DoorPi-Projekt

Begonnen von Syntaxterror, 25 Februar 2016, 18:39:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bgewehr

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 24 April 2016, 22:07:39
Für die Kamera habe ich jetzt ein 70 cm Flachbandkabel. Gefällt mir nicht - kennt jemand ein Kamerakabel mit rundem Querschnitt für den Raspberry Pi?

Es gibt wohl HDMI Adapter:
https://www.tindie.com/products/freto/pi-camera-hdmi-cable-extension/
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Prof. Dr. Peter Henning

Das Teil habe ich gestern schon bestellt. Ersetzt aber vorerst nur eine Steckverbindung durch eine andere. Mal sehen, ob man das nicht auf einer Seite durch eine Lötverbindung aufpeppen kann.

LG

pah

HoTi

Guten Morgen,

also wenn ich euch richtig verstanden habe, werde ich mir jetzt folgende Teile besorgen






Raspberry Pi 3, 1 GBELV Artikel-Nr.: 68-12 34 99  39,85€
PiFace Digital 2, E/A-Erweiterungsboard für Raspberry Pi  ELV Artikel-Nr.: 68-11 92 78  29,95€
ICY BOX externe Soundkarte IB-AC527ELV Artikel-Nr.: 68-12 46 68  9,95€
Gesamtkosten:inkl. Gutschein + %  72,51€

Mir fehlen aber noch folgende Informationen. Welchen Lautsprecher, welches Mikro + Verstärker?

Das Mikro hier?



ELV SMD-Mikrofon-Vorverstärker SMV 5, Komplettbausatz ELV Artikel-Nr.: 68-07 30 42  10,95€

Als Kamera habe ich jetzt schon diese hier am Hauseingang, die werde ich dann auch weiter benutzen:



EDIMAX HD Wi-Fi IP-Außen-Netzwerkkamera IC-9110W ELV Artikel-Nr.: 68-11 92 95


Fehlt mir dann ausser den IButtons noch etwas, ich will nicht wieder wie ein depp doppelt Bestellen?

Um das beurteilen zu könnnen hier meine Wunschausbau für den ersten Schritt:

1. Bei erkannter Bewegung wird das Videobild am Tablet im Flur angezeigt. (Funktioniert schon)
2. Wird die Klingel gedrückt soll weiterhin wie gewohnt geklingelt werden, kein umweg über den RPI!! Da wenn der RPI offline ist die Klingel sonnst auch nicht mehr geht.
3. Klingel abstellbar, mit einem Relai als öffner
4. Gegensprechen über die normalen Haustelefone, ggf. aber auch am Tablet, das sollte sich mit dem Fritzapp machen lassen, am Handy funktioniert das bei mir schon.
5. Toröffnnung per Knopfdruck am Telefon oder Tablet. (Summer Funktioniert schon)

 



Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

no_Legend

@HoTi
Bei der Soundkarte solltest du noch prüfen ob diese OutoftheBox mit Linux geht.
Nicht das du dich mit Treibern usw. rumschlagen musst.

Wenn die alte Klingelanlage wie verbaut bestehen bleiben soll, musst du schauen welche Spannung die Klingel Momentan verwendet.
Meine wissen nach kann der PiFace keine Wechselspannungen am Eingang.

Beim Mikro und Lautsprecher bin ich selber noch nicht angekommen.
Bin hier auch noch auf der suche.

Was du vergessen hast ist ein Netzteil für den Pi sowie eine SD Karte.

Bei den IButtons kann ich dir nicht helfen da PAH besser im Thema.

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Prof. Dr. Peter Henning

Die iButtons werden von einem Arduino Micro abgefragt. Das ist nicht teurer, als ein regulärer Busmaster - und entlastet den Raspberry Pi erheblich.

Die Soundkarte sieht so aus, also ob sie nicht leicht vom Gehäuse befreit werden kann - Steckverbindungen im Außenbereich traue ich nicht.

Der Vorverstärker am Mikro ist eher sinnlos, denn diese sind in den Soundkarten integriert (inklusive AGC= Automatic Gain Control). In der Regel reicht also eine Mikrofonkapsel aus - muss man aber ausprobieren, ggf. mit mehreren Verianten.

LG

pah


HoTi

OK Danke euch. Ich such nochmal eine andere Soundkarte.

Stecker habe ich nicht im Aussenbereich. Die Kiste mit RPi usw. sitze in der Garage und raus gehen nur Kabel für Klingel, Licht, Mikro, Lautsprecher und derzeit die RFID Antenne.

SD-Karte und Netzteil habe ich noch. Ein Arduino Micro habe ich auch noch zuhause liegen.

Könnt ihr mir noch Bezugsquellen für die nötigen iButtons Teile nenen? Dann rüste ich von RFID zu iButton um.

Zum Mikrofon:
Dann darf es ja so ein Mirko sein



hama VoIP-Mikrofon Artikel-Nr.:  68-06 81 36  4,95€

Zitat von: no_Legend am 26 April 2016, 08:02:56
Bei der Soundkarte solltest du noch prüfen ob diese OutoftheBox mit Linux geht.
Nicht das du dich mit Treibern usw. rumschlagen musst.

Ja genau darum habe ich hier nach schon Funktionierenden Soundkarten gefragt!

Zitat von: no_Legend am 26 April 2016, 08:02:56
Wenn die alte Klingelanlage wie verbaut bestehen bleiben soll, musst du schauen welche Spannung die Klingel Momentan verwendet.
Meine wissen nach kann der PiFace keine Wechselspannungen am Eingang.

Ja ja, genau das ist mein Problem! 8V Wechselspannung, aber ich muss ja nur den blöden Tastendruck abfragen. Dazu muss ich mir mal gedanken machen...
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

no_Legend

@Hoti

ich hab mich dazu entschlossen, die Klingeltastet tot zulegen und direkt an den RPi zu klemmen.
Doorpi Schaltet dann so zusagen die Relais.
Bin mir da aber auch noch nicht ganz sicher.
Da ich bisher die Verkabelung der jetztigen Klingelanlage nur ganz grob im Kopf habe.
Ist alles vor meine Zeit installiert worden.

Das ganze hat seien Vor und Nachteile.
Geht der Pi nicht, geht die Klingel nicht.

Wenn ich jetzt die 8V AC nehme muss ich Gleichrichten und Pegelanpassen.
habe ich auch nicht wirklich lust dazu.
Sollte auch mit nem OP gehen, wenn dem PI das Langt um einen Schaltzustand zu erkennen.
Eventuell noch mit nem Kondensator zusätzlich.

Naja wie immer machbar ist alles, wenn man sich damit auseinandersetzt und genug zeit hat.

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

HoTi

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 24 April 2016, 22:07:39
Da ich Steckverbindungen unter solchen Bedingungen nicht traue, habe ich übrigens die USB-Sound-"Karte" von ihrem Gehäuse und den doofen Klinkenbuchsen befreit, einen Mikroverstärker und ordentliche Schraubklemmen für die Lautsprecher angelöstet und das Ganze sauber mit Zweikomponentenkleber stabilisiert. irgendwann demnächst gibt es mal Fotos. Dieser kleine Trick ermöglicht, den analogen Audioanteil ebenso wie den Arduino und die Kamera direkt in der Türstation, sowie den Raspberry Pi innen an der Wand zu positionieren - Verbindung dann über Kamerkabel, USB und ein mehradriges Kabel für Schaltimpulse.

Hallo pah,

du redest doch hier auch von einem Mirkoverstärker?! Was setzt du da ein?
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

Per

Zitat von: no_Legend am 26 April 2016, 11:52:52
Wenn ich jetzt die 8V AC nehme muss ich Gleichrichten und Pegelanpassen.
Nimm nen Optokoppler, die gibt es auch mit antiparallelen LED.

HoTi

Zitat von: Per am 26 April 2016, 13:11:00
Nimm nen Optokoppler, die gibt es auch mit antiparallelen LED.

Daten bitte  ;D 8)
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

Per

Zitat von: HoTi am 26 April 2016, 13:30:33
Daten bitte  ;D 8)
Daten oder Namen?
DIL: LTV 814
SMD: LTV 354T
Links bitte selbständig anklicken!

HoTi

Falls wer auch auf der Suche ist die alte Klingel zu behalten um die WAF Faktor zu steigern:

http://blog.heimetli.ch/raspberry-pi-wechselstrom-klingel.html
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

Prof. Dr. Peter Henning

Anbei ein Foto meines "Sound-Assembly" aus USB-Soundkarte und Mikroverstärker.

(http://usbsc_small.jpg)

Links unten die Lautsprecheranschlüsse, rechts oben die Mikrofonkabel (angelötet), nach rechts gehen 5V / GND zum Arduino weg. Das weiße Kabel ist der Schalteingang des Verstärkers - damit kann ich seinen Stromverbrauch nahezu auf Null bringen. Wird von der 2. Platine aus zum DoorPi geführt.

Die Versiegelung mit Expoxidkleber muss noch etwas versäubert werden, das geschieht aber nicht vor dem Endeinbau. So ist das schon sehr stabil.
Die Links zu den Bauteilen habe ich schon mindestens 5x gepostet, hier noch die Lautsprecher:

2x diese hier. https://www.reichelt.de/VIS-K28-40-8/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=145413&artnr=VIS+K28.40-8&SEARCH=kleinlautsprecher
.
Ich habe auch etwas größere mit Kunststoffmembran getestet - aber die Dinger schlagen von der Qualität her alles Andere. Mal sehen, ob die Papiermembran eine Anbringung im Außenbereich aushält.

LG

pah

Prof. Dr. Peter Henning

Ach ja, und hier ein Screenshot des Moduls.

Die angezeigten Namen für door, light (=Beleuchtung der Szene) und dashlight (= Beleuchtung von Namensschild etc) sind  beliebig konfigurierbar. Durch Anklicken der Mini-Bilder wird der Snapshot angezeigt, durch Anklicken des Recording-Namens rechts dasselbe abgespielt. Werde ich vielleicht noch durch Icons ersetzen.

LG

pah

(http://doorpifhem.png)

HoTi

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 26 April 2016, 16:54:29
Die Links zu den Bauteilen habe ich schon mindestens 5x gepostet, ...

Hallo pah,

dann hätte ich gerne einen Link zu einem deiner 5x geposteten Liste. Ich habe mir jetz nochmal alle 7 Seiten druchgelesen und leider keine Links zu deinen Bauteilen gefunden.

Mich interessiert immernoch:
Mikrofon
Verstärker
Soundkarte
IButton (Lesegerät und Button)

Der rest ist klar:
RPi 3 (Plus SD-Karte und Netzteil) http://www.reichelt.de/?ARTICLE=164977&SID=11Vx9dlKwQATMAAFrXBvY388c1403a363353b1e309d6279ae08a5
PiFace2 https://www.reichelt.de/RASP-PIFACE-2/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=154261&artnr=RASP+PIFACE+2&SEARCH=piface
Lautsprecher https://www.reichelt.de/VIS-K28-40-8/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=145413&artnr=VIS+K28.40-8&SEARCH=kleinlautsprecher

Sollte es dann mal ein Wiki dazu geben, kann man so eine Liste dort einstellen. Dann weiß jeder schon mal welche Bauteile Funktionieren.


Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)