ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kadettilac89

Zitat von: Pf@nne am 28 Mai 2016, 08:39:39
Moin Stefan,

sieht extrem professionel aus, schöne Arbeit!

Hast du mal einen Link für das Plexiglas.
Hast du Erfahrungen auf dem Gebiet?
Wie weit reicht denn das Licht in die Platte hinein, kommt man mit einem "normalen" LED-Streifen auch 1m weit in das Glas ohne, dass es inhomogen wirkt?
Wo ist da die Grenze?

Gibt es sowas auch als Glas, wäre mir für die Küche lieber, weil kratzfest?
Ich möchte meine Küchenrückwand als Leuchtfläche ausführen.

Gruß
Pf@nne

Hi,

ich habe jahrelang im Küchenbereich gearbeitet. Wenn du das als Rückwand haben willst bietet sich (einseitig) satiniertes Glas an. Du musst aber oben und unten beleuchten.

Schaut dann etwas so aus. Ist zwar eine Treppe aber es geht um das Prinzip ... http://www.schuler-metall.de/unternehmen/news.php

Von komplett klarem Glas rate ich dir ab da du sonst "nur" die weiße Wand dahinter siehst oder was auch immer für Dekor. Wenn dann in der Nacht beleuchtet siehst Unebeheiten an der Wand als kleine Schatten. Die Höhe wird so um die 60 cm sein.

Zum Testn kannst du dir ein paar LED an eine Batterie kleben und bei einem Glaser fragen ob die ein Stück Glas als Rest rumstehen haben um das zu testen.

Die Leuchtpunkte rundum kannst du umgehen indem du einen optischen Abschluss zur Arbeitsplatte in Alu-Design machst.

TeeVau

Hab ihn selber gelötet. Die Bauteile sind jedoch komplett vom Bausatz.
Das Netzteil hat 18V DC bei 1A. Mein Multimeter ist zu träge um genau anzuzeigen ob die 3,3V Spannung zusammenbricht. Werd am Montag im Büro mal mit dem Oszi gucken. Das komische ist aber, dass das Flaschen ja funktioniert. Zumindest sieht es für mich nicht nach einem Abbruch aus.

Zitat von: Pf@nne am 28 Mai 2016, 08:29:48
Moin,

ist ein fertiger Controller oder hast du selbst gelötet?
Was für eine Spannungsversorgung nutzt du?

Sieht für mich nach zu wenig Leistung in der Versorgung aus.
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

Icinger

Hi,

das nennt sich Plexiglas-LED Enlighten.
uA hier zu finden: https://www.plexiglas-shop.com/AT/de/plexiglas-led/fuer-kantenbeleuchtung-e05pqpl8s5f.html?tx=6mbq0qfweeb
Kostet ein Schweinegeld, aber ists absolut wert.
Ich bekam damals eine Platte davon etwas günstiger über einen Bekannten, der in der Elektronik-Entwicklung beschäftigt ist.

Gibts auch extra als kratzfeste Variante, würde aber im Küchenbereich trotzdem eher zu Glas greifen.

lg, Stefan

PS: Die Lichtpunkte kommen am Foto viel stärker hervor, als es in wirklichkeit ist.
Da sieht man die so gut wie gar nicht.
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

tigru77

Hallo Zusammen,

bin nach Wochen endlich mal dazugekommen den Controller zusammenzubauen. Jetzt habe ich allerdings Schwierigkeiten mit dem Flashen. Ich habe hier einen FT232 rumliegen. Ich geh mal davon aus, dass ich mit ihm und einem Windows Rechner (Win7) den Controller flashen kann. Allerdings weiß ich nicht wie ich den Controller mit dem FT232 verbinden soll (PIN-Belegung)?

Gibt es ein Tutorial fürs Verbinden und den Flashvorgang an sich?

Vielen Dank vorab für Eure Hilfe.

Grüße
Timo

PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

tigru77

Hallo PeMue,

danke für den Link. Allerdings verstehe ich noch nicht, wie ich den FTDI232 an den Controller anschließe. Welchen Pin muss ich vom Controller mit dem FTDI verbinden?

Viele Grüße
Timo

kadettilac89

Zitat von: tigru77 am 29 Mai 2016, 08:29:50
Hallo PeMue,

danke für den Link. Allerdings verstehe ich noch nicht, wie ich den FTDI232 an den Controller anschließe. Welchen Pin muss ich vom Controller mit dem FTDI verbinden?

Viele Grüße
Timo

Forumsbeitrag ....
https://forum.fhem.de/index.php/topic,48918.msg443299.html#msg443299

Alte Firmware bis 0.28
- spiff_rom.bin      Adresse   0x300000

Neue Firmware
- spiff_rom.bin      Adresse   0x100000

ewan

Moin zusammen,

nach einigen Tagen des Testens stelle ich immer wieder Schwierigkeiten beim Einschalten des Controller fest. Obwohl Spannung an den Klemmen anliegt (oxidierte Kontakte schliesse ich damit aus), hilft es dann, die netzteilseitigen Anschlüsse zu lösen und neu festzuschrauben. Hat jemand eine Idee?

Außerdem habe ich es noch nicht geschafft, ein Debug Log zu generieren. Für einen POST Request an <ip>/system mit {"cmd":"debug", "enable":"true"} erhalte ich {"error": "missing param"}. Was mache ich falsch?

Firmware ist auf dem aktuellen Stand, d.h. wenn der Controller läuft, dann funktioniert OTA und alles andere.

Danke
ewan

mrpj

Hallo zusammen,

ich bin leider noch unterwegs und kann daher nur kurz reinschauen

Zitat von: ewan am 29 Mai 2016, 17:08:47

nach einigen Tagen des Testens stelle ich immer wieder Schwierigkeiten beim Einschalten des Controller fest. Obwohl Spannung an den Klemmen anliegt (oxidierte Kontakte schliesse ich damit aus), hilft es dann, die netzteilseitigen Anschlüsse zu lösen und neu festzuschrauben. Hat jemand eine Idee?

Beschreib doch bitte das Problem genauer. Siehe dazu https://forum.fhem.de/index.php/topic,48918.msg405795.html#msg405795

Zitat von: ewan am 29 Mai 2016, 17:08:47
Außerdem habe ich es noch nicht geschafft, ein Debug Log zu generieren. Für einen POST Request an <ip>/system mit {"cmd":"debug", "enable":"true"} erhalte ich {"error": "missing param"}. Was mache ich falsch?

Der Befehl ist korrekt - in der aktuellen Firmware ist da noch ein Bug - der Puffer für JSON ist bei dem API Endpunkt zu gering. In der nächsten Version (die auch mehr debug informationen liefert) ist das dann behoben.

Zitat von: TeeVau am 28 Mai 2016, 12:11:55
Hab ihn selber gelötet. Die Bauteile sind jedoch komplett vom Bausatz.
Das Netzteil hat 18V DC bei 1A. Mein Multimeter ist zu träge um genau anzuzeigen ob die 3,3V Spannung zusammenbricht. Werd am Montag im Büro mal mit dem Oszi gucken. Das komische ist aber, dass das Flaschen ja funktioniert. Zumindest sieht es für mich nicht nach einem Abbruch aus.


Es kann gut sein, dass eventuell bei den Elkos eine kalte Lötstelle ist. Oder bei dem DC Wandler - dann habe ich auch festgestellt, dass der Controller bei zuviel Verbrauch neustartet.


Ich schaue kommende Woche nochmal über den Thread - falls ich etwas übersehen habe, nochmal melden/aufschreien  ;)


ewan

alles klar, hier die Details.

Version der Firmware (Auszug aus dem Webinterface)
-> Firmware 0.3.0   (v0.3.0)

Wie wurde die Firmware aufgespielt?
-> OTA

Was ist passiert? / Welcher Fehler Tritt auf?
->  die angeschlossene Lampe lässt sich nicht einschalten, die Anschlüssse V+ / WW bleiben ohne Spannung

Was wurde stattdessen erwartet?
-> "es werde Licht" -> 12V am Ausgang V+ / WW

Wann tritt der Fehler auf?
-> nach kurzen bis mittleren Ausschaltzeiten (z.B. über Nacht)

Welche Schritte haben dazu geführt dass der Fehler auftritt?
->
- Anschluss der LED an den Ausgang WW
- Konfiguration im Webinterface: Color / Output Model: RGBWW und Red 0%, Green 0%, Blue 0%, WW 100%
-    Network Settings: Einbindung ins WLAN
- keine Security Settings


Detaillierte Beschreibung der Schritte/Handlungen
- Anschluss des Controllers an das Stromnetz
- alle Ausgänge sind ohne Spannung
- workaround: Anschluss an GND oder V+ lösen, neu befestigen, danach funktioniert alles


/info

{
   "deviceid": "1377210",
   "current_rom": "1",
   "firmware": "0.3.0",
   "git_version": "v0.3.0",
   "git_date": "2016-05-10",
   "config_version": "1",
   "sming": "2.1.0",
   "rgbww":    {
      "version": "0.8.0",
      "queuesize": 50
   },
   "connection":    {
      "connected": true,
      "ssid": "otherlan",
      "dhcp": true,
      "ip": "192.168.69.14",
      "netmask": "255.255.255.0",
      "gateway": "192.168.69.2",
      "mac": "5ccf7f1503ba"
   }


/config

{
   "network":    {
      "connection":       {
         "dhcp": true,
         "ip": "0.0.0.0",
         "netmask": "0.0.0.0",
         "gateway": "0.0.0.0"
      },
      "ap":       {
         "secured": false,
         "ssid": "RGBWW1377210"
      },
      "mqtt":       {
         "enabled": false,
         "server": "",
         "port": 0,
         "username": ""
      }
   },
   "color":    {
      "outputmode": 1,
      "hsv":       {
         "model": 0,
         "red": 0,
         "yellow": 0,
         "green": 0,
         "cyan": 0,
         "blue": 0,
         "magenta": 0
      },
      "brightness":       {
         "red": 0,
         "green": 0,
         "blue": 0,
         "ww": 100,
         "cw": 100
      },
      "colortemp":       {
         "ww": 2700,
         "cw": 6000
      }
   },
   "security": {"api_secured": false},
   "ota": {"url": "http://patrickjahns.github.io/esp_rgbww_firmware/release/version.json"}
}
}


herrmannj

ZitatWann tritt der Fehler auf?
-> nach kurzen bis mittleren Ausschaltzeiten (z.B. über Nacht)
Könntest Du das mglw mit dem fhem modul einige post weiter vorn und dort verbose 5 bitte einmal testen ?
Und dann natürlich den log Abschnitt hier anhängen.
Beim schalten: Geduld. Bitte einfach abwarten, bis zu 2 min.

Danke vg
joerg

TeeVau

Kurzes Update zu meinem Problem:
Die 3,3V sind in Ordnung. Habe gerade mit dem Oszi nachgemessen. Da bricht nichts zusammen.
Aber nach dem Hochladen von Pf@nnes Testsketch wirft die serielle Schnitstelle nur folgendes aus:

ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,7)

wdt reset
load 0x4010f000, len 1264, room 16
tail 0
chksum 0x0f
csum 0x0f
~ld

FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

RaspiLED

Hallo TeeVau,

Ist das ein neuer ESP oder hattest Du da vorher schon mal andere Sketche drauf? Kann es sein, dass Du den erst vollständig leeren musst, weil komische WLAN Parameter einen Software Watchdog Reset auslösen?

Gruß Arnd


FHEM auf Raspberry Pi, CUL, Signalduino, Intertechno, WifiLight2 mit H801 - ESP8266, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

TeeVau

Der ESP ist von dem Bauteilsatz der led controllers. Ob der leer ist oder vielleicht schon ein Programm drauf läuft (Was vom Hersteller drauf gepackt wurde) weiß ich nicht. Aber mache ich mit dem Upload über die Arduino IDE nicht alles platt? Habs genau so gemacht wie Pf@anne in seinem Post beschreibt.
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

ewan

Zitat von: herrmannj am 29 Mai 2016, 20:42:57
Könntest Du das mglw mit dem fhem modul einige post weiter vorn und dort verbose 5 bitte einmal testen ?
Und dann natürlich den log Abschnitt hier anhängen.
Beim schalten: Geduld. Bitte einfach abwarten, bis zu 2 min.

Danke vg
joerg

ich habe keinen FHEM Server im Einsatz und wüsste nicht, wie ich das testen soll. Oder verstehe ich das falsch?
Meine FritzBox erkennt den Controller zumindest nicht auf Anhieb.

Beim Einschalten habe ich durchaus länger als 2 min gewartet, ohne Erfolg.