ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pjakobs

Zitat von: mrpj am 29 Juni 2016, 12:18:46
Jeder Controller macht sein eigenes WLAN Netz auf - die SSID bassiert auf dem Prefix "RGBWW" und seiner eigenen chipid - kann aber später durch den Nutzer verändert werden. Die chipid ist laut espressif "einzigartig" - also dürfte es da kein Problem mit konkurierenden SSIDs geben.

Ich verstehe daher nicht ganz, wozu der Controller eine andere IP im Accesspoint mode braucht? Jeder client der sich auf den AP des Controllers verbindet bekommt via DHCP eine IP zugewiesen. Auf dem AP des ESPs können zwei Clients nur mit dem ESP sprechen aber nicht client 1 <-> client 2 (der ESP hat kein Packet routing im AP Modus).

ok, so rum geht's auch - dann muss ich nur die RGBWW-<chipid> Netze durchscannen.
Ich denk mal ein bisschen drüber nach.

pj

Per

Zitat von: mrpj am 27 Juni 2016, 15:28:41Sammelbestellung v. 2
Juhuuuu!
Diesmal will ich nicht zu spät sein.

Zitat von: mrpj am 27 Juni 2016, 15:28:41ein paar Hintergrundinformationen
Ehrlich? OK, du kannst es machen, aber ein Anrecht darauf haben wir nicht. Ist deine (Frei-)Zeit!

Zitat von: mrpj am 27 Juni 2016, 15:28:41Durch die Ungewissheit wäre es mir erstmal Recht, nur Bausätze zur Verfügung zu stellen
Hm, könntest du zumindest programmierte Prozessoren anbieten? Das wäre eine große Erleichterung für mich (und bestimmt andere). Das Löten ist ja durch die Änderungen am Layout vereinfacht wurden.

Zitat von: mrpj am 27 Juni 2016, 15:28:41Der zweite Punkt ist der Preis des Bausatzes:
Ich glaube nicht, dass das große Diskussionen heraufbeschwören wird.

Achja: ich bestelle mal 3 Exemplare (falls die 100er Grenze knapp zu erreichen ist, auch 5). Aber wenn ich so kurz durchzähle (35 + 10 + 5 + 5 ...) gehts wohl ohnehin in die nächste Staffel. :D

mrpj

Zitat von: Per am 29 Juni 2016, 14:59:26
Ehrlich? OK, du kannst es machen, aber ein Anrecht darauf haben wir nicht. Ist deine (Frei-)Zeit!

Ich bin da ganz offen und transparent ;-)

Zitat von: Per am 29 Juni 2016, 14:59:26
Hm, könntest du zumindest programmierte Prozessoren anbieten? Das wäre eine große Erleichterung für mich (und bestimmt andere). Das Löten ist ja durch die Änderungen am Layout vereinfacht wurden.

Das ist leider nicht so einfach möglich und kann ich daher nicht anbieten. Hier im Forum gibt es mittlerweile viel Erfahrungswerte und das ganze sollte kein Problem sein selber zu flashen :-). Und falls doch was schief laufen sollte, ich kann auch nochmal nachflashen - ich möchte nur gerade nicht noch den Lötaufwand haben  ;)


@icinger, @vbs

Ich hab in der develop einen patch für euer beschriebenes Problem. Verhalten ist nun:
- Nach 10 Versuchen spannt er sein eigenes Wlan auf, versucht aber sich weiter zu verbinden
- Falls er sich verbinden kann, schaltet er automatisch seinen eigenen AP wieder ab

Edit:
sobald der "solid" bug behoben ist gibt es eine neue Firmware  :)

Pf@nne

Zitat von: mrpj am 29 Juni 2016, 17:49:13
- Nach 10 Versuchen spannt er sein eigenes Wlan auf, versucht aber sich weiter zu verbinden
- Falls er sich verbinden kann, schaltet er automatisch seinen eigenen AP wieder ab

Das hört sich sehr vernünftig an!


Zum Löten:
Ich würde das Löten für die Besteller mit zwei linken Händen übernehmen.
Auch das Flashen der aktuellen FW inkl. HW-TEST würde ich übernehmen.

Ein wenig nervig würde ich das Versenden der Einzelbestellungen, vielleicht hat hier noch jemand drittes Lust sich zu verwirklichen und im Anschluss den Einzelversand zu übernehmen.
So wie eine kleine Produktionskette, so ähnlich wie beim Airbus.... ::)

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

PeMue

#769
Zitat von: Pf@nne am 29 Juni 2016, 20:40:59
So wie eine kleine Produktionskette, so ähnlich wie beim Airbus.... ::)
8) 8) 8) ... wir sollten halt schauen, dass unsere Softwarekette kompatibel ist ...  ;D ;D ;D

Wenn es darum geht, nochmal über das Layout zu schauen, mache ich das gerne.
Penentrante Frage von mir: wie habt ihr das Thema Gehäuse gelöst? Gibt es da schon etwas?

Ich muss mal schauen, aber ich denke, ich wäre wieder mit ein oder zwei Bausätzen dabei ...

Danke + Gruß

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

mrpj

Zitat von: Pf@nne am 29 Juni 2016, 20:40:59
Ich würde das Löten für die Besteller mit zwei linken Händen übernehmen.
Auch das Flashen der aktuellen FW inkl. HW-TEST würde ich übernehmen.

Ein wenig nervig würde ich das Versenden der Einzelbestellungen, vielleicht hat hier noch jemand drittes Lust sich zu verwirklichen und im Anschluss den Einzelversand zu übernehmen.
So wie eine kleine Produktionskette, so ähnlich wie beim Airbus.... ::)

Wie ich dir ja geschrieben hatte, können wir uns da mal zusammen telefonieren und uns abstimmen was eine gute Lösung für das ganze ist  ;)

pjakobs

Zitat von: PeMue am 29 Juni 2016, 21:32:13

Penentrante Frage von mir: wie habt ihr das Thema Gehäuse gelöst? Gibt es da schon etwas?

Danke + Gruß

Peter

Conrad hat 5x5cm Kunststoffgehäuse, die haben leider ein paar Einbauten (Nippel), die dem Dremel zum Opfer fallen müssen, dann passen die aber ganz hervorragend. Kosten unter 2EUR/Stück. Das Netzteil muss natürlich woanders hin.

pj

pc1246

Hallo pj
Sagst Du uns bitte auch welche das sind?!
Danke und Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

pjakobs

Zitat von: pc1246 am 30 Juni 2016, 07:15:53
Hallo pj
Sagst Du uns bitte auch welche das sind?!
Danke und Gruss Christoph

ach seid Ihr anspruchsvoll ;-)

siehe Anhang

die "Wanne" ist tief genug, auch wenn man vielleicht die FETs ein bisschen kippen muss.
AmDeckel (der eigentlich ein Boden ist, weil er die Laschen zum Verschrauben dran hat) sieht man die fünf Nippel. Wenn man den Controller an den Deckel schraubt, dann müssen die ganz weg, wenn man ihn in die Wanne schraubt, dann langt es, die überstehenden, dünnen Teile wegzusägen.
Dazu kommt natürlich noch die Kabeldurchführung für Versorgungsspannung und die LED Leisten.
Ich habe hier seit ein paar Wochen einen Controller in diesem Gehäuse und bis jetzt keine Probleme damit, keine merkbare WLAN Reichweiten Einschränkung, und Hitzestau ist eh nicht zu erwarten.

hier nochmal der Link zum Artikel: https://www.conrad.de/de/modul-gehaeuse-69-x-58-x-31-abs-schwarz-strapubox-c-04-1-st-521523.html?sc.queryFromSuggest=true
ok, mit dem Preis lag ich knapp daneben.

pj


pjakobs

@mrpj

ich weiß nicht, wie viel Du noch am layout ändern willst, aber: das Flashen wäre simpler, wenn ich den Controller gleich über USB mit Strom versorgen könnte, hast Du mal drüber nachgedacht, einen VCC Pin zum jetztigen vier-Pin Header Hinzuzufügen?
Mir ist klar, dass der ein "Fremdling" und möglicherweise sogar gefährlich wäre, weil er ja "außen" am Netzteil hängen müsste und ggf. 12V führt. Man könnte eine Sperrdiode einbauen, aber dann kommen ggf. nur noch 4,3V beim Netzteil an - das sollte zwar für 3.3V am Ausgang reichen, aber ich bin mir nicht sicher.
Anyway: nett wäre es schon, weil es beim Flashen nur eine Steckverbindung bedeuten würde.

pj

Icinger

ZitatAnyway: nett wäre es schon, weil es beim Flashen nur eine Steckverbindung bedeuten würde.

Nett wäre es, aber da müsste dann mmN viel mehr am Layout geändert werden, weil man ja dann den UART-Treiber mit dem ganzen drumherum auch gleich mit draufpacken müsste.

Und so wirklich kompliziert ist es ja mit der bestehenden Version auch nicht.

lg, Stefan

Edit: Sorry, falsch gelesen.
Du wolltest nur die Spannung vom USB haben.
Das wurde hier schon mal in dem Thread diskutiert und dann verworfen.
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

pjakobs

Zitat von: pjakobs am 30 Juni 2016, 09:34:51
@mrpj

ich weiß nicht, wie viel Du noch am layout ändern willst, aber: das Flashen wäre simpler, wenn ich den Controller gleich über USB mit Strom versorgen könnte, hast Du mal drüber nachgedacht, einen VCC Pin zum jetztigen vier-Pin Header Hinzuzufügen?
Mir ist klar, dass der ein "Fremdling" und möglicherweise sogar gefährlich wäre, weil er ja "außen" am Netzteil hängen müsste und ggf. 12V führt. Man könnte eine Sperrdiode einbauen, aber dann kommen ggf. nur noch 4,3V beim Netzteil an - das sollte zwar für 3.3V am Ausgang reichen, aber ich bin mir nicht sicher.
gerade nochmal nachgesehen, zumindest meine USB/com Module lassen sich auf 3,3V VCC Ausgang umschalten, damit ließe sich der ESP direkt versorgen.
Anyway: nett wäre es schon, weil es beim Flashen nur eine Steckverbindung bedeuten würde.

pj

pjakobs

Zitat von: Icinger am 30 Juni 2016, 10:02:22
Du wolltest nur die Spannung vom USB haben.
Das wurde hier schon mal in dem Thread diskutiert und dann verworfen.

ich vermute, genau aus dem Grund, den ich genannt habe: wenn der VCC Pin durch's Netzteil geht, weil USB halt 5V liefert, dann ist er ggf. "heiß", wenn jemand mit eingesteckter 12V Versorgung flashen will. Verstehe ich.
Aber: mit 3.3V USB/com Convertern kann er hinter dem Netzteil sein und das Problem wäre gelöst.

keine Notwendigkeit, aber sicher eine Vereinfachung, wenn jemand viele Controller flasht.

mrpj

Zitat von: pjakobs am 30 Juni 2016, 09:34:51
ich weiß nicht, wie viel Du noch am layout ändern willst, aber: das Flashen wäre simpler, wenn ich den Controller gleich über USB mit Strom versorgen könnte, hast Du mal drüber nachgedacht, einen VCC Pin zum jetztigen vier-Pin Header Hinzuzufügen?

Die 3,3V vom FTDI232 haben zuwenig mA um den Controller zu flashen. Das würde entweder dazu führen, dass der FTDI gegrillt wird, oder aber das flashen abbricht weil die Stromversorgung instabil ist.
Die 5V vom USB würden als Vin (vor dem DC Wandler funktionieren, jedoch brauch es die 5V sodass der DC Wandler stabil 3,3V daraus erzeugen kann).

Einen direkten uart Treiber (wie z.B. bei nodemcu) halte ich für Verschwendung. Der Controller muss im Normalfall nur 1mal geflasht werden.

pjakobs

Zitat von: mrpj am 30 Juni 2016, 11:31:00
Die 3,3V vom FTDI232 haben zuwenig mA um den Controller zu flashen. Das würde entweder dazu führen, dass der FTDI gegrillt wird, oder aber das flashen abbricht weil die Stromversorgung instabil ist.

Zitat von: mrpj am 30 Juni 2016, 11:31:00
Die 5V vom USB würden als Vin (vor dem DC Wandler funktionieren, jedoch brauch es die 5V sodass der DC Wandler stabil 3,3V daraus erzeugen kann).
dachte ich mir
Zitat von: mrpj am 30 Juni 2016, 11:31:00
Einen direkten uart Treiber (wie z.B. bei nodemcu) halte ich für Verschwendung.
Zustimmung
Zitat von: mrpj am 30 Juni 2016, 11:31:00
Der Controller muss im Normalfall nur 1mal geflasht werden.
Nun ja, ich kenne da jemanden, der wird das relativ häufig 1x machen müssen ;-)

pj