Erfahrungen mit Reichweite Z-Wave

Begonnen von Muschelpuster, 25 Februar 2016, 08:34:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

9zehn75

Zitat von: jeep am 04 März 2016, 10:50:46
Halt, halt, nicht das wir da was verwechseln. Hast du keinen blauen Nullleiter an der Stelle wo du den Qubino einsetzen willst, kannst du den Qubino für LED dimmen und vermutlich auch sonst vergessen (ob der sich mit einem Bypass zufrieden gibt?). Auf den  blauen Nullleiter wir im Qubino Manual extra  hingewiesen.

Ich rede über diesen Fibaro-Bypass:
http://www.vesternet.com/z-wave-fibaro-dimmer-bypass

Da ich kein Elektriker bin und meine Dimmer auch nicht selber angeschlossen habe, verstehe ich von dem was Du sagst, nichts. Mir wurde gesagt, dasss ich zum LED-Dimmen bei Fibaro den o.g. Bypass benötige, bei Qubino eben nicht.
VG, 9zehn75

FHEM seit 02.02.2016: Raspberry Pi 2, ZME_UZB1, Fibaro WallPlugs, Fibaro Fenstersensoren, Aeon Indoor Sirene, Greenwave WallPlugs, Qubino Dimmer

Morgennebel

Zitat von: FunkOdyssey am 25 Februar 2016, 10:21:07
Ich bin persönlich enorm enttäuscht bzgl. der Reichweite. Meine Homematic-Geräte gehen durch das ganze Haus und ich hatte noch nie Probleme. Z-Wave ist (je nach Gerät) schon nach wenigen Metern und Mauern zu Ende.

+1

Der http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave-EVR_ST814-Temperatur-_und_Feuchtesensor war auf 3m im selben Raum nicht produktiv mit einem USB Stick zu betreiben. HomeMatic versorgt mit 2 x HMLAN mein gesamtes Haus (ca. 380qm Fläche) zuverlässig.

Z-Wave klingt auf dem Papier toll. Die ganzen tollen Funktionen gibts aber nur bei ganz wenigen Herstellern mit kleiner Produktzahl. Die Anzahl der Leute, die Z-Wave mit fhem betreiben würde ich als deutlich kleiner als Homematic mit fhem einschätzen. D.h. Hilfe gibt es nicht so viel...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

9zehn75

Zum eigentlichen Thema kann ich nun folgendes beitragen:

Unser Keller ist aus Stahlbeton. Ich habe an den Fenstern mittlerweile fibaro Steckdosen per Kabel in die Fenster-Buchen gelegt. Die entsprechenden Fenstersensoren von fibaro kennen die Steckdosen als Nachbarn. Trotzdem kommen Signale von den Fenstersensoren nicht beim Dongle an. Hole ich die Fenstersensoren aus den Buchten raus, geht alles (10 cm vor dem Fenster).  Scheinbar funktioniert Z-Wave hier nicht. Alternativ habe ich auch einen Vision Sensor probiert. Gleiches Problem. Nun werde ich hier homematic probieren.
VG, 9zehn75

FHEM seit 02.02.2016: Raspberry Pi 2, ZME_UZB1, Fibaro WallPlugs, Fibaro Fenstersensoren, Aeon Indoor Sirene, Greenwave WallPlugs, Qubino Dimmer

krikan

Zitat von: Morgennebel am 05 März 2016, 12:37:50
+1

Der http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave-EVR_ST814-Temperatur-_und_Feuchtesensor war auf 3m im selben Raum nicht produktiv mit einem USB Stick zu betreiben. HomeMatic versorgt mit 2 x HMLAN mein gesamtes Haus (ca. 380qm Fläche) zuverlässig.

Z-Wave klingt auf dem Papier toll. Die ganzen tollen Funktionen gibts aber nur bei ganz wenigen Herstellern mit kleiner Produktzahl. Die Anzahl der Leute, die Z-Wave mit fhem betreiben würde ich als deutlich kleiner als Homematic mit fhem einschätzen. D.h. Hilfe gibt es nicht so viel...

Ciao, -MN

Jedes System hat seine Vor- und Nachteile. Im Gegensatz zu Homematic braucht ZWave mehr Einarbeitung und Beschäftigung mit ZWave.

Homematic kommt von einem Hersteller mit nur wenigen Geräten.

ZWave gibt es von vielen Herstellern und einer deutlich größeren Geräteauswahl. Mehrere Hersteller bedeutet auch verschiedene Qualitäts- und Funktionsstandards. Um das richtige Gerät auszuwählen muss man sich bei Zwave eben wieder mehr mit dem Thema beschäftigen. Kauft man blind irgendetwas,  ist man vor Enttäuschungen nicht geschützt. Wer den Sensor http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave-EVR_ST814-Temperatur-_und_Feuchtesensor kauft, der kennt entweder eine Einzigartigkeit des Sensors, die er unbedingt braucht und muss sich mit dessen Eigenschaften arangieren, oder er hat sich mit dessen Eigenschaften und Zwave nicht auseinandergesetzt. Der Sensor ist seit Jahren auf dem Markt, hat einen uralten Chipsatz mit Minireichweite, altes, verrufenes SDK und diverse merkwürdige Firmwarebugs, die in verschiedenen Foren festgehalten sind. Daraus Schlußfolgerungen über ZWave zu ziehen, halte ich für seltsam.

Ein weiterer Grundfehler mit seltsamen Schlußfolgerungen über Zwave: Man kauft sich nur batteriebetriebene Geräte und einen Stick und wundert sich über geringe Reichweite. Ohne netzbetrieben Router ist eine vernünftige Reichweite bei Zwave schwierig (ZWave+) bis nahezu unmöglich. Das ist konzeptionell  bedingt.

Weniger ZWave-Anwender als Homematic-Anwender bei FHEM ist unbestritten und hat mehrere Ursachen. Zu "Hilfe gibt es nicht  so viel..." äußere ich mich nicht.

Meine Aussage ist kein Pro/Contro Homematic bzw. Zwave. Obwohl ich in FHEM-Zwave hier unterwegs bin, habe ich auch Homematic im Einsatz. Das sind auch noch die HM-Rauchmelder, die angeblich nur Fehlalarme produzieren. Nein, machen sie nicht, wenn man sich damit beschäftigt hat, wie die Melder Rauch erfassen und wodurch diese "Fehlalarme" entstehen.

Gruß, Christian

krikan

Zitat von: 9zehn75 am 05 März 2016, 13:31:23
Alternativ habe ich auch einen Vision Sensor probiert. Gleiches Problem. Nun werde ich hier homematic probieren.
Waren das die alten Vision Sensoren oder die neue ZWave+-Variante?
HM-Fenstersensoren könnten funktionieren. Ist das 2. HM-Produkt, das ich einsetze. Damit werden bei mir Entfernungen überbrückt, die ich mit ZWave und EnOcean nicht ohne Repeater/Router stabil hinbekommen habe.

Gruß, Christian

jeep

Hi,
wir sind leider ein wenig vom Thema "Reichweite-Zwave" abgekommen, aber ich denke man wird es uns nachsehen. ;)

Zitat von: 9zehn75 am 05 März 2016, 12:19:26
Ich rede über diesen Fibaro-Bypass:
http://www.vesternet.com/z-wave-fibaro-dimmer-bypass
Ja genau, von dem reden wir.

Zitat
Da ich kein Elektriker bin und meine Dimmer auch nicht selber angeschlossen habe, verstehe ich von dem was Du sagst, nichts. Mir wurde gesagt, dasss ich zum LED-Dimmen bei Fibaro den o.g. Bypass benötige, bei Qubino eben nicht.

Sorry, da hat man Dir was falsches gesagt. Der Bypass ist einfach nur ein resistives Teil, das eine Glühbirne emuliert. Durch den Glühfaden einer Glühbirne fließt genügend Spannung um den Dimmer zu versorgen. Das übernimmt bei LEDs (weil sehr hochohmig) der Bypass, der parallel zur Lampe geschalten wird. Zum besseren Verständnis, siehe hier:

https://www.hometec.at/blog/ob-gluehbirne-oder-led-beleuchtung-steuern-mit-fibaro-dimmer/ oder
http://www.fibaro.com/manuals/en/FGD-212/FGD-212-EN-T-v1.0.pdf
http://www.zwave-review.com/tests/Qubino-Relais_Dimmer.php

Man sollte sich schon genau informieren welche Funktionalitäten man zusätzlich haben will, da sich beide in einigen Punkten doch sehr unterscheiden.   
Von der Reichweite sollten sie beide identisch sein.

Da aber Niels eh eine 3-Leiter Verkabelung hat, ist das alles kein Thema für ihn.
Und wenn jemand mit dem Qubino oder Fibaro mit 2-Leiter Technik ohne Bypass, eine flackerfreie LED Dimmung hinbekommt, der darf sich gerne bei mir melden.  ;)

Grüße,
Josef
Ein wenig HomeMatic
RPi2  - UZB1, FHEM Testsystem - 8 devices
HC2  - 72 devices  (95 % sind Fibaro devices)

Muschelpuster

Zitat von: 9zehn75 am 05 März 2016, 12:17:20
Ich nutze derzeit alle Dimmer mit normalen Wippen und ohne Dimfunktion. Habe die Dimmer genommen, weil sie genau so teuer sind und ich so später die Möglichkeit habe, dimmbare Lampen einzusetzen, falls gewünscht.
Das macht Sinn, jedoch habe ich da immer etwas Angst, wenn dahinter elektronische Trafos sind.
Mein derzeitiges Problem ist, das Qubino eindeutig von tiefen Schalterdosen ausgeht, die ich nicht habe. Eine Alternative sind natürlich flache Taster, die ich gerade krampfhaft suche.

beengte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

krikan

#22
Zitat von: Muschelpuster am 05 März 2016, 18:43:27
Eine Alternative sind natürlich flache Taster, die ich gerade krampfhaft suche.
Wenn Du 230V-Tastereinsätze mit geringerer Einbautiefe als 23mm findest, dann gib bitte Bescheid. So was suche ich schon lange.
Hager WUE34 -> 23mm
Berker 503404 -> 31,2 mm
Also nicht wirklich für 45mm tiefe Hohlwanddosen und Aktor dahinter geeignet.

tomspatz

ZitatWenn Du 230V-Tastereinsätze mit geringerer Einbautiefe als 23mm findest, dann gib bitte Bescheid. So was suche ich schon lange.
Hager WUE34 -> 23mm
Berker 503404 -> 31,2 mm
Also nicht wirklich für 45mm tiefe Hohlwanddosen und Aktor dahinter geeignet.
Hey Christian
Ich habe bei uns auch NUR die alten flachen UP Dosen, die Taster sind Gira. dahintar ist Platz zwar knapp aber die Fibaro Einsätze gehen da rein.

LG
Tom

9zehn75

Zitat von: krikan am 05 März 2016, 15:21:06
Waren das die alten Vision Sensoren oder die neue ZWave+-Variante?

War die ZWave+-Variante. Außerhalb der Fensterbucht klappt alles super. Innerhalb nicht einmal, wenn ich (mit Verlängerungskabel) auch ein Repeating-fähiges ZWave-Gerät mit hineinlege (und bis zu zehn neighborUpdate durchführe).
VG, 9zehn75

FHEM seit 02.02.2016: Raspberry Pi 2, ZME_UZB1, Fibaro WallPlugs, Fibaro Fenstersensoren, Aeon Indoor Sirene, Greenwave WallPlugs, Qubino Dimmer

Morgennebel

Zitat von: krikan am 05 März 2016, 15:16:07
[...] Kauft man blind irgendetwas,  ist man vor Enttäuschungen nicht geschützt. Wer den Sensor http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave-EVR_ST814-Temperatur-_und_Feuchtesensor kauft, der kennt entweder eine Einzigartigkeit des Sensors, die er unbedingt braucht und muss sich mit dessen Eigenschaften arangieren, oder er hat sich mit dessen Eigenschaften und Zwave nicht auseinandergesetzt. Der Sensor ist seit Jahren auf dem Markt, hat einen uralten Chipsatz mit Minireichweite, altes, verrufenes SDK und diverse merkwürdige Firmwarebugs, die in verschiedenen Foren festgehalten sind. Daraus Schlußfolgerungen über ZWave zu ziehen, halte ich für seltsam.[...]

Ich kann Deiner Meinung nicht folgen. Ein System, daß bei der Produktauswahl eine intensive Google-Recherche, das Lesen von Forenartikeln usw. erfordert ist schlicht und ergreifend nicht für den Produktiveinsatz geeignet.

Wir reden nicht von selbstgefrickelten Sensoren - da würde ich Deiner Argumentation folgen. Wir reden von sehr teuren kommerziell vertriebenen Produkten, bei denen eine gewisse Funktionalität gegeben sein muß - egal ob batterie- oder 230V-versorgt, egal welcher Hersteller. Ist das ganze Z-Wave ein derartiges Gefrickel, wie Du es beschreibst, eignet es sich nur für Frickler mit viel Zeit und ohne Familie :)

Ich sehe objektiv in Z-Wave den besseren Ansatz gegenüber Homematic. Die Mesh-Funktionalität usw. klingt auf dem Papier super. In der Realität überzeugt Homematic durch die Abdeckung und die Stabilität.

Vielleicht warte ich einfach noch 5-8 Jahre, bis Homematic eingestellt wurde und meine derzeitigen Komponenten abgeraucht sind und versuche es dann nochmal neu.

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

jeep

Zitat von: Morgennebel am 05 März 2016, 20:54:45
Ich kann Deiner Meinung nicht folgen. Ein System, daß bei der Produktauswahl eine intensive Google-Recherche, das Lesen von Forenartikeln usw. erfordert ist schlicht und ergreifend nicht für den Produktiveinsatz geeignet.

Na da hat wohl jemand was nicht so ganz verstehen wollen. Ich war vor 2 Wochen mein neues Auto im Werk abholen und ich muss gestehen ich habe Google richtig gequält, habe verschiedene Motortalkforen besucht, habe die Händler vor Ort genervt bis ich alles über dieses Auto erfahren erfahren habe und ich kann behaupten der Q3 ist tatsächlich für den Produktiveinsatz geeignet. Wer hätte das gedacht? ;)

Jetzt mal ohne Sarkasmus - ich bin vor knapp einem Jahr zu Zwave gewandert und habe bis jetzt (auch Dank der Foren) ein stabil arbeitendes ZWave Netz und den Umstieg vom Homatic nicht bereut. Auf vernünftige Heizkörpersteuerungen warte aber auch ich noch vermutlich 1 Jahr.
Wenn ein Umstieg sich lohnt, darf natürlich jeder für sich entscheiden. Ich bin zufrieden und habe, man glaubt es kaum, Familie die auch zufrieden ist.

Grüße,
Josef
Ein wenig HomeMatic
RPi2  - UZB1, FHEM Testsystem - 8 devices
HC2  - 72 devices  (95 % sind Fibaro devices)

krikan

@9zehn75:
OK, also schwerer Fall.

@tomspatz:
Ich komme leider selbst mit 23 mm und Fibaro wegen einiger Besonderheiten nicht klar. Betrifft zwar nur eine Schaltstelle, aber ich möchte trotzdem gerne richtigen Taster (mit Mittelstellung).

@Morgennebel:
Sorry, wenn das bei Dir falsch angekommen ist. Das war kein persönlicher Angriff und Du kannst Deine Meinung haben. Aus beim Kauf bereits seit Jahren veralteter Geräte am Beispiel ST814, den selbst zwaveeurope als "Problem Childs in Z-Wave" listet, und den Controller AEOTEC S2, der seit 2010 keine neue Firmware gesehen hat, Rückschlüsse auf ein ganzes System zu ziehen, ist mir jedoch zu einfach und wird ZWave mMn nicht gerecht.


Meiner Meinung nach hilfreiche Aspekte zur Reichweitenoptimierung, dem eigentlichen Thema :
auf ZWave+ Zertifizierung achten und Erfahrungsberichte lesen
genügend netzbetriebene Router einbauen, nicht nur batteriebetriebene Geräte
SDK 5.x-Geräte meiden, wenn es irgend möglich ist, oder sich über Probleme damit informieren
je größer ZWave-Netz, desto stabiler (kleine Netze in Häusern sind problematisch)

Gruß, Christian

Muschelpuster

#28
Zitat von: krikan am 05 März 2016, 18:56:03Wenn Du 230V-Tastereinsätze mit geringerer Einbautiefe als 23mm findest, dann gib bitte Bescheid. So was suche ich schon lange.
Was hälst Du von 10mm  8) (Peha Compacta Produktseite & Katalog & Shop1 & Shop2).

minimierte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

krikan

Zitat von: Muschelpuster am 07 März 2016, 09:57:30
Was hälst Du von 10mm  8)
Hallo Niels,
Danke. Die kenne ich aus meinen Recherchen auch schon. Compacta hat den Nachteil der Sondermaße -> passt mMn nicht auf Standard-Hohlwanddose, da zu klein. Darum habe ich mir die nicht weiter angesehen. Kannst mich gerne eines besseren belehren.
Gruß, Christian