzten Wochen zwischendurch dazu Gedanken gemacht - aber bisher noch keine adequate Lösung gefunden.
Aktuell gibt es einige Dinge in meinem privaten Leben die Aufmerksamkeit und Zeit erfordern - eine Sammelbestellung würde gerade mit dieser Zeit einfach konkurrieren. Ende Sommer (August/September) wird das alles wieder etwas entspannter und wahrscheinlich einfacher zu organisieren sein.

Ich habe mir auch Gedankend darüber gemacht, ob ich nochmals "fertige Controller" anbiete - der Zeitaufwand ist vergleichsweise hoch - und diese Zeit geht aktuell von meiner persönlichen Freizeit ab. Es fällt mir gerade schwer meine Freizeit (in der ich Sport treiben kann, in der Natur unterwegs bin ...) gegen eine geringe Aufwandsentschädigung einzutauschen - ich denke das können viele hier nachvollziehen.

Generell ist auch zu bedenken - die Sammelbestellung lohnt sich nur, wenn > 100 Bausätze (besser > 200) zusammen kommen - um von den Preisstafellungen bei TME profitieren zu können. Das teuerste an der Geschichte sind nicht umbedingt ESP und Mosfets - die Klemmleisten sind ohne Mengenrabatt unverschämt teuer


vbs

Dass die fertigen Controller ein riesen Aufwand sind, kann ich mir auch gut vorstellen. Ich persönlich würde mich auch schon über Bausätze sehr freuen.

hoehlie

Mrpj das kann ich natürlich gut nachvollziehen und habe vollstes Verständnis dafür!
Vielleicht ist es ja zu einen späteren Zeitpunkt wieder ein Thema für dich! Ich denke es würden sich einige freuen!
MfG hoehlie

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk


kadettilac89

Zitat von: mrpj am 07 Juni 2016, 12:25:35
Generell ist auch zu bedenken - die Sammelbestellung lohnt sich nur, wenn > 100 Bausätze (besser > 200) zusammen kommen - um von den Preisstafellungen bei TME profitieren zu können. Das teuerste an der Geschichte sind nicht umbedingt ESP und Mosfets - die Klemmleisten sind ohne Mengenrabatt unverschämt teuer

https://de.aliexpress.com/item/WSFS-Hot-Sale-5-Pcs-3-Position-PCB-Mount-Terminal-Block-Connector-16A/32382209525.html?spm=2114.010208.3.2.R0RIdt&ws_ab_test=searchweb201556_0,searchweb201602_3_10017_507_401,searchweb201603_1&btsid=5569cd02-52e3-4bb3-b8e5-40da3afd7472

https://de.aliexpress.com/item/IMC-Hot-2-Pin-5-08mm-PCB-Universal-Screw-Terminal-Block-Connector-300V-16A/32614607704.html?spm=2114.010208.3.43.R0RIdt&ws_ab_test=searchweb201556_0,searchweb201602_3_10017_507_401,searchweb201603_1&btsid=5569cd02-52e3-4bb3-b8e5-40da3afd7472

Das sind doch die richtigen? Würde sagen der Preis ist zu verkraften wenn man 2 oder 3 Platinen aufbaut. Allgemein gebe ich dir schon recht, dass bei einem Los von 100 oder mehr die Preise besser sind.