MiniIRCul - Infrarot Sender/Empfänger als CUL über WLAN (ESP8266)

Begonnen von viegener, 21 Februar 2016, 15:46:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

F.R.

Hallo,

Ich habe jetzt mal ein bisschen rumprobiert. Ich habe alle nicht benötigten IR-Protokolle deaktiviert und musste dann noch in der ir.c folgende Zeilen auskommentieren:

//#include "irmpconfig.h"
//#include "irsndconfig.h"


Damit könnte ich zumindest die culfw kompilieren und flashen. Gibt es eine Möglichkeit ohne zusätzliche Hardware zu prüfen ob die culfw wie gewünscht funktioniert?

arokh12

Hallo,

nachdem ich den IR CUL nachgebaut habe und die verschiedenen Fernbedienungen angelernte, habe ich folgendes Problem festgestellt.

Beim Senden der einzelnen Codes, sendet der CUL wohl 2x den Befehl aus, da das Gerät (LG BP420) doppelt reagiert.

Hat noch jemand das Verhalten?

Vielen Dank im voraus

arokh12

viegener

Zitat von: arokh12 am 22 Dezember 2016, 08:52:48
Hallo,

nachdem ich den IR CUL nachgebaut habe und die verschiedenen Fernbedienungen angelernte, habe ich folgendes Problem festgestellt.

Beim Senden der einzelnen Codes, sendet der CUL wohl 2x den Befehl aus, da das Gerät (LG BP420) doppelt reagiert.

Hat noch jemand das Verhalten?

Vielen Dank im voraus

arokh12

Ich habe verschiedene Umschaltfunktionen und auch Lautstärkeerhöhung damit. Bei mir kann ich nicht bestätigen, dass die Codes doppelt gesendet werden. Schau doch mal ind er Commandref zu CUL_IR im IR-Code kann man angeben wie oft ein IR-Befehl wiederholt werden soll, es gibt dazu Flags am Ende des Codes?
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

arokh12

Zitat von: viegener am 22 Dezember 2016, 09:57:21
Ich habe verschiedene Umschaltfunktionen und auch Lautstärkeerhöhung damit. Bei mir kann ich nicht bestätigen, dass die Codes doppelt gesendet werden. Schau doch mal ind er Commandref zu CUL_IR im IR-Code kann man angeben wie oft ein IR-Befehl wiederholt werden soll, es gibt dazu Flags am Ende des Codes?

Danke, für die Hilfe. Die Flags am Ende stehen bei mir auf 00. Trotzdem werden sie wiederholt.

Wenn ich Sie auf 0E setze, dann wiederholen sie sich 15x.

Hast du noch einen Tipp?
arokh12


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

viegener

Zitat von: arokh12 am 22 Dezember 2016, 11:27:20
Danke, für die Hilfe. Die Flags am Ende stehen bei mir auf 00. Trotzdem werden sie wiederholt.

Wenn ich Sie auf 0E setze, dann wiederholen sie sich 15x.

Hast du noch einen Tipp?
arokh12


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Mmmh - eigentlich nicht, dazu ist auch zuwenig Info vorhanden:
- ist das bei allen Codes so?
- hast Du mal ein anderes Gerät sprich andere FB versucht - ist das da auch so?
- werden die Codes vielleicht falsch erkannt und dort gedoppelt?
- Was für einen Wert hat das Attribut irReceive (insbesondere beim Anlernen) - vielleicht da mal experimentieren (ON_NR ?)

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

arokh12

Zitat von: viegener am 22 Dezember 2016, 13:56:02

Mmmh - eigentlich nicht, dazu ist auch zuwenig Info vorhanden:
- ist das bei allen Codes so?
- hast Du mal ein anderes Gerät sprich andere FB versucht - ist das da auch so?
- werden die Codes vielleicht falsch erkannt und dort gedoppelt?
- Was für einen Wert hat das Attribut irReceive (insbesondere beim Anlernen) - vielleicht da mal experimentieren (ON_NR ?)

Hallo,
leider hatte ich heute erst wieder Zeit dafür. Ich habe heute man mit den irreceive einstellungen gespielt. Leider immer mit dem gleichen Ergebnis. So wie es aussieht, reagiert nur der LG Player doppelt.

ich hoffe du hast noch eine Idee,

Mit freundlichen Grüßen
arokh12

viegener

Zitat von: arokh12 am 28 Dezember 2016, 17:43:48
Hallo,
leider hatte ich heute erst wieder Zeit dafür. Ich habe heute man mit den irreceive einstellungen gespielt. Leider immer mit dem gleichen Ergebnis. So wie es aussieht, reagiert nur der LG Player doppelt.

ich hoffe du hast noch eine Idee,

Mit freundlichen Grüßen
arokh12

Hast Du mit irReceive "gespielt" beim Anlernen der ircodes?
Meines Wissens nach hat das nur Einfluss beim Anlernen.

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

arokh12

Zitat von: viegener am 28 Dezember 2016, 20:43:34
Hast Du mit irReceive "gespielt" beim Anlernen der ircodes?
Meines Wissens nach hat das nur Einfluss beim Anlernen.

Ja, ich habe es sowohl auf on als auch auf on_nr gestellt.

Dasselbe ergebnis.

arokh12

viegener

Zitat von: arokh12 am 28 Dezember 2016, 22:26:15
Ja, ich habe es sowohl auf on als auch auf on_nr gestellt.

Dasselbe ergebnis.

arokh12

Das einzige was mir noch einfällt wäre folgendes:

Wenn Du eine lernfähige Fernebedienung hast, versuch doch mal diese anzulernen auf die Codes

Schaue mal, ob Dein Fernseher da auch doppelt reagiert

wenn nein vielleicht kannst Du den Code von der lernfähigen FB an dne miniIrCul anlernen?
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

JensS

Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

JensS

Danke für die schnelle Info.
Habe es nach der Anleitung vom ersten Beitrag probiert und komme hier nicht weiter:
Zitat-ProMini mit modifizierten CUL Firmware für miniIrCul flashen
Wie bekomme ich die hex-Datei in den Wemos?
Oder ist das der falsche Ansatz?

Vielen Dank im voraus.
Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

viegener

Zitat von: dirigent am 20 Januar 2017, 06:57:28
Danke für die schnelle Info.
Habe es nach der Anleitung vom ersten Beitrag probiert und komme hier nicht weiter:Wie bekomme ich die hex-Datei in den Wemos?
Oder ist das der falsche Ansatz?

Vielen Dank im voraus.
Gruß Jens

Wenn ich das richtig verstehe ist der Wemos ein ESP (und nicht ein Arduino)
Also muss der modifizierte Hex in den Arduino / auf den ESP kommt ja die Serial-bridge oder was Du sonst dafür verwenden willst
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

JensS

Ich hatte vermutet, dass beim Wemos mini D1 ein ESP8266 huckepack auf irgend einem Arduino sitzt. Da muss ich mir wohl noch Arduino bestellen. Vielen Dank für den Hinweis!

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

TomLee

Hallo,

hab nen esp12-f  mit transparent-bridge und ein Pro mini 3,3 V 8 MHz mit der  miniIrCul.hex.
Die beiden über RX <-> TX, TX <->RX miteinander verbunden. Noch keinen TSOP oder IR Led angeschlossen.
Beide sind mit Spannung versorgt. Es sollte doch der CUL als initialisiert erscheinen?

Auf den ESP komm ich mit
telnet 192.168.188.46

Ergebnis ist
Trying 192.168.188.46...                                                                                                                         
Connected to 192.168.188.46.                                                                                                                     
Escape character is '^]'.


Also OK denk ich.

Ein ping bringt als Ergebnis
pi@raspberrypi:~ $ ping 192.168.188.46                                                                                                           
PING 192.168.188.46 (192.168.188.46) 56(84) bytes of data.                                                                                       
64 bytes from 192.168.188.46: icmp_seq=1 ttl=255 time=3.75 ms                                                                                     
64 bytes from 192.168.188.46: icmp_seq=2 ttl=255 time=2.20 ms                                                                                     
64 bytes from 192.168.188.46: icmp_seq=3 ttl=255 time=2.89 ms                                                                                     
64 bytes from 192.168.188.46: icmp_seq=4 ttl=255 time=3.22 ms                                                                                     
64 bytes from 192.168.188.46: icmp_seq=5 ttl=255 time=2.52 ms                                                                                     
64 bytes from 192.168.188.46: icmp_seq=6 ttl=255 time=2.37 ms                                                                                     
64 bytes from 192.168.188.46: icmp_seq=7 ttl=255 time=3.14 ms                                                                                     
64 bytes from 192.168.188.46: icmp_seq=8 ttl=255 time=2.69 ms                                                                                     
64 bytes from 192.168.188.46: icmp_seq=9 ttl=255 time=2.21 ms                                                                                     
64 bytes from 192.168.188.46: icmp_seq=10 ttl=255 time=2.23 ms


Was allerdings gar nicht mehr aufhört, der pingt unendlich weiter?

Ein List des Cul:

Internals:
   CFGFN
   CMDS
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        192.168.188.46:23@38400 0000
   DeviceName 192.168.188.46:23@38400
   FHTID      0000
   NAME       miniIrCUL
   NR         474324
   PARTIAL
   STATE      opened
   TYPE       CUL
   initString X21
   Matchlist:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     C:Hideki   ^P12#75[A-F0-9]{17,30}
     C:OREGON   ^(3[8-9A-F]|[4-6][0-9A-F]|7[0-8]).*
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
   Readings:
     2017-01-21 14:59:31   state           opened
Attributes:


Kann dazu jemand was sagen?

Grüße

Thomas