ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bloodybeginner

Juchhu. Dann kann ich schon mal die stripes beim Chinesen ordern

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk


Icinger

Hi,

ich hab mir ja auch einige Controller bestellt.

Zum Thema RGB/WW/CW: Hätte ebenfalls dann einen Controller, bei dem es mir sogar sehr recht wäre, wenn ich die jeweils einzeln (quasi RAW) ansteuern könnte.

Habe momentan auf der Terasse bei mir 3 RGB-Kugeln, die über einen Controller angesteuert werden, und auch 2 mal 3 LED-Spots, die ich mit einem zweiten Controller steuere, wobei jeweils 3 Spots auf "R" und 3 Spots auf "G" hängen.

Das könnte ich dann zB super mit einem dieser WLAN-Controller zusammenfassen

Kann aber auch damit leben, wenn das länger dauert, bis das geht.

Fazit jedenfalls: Scheinbar ist dieser Anwendungsfall gar nicht SOO selten :D

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

ak323

Zitat von: herrmannj am 31 März 2016, 12:13:23
yepp.

Ich schlage vor 2 modi (per Modul) zu integrieren.

Modus #1, (name raw ?): setzen von x Werten direkt: [set <name> mode raw 8080808080] setzt 5 Kanäle auf 0x80.

In diesem Modus werden die Werte direkt an die Ausgänge durch-gereicht. Möge der user damit machen was er will  ;) In der Konsequenz wird gleichzeitig HSV, Readings, Transitions, Farbabgleich etc im Modul disabled.

Modus #2, (name auto ?): Muss mit einem HSV Wert aufgerufen werden (der dann Inital 'gilt' und gesetzt wird). [set <name> mode auto 180,100,100]

In diesem Modus hat der Controller einen definierten Zustand und ab hier werden HSV, Transitions und friends vom Modul an den Controller gegeben und dort abgearbeitet.

Damit haben die Geister Ruhe und es ist praktisch umsetzbar.

Wäre das ein Weg ?

vg
joerg
Hi Jörg,
der Weg gefällt mir !
Dann kann ich realisieren, was ich vorhabe ...
Das mit dem raw und nur den 2 Kanälen für Weiß ist doch praktikabel ...

Ich layoute übrigens gerade ca. halb so große Controller-Platine für nur 2 weiße Kanäle ... - mal schauen was das wird.

UND: sooo ein Sonderanwendungsfall scheint es ja wirklich nicht zu sein .. !  ;)

VG ak323
RaspberryPi 2 im 19" Rack mit 16x2 i2c LCD, FHEM, diverse HomeMatic, 1-Wire (8x DS18B20, 3x DS2408, 2x DS2413, 5x DS2401, DS2423 ATTiny) über DS9490R#, Waterkotte Ai1QE (WWPR) Wärmepumpe über Modbus, WH1080 über Signalduino, 433MHz Funksteckdosen, WiFi RGBWW via Tasmota, ...

mrpj

Na dann bin ich gerade auch erstmal beruhigt - wenn für den Anfang eine "manuelle" Steuerung ausreicht ;-)

Zum Glück hatte ich das schon so von Anfang an geplant, dass wenn jemand nicht mit HSV(K) den Controller ansteuern will/kann, man eben den Kanälen absolute Werte übergibt. (Dadurch sollte bisher auch die Situation abgehandelt werden, wenn der Controller eben nur für weiße Kanäle verwendet werden würde)

Für das erste ist also entweder eine Automatische Steuerung aus HSVK möglich (weiß wird aus dem Sättigungswert berechnet und je nach vorhandenen Weiß Ausgängen dazugemischt) - dadurch ist es dann auch möglich komplexere Szenen zu animieren und die Animation läuft flüssig auf dem Controller selbständig ab.

Im "Raw" Modus bleibt der Controller "dumm" und gibt nur aus, was ihm gesendet wird

Auf die Wunschliste setze ich (mit der Vorwarnung dass es dauern wird bis es implementiert ist)
- Trennung von RGB und weißkanäle so dass diese Seperat angesteuert werden können. (HSV Transitions finden dann nur auf RGB statt)
- Einfügen eines simplen Fade von 0 - 255 für den Kanal B (Kanal CW/WW) in Zeit t


Zitat von: RoBra81 am 31 März 2016, 15:38:09
Dann wird das weiß aus RGB gemischt...

Ich empfinde das als ein "seltsames Verhalten" bzw. kein Standard Verhalten, aber ich hab es mit auf die Wunschliste gesetzt.

Zitat von: ak323 am 31 März 2016, 21:24:46
Ich layoute übrigens gerade ca. halb so große Controller-Platine für nur 2 weiße Kanäle ... - mal schauen was das wird.

Da bin ich gespannt - fur zukünftige Versionen hatte ich mir auch etwas 2 stöckiges überlegt - Platine mit ESP Lötpunkten (für ESP7/12)+Spannungsversorgung und nötigen Pullups/Downs als Aufsteckversion (ähnlich dem nodemcu devkit, aber kleiner und günstiger)
Eventuell schon das soweit layouten dass auch ein ESP32 passen würde (?)

Und dann verschiedene Boards dafür - (z.b. RGBWW, RGB, Sensoren, Relays, RS485, RF, ZIGBEE(?) etc..) - ich denke dass ist nochmal eine spannende Geschichte. Man kann sich entscheiden welchen ESP (ob mit integrierter oder externer Antenne) man braucht und was dann später daraus gemacht werden soll
(Sorry für OT - aber ich finde es spannend)

bloodybeginner



[quote author=mrpj

Da bin ich gespannt - fur zukünftige Versionen hatte ich mir auch etwas 2 stöckiges überlegt - Platine mit ESP Lötpunkten (für ESP7/12)+Spannungsversorgung und nötigen Pullups/Downs als Aufsteckversion (ähnlich dem nodemcu devkit, aber kleiner und günstiger)
Eventuell schon das soweit layouten dass auch ein ESP32 passen würde (?)

Und dann verschiedene Boards dafür - (z.b. RGBWW, RGB, Sensoren, Relays, RS485, RF, ZIGBEE(?) etc..) - ich denke dass ist nochmal eine spannende Geschichte. Man kann sich entscheiden welchen ESP (ob mit integrierter oder externer Antenne) man braucht und was dann später daraus gemacht werden soll
(Sorry für OT - aber ich finde es spannend)
[/quote]

Das hört sich genial an. Setz mich schon mal auf die Sponsoren Liste ;)

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk


mrpj

#155
Update Sammelbestellung

Am Samstag ist die Lieferung von TME eingetroffen - es fehlt noch eine ESP und eine DCDC Wandler Lieferung um alle Besteller zu beliefern.
Am Wochenende habe ich dann zum testen einen Controller probe gelötet und bei dem Prozess ein paar Bilder gemacht (die Dank der schlechten Qualität der Camera nicht sehr prickelnd geworden sind). Im Anhang ist ein Bild mit er Übersicht aller Bauteile sowie ein Bild von einem fertigen Controller

Auf die Schnelle habe ich schon 2 Pakete für Pf@anne und Hermmannj verpackt und verschickt - beide helfen mit um die Anbindung an FHEM zu bewerkstelligen. Pf@nne hat sich auch bereit erklärt als Betatester mir Feedback zu geben.

Ich bin diese Woche stark eingespannt , werde dennoch versuchen über die Woche verteilt einige Bausätze abzupacken und zu verschicken.

Es stehen aber neben dem Versandprozess noch ein paar weitere Schritte aus, die ich gerne soweit abschließen möchte, bevor die Controller verschickt werden:
- Aufbauanleitung mit Bildern
- Diverse Bugfixes in der Firmware
- Testen der "RAW Funktionalität"
- Intensives testen des OTA Prozesses (so dass später die fertigen Controller ohne seriellen Programmierer auskommen)


PS:
Der Vergleich der beiden aufgebauten Controller (v1.0 und v1.3):
v1.0: http://funkyimg.com/i/29VVH.png
v1.3: http://funkyimg.com/i/29VSG.jpg

ak323

Hi mrpj !
Sieht doch super aus ... freue mich schon auf meine Bastelarbeiten ... ich werde einen meiner erst mal as WW/CW bestücken.
Dann kann ich die Ansteuerung wie von Jörg vorgeschlagen von nur den 2 Kanälen erst mal testen ...

Wieso hast Du eigentlich einen 1000µF Elko verwendet ? Ist der nicht ein wenig überdimensioniert (= "dick") ?

VG ak323.
RaspberryPi 2 im 19" Rack mit 16x2 i2c LCD, FHEM, diverse HomeMatic, 1-Wire (8x DS18B20, 3x DS2408, 2x DS2413, 5x DS2401, DS2423 ATTiny) über DS9490R#, Waterkotte Ai1QE (WWPR) Wärmepumpe über Modbus, WH1080 über Signalduino, 433MHz Funksteckdosen, WiFi RGBWW via Tasmota, ...

mrpj

Zitat von: ak323 am 04 April 2016, 15:25:31
Sieht doch super aus ... freue mich schon auf meine Bastelarbeiten ... ich werde einen meiner erst mal as WW/CW bestücken.
Dann kann ich die Ansteuerung wie von Jörg vorgeschlagen von nur den 2 Kanälen erst mal testen ...

Eile mit Weile - wie gesagt ich bemühe mich das soweit in zusammenarbeit mit Joerg vorzubereiten - aber es kann gut sein das es nicht gleich zu beginn so geht ;-)

Zitat von: ak323 am 04 April 2016, 15:25:31
Wieso hast Du eigentlich einen 1000µF Elko verwendet ? Ist der nicht ein wenig überdimensioniert (= "dick") ?

Dick ist da relativ gesehen - der Elko ist niedriger als die Mosfets - somit ist da genug Platz für.
Die 1000uF waren/sind als Puffer vorgesehen, wenn die Versorgungsspannung wegfällt und der Controller dies erkennen soll um den aktuellen Zustand noch in den Eeprom zu speichern.

Letztendlich bei der Sammelbestellung habe ich 470uF genommen - durch die Nachforschungen über spiff ist esnicht mehr nötig per ADC den Spannungsabfall zu messen, sondern der Controller speichert regelmäßig den aktuellen Farbzustand ab. (Sofern es HSV Werte sind)

drdownload

Ist eigentlich noch ein GPIO frei, dass man zB einen Bewerbungssensor oder ein Reed dazuhängen könnte?
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

Bapt. Reverend Magersuppe

Zitat von: drdownload am 08 April 2016, 14:32:30
Ist eigentlich noch ein GPIO frei, dass man zB einen Bewerbungssensor oder ein Reed dazuhängen könnte?

Beim ESP12E ist die ganze untere Reihe frei, sind da denn GPIOs drauf oder welche Spezialports sind da herausgeführt? Welche Bewerbungen willst Du denn messen ;-)

--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

drdownload

1 GPIO wird da schon dabei sein hoffe ich ;) Ich würde gerne die Kleiderschrankbeleuchtung mit Reed oder Bewegungsmelder triggern und wenn man alles mit einem Device machen kann wäre es natürlich super.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

oli82

Diese Sache mit dem Bewegungsmelder wäre schon sehr interessant. Hätte man nur früher dran gedacht. Man hätte dann noch ein paar Header für die freien IOs auf das Board machen können.

drdownload

Ich glaube das schlimmste was passiert ist, dass ich einen der Bausätze auf lochraster aufbaue statt die Platine zu nehmen.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

uniqueck

Welche Led Stripes nehmt ihr denn?

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk


Omega-5

Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 08 April 2016, 16:25:13
Beim ESP12E ist die ganze untere Reihe frei, sind da denn GPIOs drauf oder welche Spezialports sind da herausgeführt? Welche Bewerbungen willst Du denn messen ;-)

Leider ist die untere Reihe nicht frei verfügbar. Da liegen der interne SPI für den Flash und die zwei GPIO 9 und 10. Die sind aber nur beim ESP-12-D benutzbar.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),