ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bitbiter

Moin moin....

Nach langem hin- und herprobieren denke ich das eines der Platinen einen Kurzschluss hat.

Nachdem ich diesen einen  Controller zusammengelötet hatte (meinen vierten! die anderen 3 funzen 1a!) habe ich beim anschliessen des CP2102 an
dem 3,3v + GND Pin bemerkt, das die LED am ESP nicht kurz aufblinkte. Ein Test mit einem anderen klappte 1a. Den DCDC Umwandler habe
ich auf die richtige Spannung eingestellt.

Irgendwann bemerkte ich das mein CP2102 verdammt heiss wurde. Also abgeklemmt und auf Fehlersuche.

Da ich nun kein Elektriker / Elektroniker bin, habe ich mal hier und da geprüft. Heraus kam das diese eine Platine einen Kurzschluss hat
auf den Pins / Lötstellen C1 / C2 / GND / 3,3v und auf dem ESP VCC / D12 / GND. Und da auch mir als vollkommener Laie klar ist, das einen
kurzen an 3,3v und GND definitiv nicht sein sollte, wurde ich etwas misstrauisch.

Ich habe sogar den Elko auf C1 rausgelötet da ich den Fehler dort vermutete.... wie gesagt, kenn mich nicht so aus. Die beiden Lötstellen
(plus und minus) des C1 sind auch kurzgeschlossen. Hab das alles mit einem Voltmeter mit Durchgangsprüfung (piepen), oder wie das heisst, gemessen.

Bei einem Gegencheck mit einer noch leeren Platine habe ich diese Kurzschlüsse nicht.

Ist das ein Fehler der Produktion oder liege ich vollkommen falsch? Ich habe auch keine sichtbaren lötbrücken an den Lötstellen. Habe alles mit
Lupe und viel Licht abgesucht.

Gruss aus Hessen
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

pjakobs

Grundsätzlich: ein Kurzschluss ist nicht gut.

Hattest Du den Controller komplett montiert bestellt? Eigentlich sind die alle getestet und ok rausgegangen, aber es kann immer ein Bauteil kauptt gehen.
Du schreibst, Du hast den DC/DC Wandler korrekt eingestellt, ich nehme an, dass Du dazu den Jumper offen hattest, ja? Mit welcher externen Stromversorgung hast Du den Wandler getestet?
Wenn Du den Jumper abziehst, dann Du am Wandler auch die 3.3V (bei 12V am Vin)?

Wenn Du magst, schick mir die eine Platine einfach mal zurück, dann schau ich mir das an.

Grüße

pj

kmxak

Ich habe auch ein komisches verhalten. Wenn ich alle Kanäle angeschlossen habe flackert bei Änderung eines kanales der cw oder ww Kanal. Hab's aber noch nicht weiter untersucht 

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Aufgrund der Tapatalk Abschaltung nur noch bedingt erreichbar.

pjakobs

@kmxak: das ist leider ein Bug in der aktuellen Firmware, für den wir den Fix noch nicht released haben.
Offen gesprochen ist die Firmware aktuell unser Sorgenkind, ich hoffe, dass wir den Teil bald besser in den Griff bekommen.

pj

kmxak

Ok danke für die Info. Puh brauch ich nicht suchen :)

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Aufgrund der Tapatalk Abschaltung nur noch bedingt erreichbar.

bitbiter

#1670
Hallo PJ, danke erst ein mal für die Antwort.

Zitat von: pjakobs am 14 November 2017, 09:46:46
Hattest Du den Controller komplett montiert bestellt? Eigentlich sind die alle getestet und ok rausgegangen, aber es kann immer ein Bauteil kauptt gehen.

Hatte die als Bausatz bestellt. Und ja, es kann immer mal ein Bauteil kaputtgehen, ich mache hier keine Vorwürfe ;) Ich selbst habe bereits 2 andere
erfolgreich zusammengebaut. Eines (der besagten 4) ist ein von dir komplett montiertes.... den hatte ich sozusagen für mich als "Vorlage" ;)

Zitat von: pjakobs am 14 November 2017, 09:46:46
Du schreibst, Du hast den DC/DC Wandler korrekt eingestellt, ich nehme an, dass Du dazu den Jumper offen hattest, ja? Mit welcher externen Stromversorgung hast Du den Wandler getestet?

Die bereits fertig gelötete Platine habe ich an einem regelbaren Tischnetzteil auf 12v eingestellt und davon die Enerigie bezogen. Wie in den anderen
dreien auch. Und ja, der Jumper muss ja offen sein (hab das auch so gemacht wie in deinem Video auf Youtube: Messfühler an GND und DCDC)

Zitat von: pjakobs am 14 November 2017, 09:46:46
Wenn Du den Jumper abziehst, dann Du am Wandler auch die 3.3V (bei 12V am Vin)?

Ja. 3.35v

Zitat von: pjakobs am 14 November 2017, 09:46:46
Wenn Du magst, schick mir die eine Platine einfach mal zurück, dann schau ich mir das an.

Das ist ein sehr nettes Angebot von dir und werde es, eigentlich nur aus neugier ob ich der Fehler bin oder die Platine selbst, in betracht ziehen. Aber nicht bevor ich das nicht noch einmal überprüft habe. :)

Gruss
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

pjakobs

Was wir glaubich mal gesehen haben sind Fälle, wo der ESP12 ein bisschen schief aufgelötet war und, von außen unsichtbar, einen Kurzschluss mit einer der Durchkontaktierungen unter dem Modul ergab.
Auch gerne genommen sind die kleinen 0805 Widerstände, wenn da eine Lötperle für einen Kurzschluss sorgt oder der Widerstand selbst beide Pads berührt.

Grüße

pj

bitbiter

Hallo nochmal PJ,

nach deinem letzten Post habe ich mir mal die kleinen Bausteine der Unterseite der Platine vorgeknöpft, und alle nochmals mit dem Lötsaugkolben
alles überflüssige Lot abgesaugt und nochmals alle mit Flussmittel benetzt und nachgelötet.

Siehe da: KEIN Kurzschluss mehr?!

Augenscheinlich schien aber vorher bei der Sichtprüfung alles OK zu sein.  :(

Wie dem auch seit: Der Kurzschluss ist weg (und mein ESP liegt perfekt auf der Platine  ;D)

Danke nochmal und Gruss
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

pjakobs

ja, so ist die Welt: zu wenig Lot ist schlecht, zu viel auch ;-)

Schön, dass es jetzt funktioniert!

pj

bitbiter

Hallo da bin ich wieder mit anderem Thema.....  :-[

Heute wieder einen Controller zusammengelötet.... FW aufgespielt, AP des ESPs meldet sich, aber keines meiner Geräte kann sich anmelden.
Also mal an die COM angeschlossen und dabei stellt sich heraus das der Controller immer wieder startet. Folgende Meldung habe ich:

rBoot v1.3.0 - richardaburton@gmail.com
Flash Size:   16 Mbit
Flash Mode:   QIO
Flash Speed:  40 MHz
rBoot Option: Big flash
rBoot Option: RTC data

Booting rom 0.
rl+TCP connection
timeout updating: 70 -> 65535
Server timeout updating: 40 -> 90


RGBWW Controller v 0.3.1

sleep disable
Enabling AP and DNS server
mode : sta(60:01:94:0f:b4:7e) + softAP(62:01:94:0f:b4:7e)
add if0
add if1
dhcp server start:(ip:192.168.4.1,mask:255.255.255.0,gw:192.168.4.1)
bcn 100
f r0, Faal exception 29(StoreProhibitedCause):
epc1=0xFatal exception 4(Level1InterruptCause):
epc1=0x400005cb, epc2=0x00000000, epc3=0x40000053, excvaddr=0x00000000, depc=0x00000000

ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,7)

wdt reset
load 0x40100000, len 1948, room 16
tail 12
chksum 0x37
ho 0 tail 12 room 4
load 0x3ffe8000, len 772, room 12
tail 8
chksum 0x6c
csum 0x6c


Kann jemand was damit anfangen und mir einen Tip / Lösung nennen?

Controller hängt an Tischnetzteil der auch 12v liefert. CP210x ist dran an TX/RX/GND.
P.S.: Ich weiss, normalerweise sollte es "Flash Size:   32 Mbit" heissen. Hatte das Problem auch mit 32 Mbit Einstellung, wollte es nur mal mit 16 austesten....

Gruss
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

Pf@nne

Moin Alex,

welches Flashtool verwendest du?
welche Baudrate verwendest du? Ggf mal mit 57.600 probieren
Alle drei Files geflash?
Die Adressen richtig eingestellt?

Mal den Testsketch geflasht?

Das fällt mir so aus dem Stand dazu ein....

Gruß
Pf@nne

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

bitbiter

#1676
Hallo Pf@nne...moin moin (bist ja ein echter frühaufsteher  :o)

Zitat von: Pf@nne am 15 November 2017, 05:56:05
welches Flashtool verwendest du?
welche Baudrate verwendest du? Ggf mal mit 57.600 probieren
Alle drei Files geflash?
Die Adressen richtig eingestellt?

Hab das GENAU nach deiner Anleitung hier im Forum geflasht (Antwort #399 am: 24 April 2016, 20:39:47). War mein 4. Controller den ich flashte.
Hab sogar die gleiche Version des Flashprogramms. Mit den Baudraten hatte ich auch schon rumgetestet, brachte aber keinen Erfolg. Die Adressen
sind richtig, 1:1 wie von deinem Beispiel (inkl. Adresse für das spiff_rom.bin).

Zitat von: Pf@nne am 15 November 2017, 05:56:05
Mal den Testsketch geflasht?

Nein, ich habe dies immer als Option betrachtet. Aber ich werde das gerne mal testen.

Zitat von: Pf@nne am 15 November 2017, 05:56:05
Das fällt mir so aus dem Stand dazu ein....

Ist doch schon mal ein Anfang ;)

Gruss
Alex

Nachtrag:
Hab mal "auf die Schnelle" den Sketch geflasht....

============================================
Flash real id:   001640EF
Flash real size: 4194304
Flash ide  size: 4194304
Flash ide speed: 40000000
Flash ide mode:  DIO
Flash Chip configuration ok.
============================================


Exception (0):
epc1=0x40203863 epc2=0x00000000 epc3=0x00000000 excvaddr=0x00000007 depc=0x00000000

ctx: sys
sp: 3ffffde0 end: 3fffffb0 offset: 01a0

>>>stack>>>
3fffff80:  40218826 3fffdab0 00000000 3fffdcb0 
3fffff90:  40203217 3fffdab0 00000000 40202497 
3fffffa0:  3ffe8b80 40000f49 3fffdab0 40000f49 
<<<stack<<<

ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,7)

load 0x4010f000, len 1264, room 16
tail 0
chksum 0x0f
csum 0x0f
~ld



Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

RaspiLED

Zitat von: bitbiter am 15 November 2017, 07:45:07
Hallo Pf@nne...moin moin (bist ja ein echter frühaufsteher  :o)

Hab das GENAU nach deiner Anleitung hier im Forum geflasht (Antwort #399 am: 24 April 2016, 20:39:47). War mein 4. Controller den ich flashte.
Hab sogar die gleiche Version des Flashprogramms. Mit den Baudraten hatte ich auch schon rumgetestet, brachte aber keinen Erfolg. Die Adressen
sind richtig, 1:1 wie von deinem Beispiel (inkl. Adresse für das spiff_rom.bin).

Nein, ich habe dies immer als Option betrachtet. Aber ich werde das gerne mal testen.

Ist doch schon mal ein Anfang ;)

Gruss
Alex

Nachtrag:
Hab mal "auf die Schnelle" den Sketch geflasht....

============================================
Flash real id:   001640EF
Flash real size: 4194304
Flash ide  size: 4194304
Flash ide speed: 40000000
Flash ide mode:  DIO
Flash Chip configuration ok.
============================================


Exception (0):
epc1=0x40203863 epc2=0x00000000 epc3=0x00000000 excvaddr=0x00000007 depc=0x00000000

ctx: sys
sp: 3ffffde0 end: 3fffffb0 offset: 01a0

>>>stack>>>
3fffff80:  40218826 3fffdab0 00000000 3fffdcb0 
3fffff90:  40203217 3fffdab0 00000000 40202497 
3fffffa0:  3ffe8b80 40000f49 3fffdab0 40000f49 
<<<stack<<<

ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,7)

load 0x4010f000, len 1264, room 16
tail 0
chksum 0x0f
csum 0x0f
~ld




Hi bitbiter,
Wenn es Dein vierter ist, sollte die Softwareseite ja passen :-)
Meine Tipps wären:
a) ESP komplett leeren/erasen
b) Kondensatoren falsch rum verlötet/kalte Lötstelle
Gruß Arnd

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

bitbiter

#1678
Hallo nochmal.

Hab mal, wie von Arnd vorgeschlagen, das Flash leergemacht und Polung Elko / Lötstellen überprüft. Leider keine Besserung.
Nochmal alles verglichen.

Aaaaber dann: hmm.... Falscher ESP?
Alle anderen (funktionierenden) haben den ESP wie auf dem LINKEN Controller... Probleme habe ich mit dem RECHTEN
(halber Controller abgebildet, bei dem wie zu sehen die Terminals fehlen)

Siehe angehängtes Bild...  :'(

Gruss
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

pjakobs

Zitat von: bitbiter am 15 November 2017, 13:30:17
Hallo nochmal.

Hab mal, wie von Arnd vorgeschlagen, das Flash leergemacht und Polung Elko / Lötstellen überprüft. Leider keine Besserung.
Nochmal alles verglichen.

Aaaaber dann: hmm.... Falscher ESP?
Alle anderen (funktionierenden) haben den ESP wie auf dem LINKEN Controller... Probleme habe ich mit dem RECHTEN
(halber Controller abgebildet, bei dem wie zu sehen die Terminals fehlen)

Siehe angehängtes Bild...  :'(

Gruss
Alex
Ich kann das Bild leider nicht sehen, aber ich bin mir sicher, dass ich ausschließlich ESP12F Module verschickt habe....


pj

Kurz da auf dem Telefon getippt