DoorPi-Projekt

Begonnen von Syntaxterror, 25 Februar 2016, 18:39:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

meddie

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 Juni 2016, 07:24:13
Ja - aber sollte nicht abschmieren, wenn diese nicht vorhanden ist.

Welche Version von DoorPi.pm ?

LG

pah

1.0beta9
LG Eddie

Prof. Dr. Peter Henning

Doch, genau eine solche Displayschutzfolie meine ich. Die hier z.B.

http://www.conrad.biz/ce/de/product/519111/Displayschutzfolie-Passend-fuer-Universal-100-mm-x-150-mm-1-St/SHOP_AREA_19142

kann man auf das Display aufbringen, am Rand etwas überstehen lassen und dort mit Silikon gegen die Frontplatte abdichten.

LG

pah

SirUli

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 Juni 2016, 18:50:35
Doch, genau eine solche Displayschutzfolie meine ich.
Merci - das erklärt es :) Brett vor dem Hirn gehabt - klar kann man das gute Stück auch überstehen lassen ;)

Viele Grüße,
Uli

Prof. Dr. Peter Henning

So, etwas Fortschritte im Doorpi-Projekt. Ich habe einen Fehler im Code gefunden, der den Eintrag der Events in die SQLite-Datenbank verhindert hat, siehe hier: https://www.doorpi.org/forum/thread/480-problem-event-logging-in-sqlite-db/
Damit kann auch endlich das DoorPi-Modul für FHEM  vernünftig weiter entwickelt werden.

LG

pah


Franz Tenbrock

Sorry für die Frage

mit welchen Kosten ist da in etwa zu rechnen??
hab da keine Vorstellung.
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

no_Legend

Zitat von: Franz Tenbrock am 20 Juli 2016, 20:22:46
Sorry für die Frage

mit welchen Kosten ist da in etwa zu rechnen??
hab da keine Vorstellung.

Kosten?
Kommt drauf an was du alles machen willst/brauchst.

Ohne Fritzbox, mit Kamera, Frontplatte, Rpi, GPIO, Netzteil usw.
Kann man schon so 200-300 rein stecken, je nach Hardware.

Dazu kommt dann noch, die Module von einem Hersteller, die man modifiziert oder eine eigene Frontplatte.
Da können schon noch mal so 100-300 dazu kommen.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Prof. Dr. Peter Henning

Tja, etwas billiger wird es dadurch, dass einige Leute - mich eingeschlossen - inzwischen viel Zeit, Aufwand und Probierarbeit hineingesteckt haben. Am Ende meiner Arbeiten bin ich wahrscheinlich soweit, dass ich alles noch einmal von vorne beginnen könnte - mit einer ordentlich gefertigen Platine etc.

Aber ich sehe das so: Seit Jahren suche ich nach Ersatz für meine fast 30 Jahre alte Siedle-Türstation, die an meine alte ISDN-Anlage angeschlossen ist. Resultat = Null, denn nicht einmal die Teile mit Preisen jenseits der 2 k€ sehen gut aus und haben alle Funktionen, die ich möchte. Mit meiner Arbeitszeit komme ich zwar auf einen Gesamtpreis, der eher bei 4 k€ liegt. Aber dafür wird das dann ein Kapitel im nächsten Buch...

Also Hardwarekosten bisher: Kamera, Kabel, PiFace, Audioteile, Pi3 ca. 200 €. Display ca. 30 €. 1-Wire-Teile und Arduino ca. 40 €.
3D-Druck: Fragt lieber nicht nach den Stunden ... kann man aber auch hinten durch das Unterteil eines kommerziellen Gehäuses ersetzen, und den Kameradom durch einen Kumpel machen lassen.
Frontplatte, so wie im Wiki abgebildet, ca. 115 €.

Fehlen noch: Innengehäuse für den Pi, ein paar Schaltregler für die Stromversorgung etc.

Und noch etliche Stunden Integrationsarbeit in diesem Sommer.

LG

pah

Franz Tenbrock

Hochachtung für all das was hier läuft.
weiter so

und all die Hilfe die man als Nichtprofi hier bekommt
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Prof. Dr. Peter Henning

Nächster Schritt:

Abgesehen von der Reparatur des SQLite-Logging habe ich in DoorPi auch einen Befehl eingebaut, mit dem man von außen die Event-Datenbank reinigen kann: Alle Einträge löschen, die ein bestimmtes Alter überschreiten.

Damit ist der weiteren Einbindung in FHEM der Weg geebnet, langsam steigt der Spaß an der Sache.

LG

pah

Prof. Dr. Peter Henning

Neue Version 1.1 des DoorPi-Moduls steht im contrib-Ordner unter doorpi.

Dazu auch die o.a. Python-Dateien, um das SQLite-Logging ordentlich zu verarbeiten. Purge-Befehl aus FHEM heraus läuft, alle möglichen Absturzursachen beseitigt.

LG

pah

no_Legend

Hallo zusammen,

ich wollte auch mal meine DoorPi Test Station mit FHEM verbinden.
Leider blicke ich aber nicht durch, was mit den dateien, die im Contrib Ordner sind passieren sollen.

Bei den Folgenden Dateien bin ich mir sicher.
70_DoorPi.pm in /opt/fhem/FHEM kopieren
FHEMHelper.sh.safe für die DoorPi installation
doorpi.ini.safe Beispiel Datei von PAH

Aber was ist mit den andern drei py dateien?

Muss in der Doorpi Ini ein Spezieller User hinterlegt sein, damit FHEM die Daten aus dem DoorPI Webinterface abrufen kann?
Momentan habe ich hier zwei User mit Passwort hinterlegt.


Danke und Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Prof. Dr. Peter Henning

handler.py und  history_event.py sind patches, ohne die DoorPi's SQLite Datenbank gar nicht befüllt wird, zw. mit der man sie via FHEM bereinigen kann. Ich bin mir nicht sicher, ob diese Patches schon in den offiziell verteilten Code aufgenommen wurden (bei DoorPi läuft das alles etwas langsamer, als hier). url_call ist ebenfalls ein Patch, ohne den der Aufruf von URL aus Doorpi nicht klappte. Dafür gilt dasselbe.

Vorgehensweise also: Erst alles ohne diese Dateien installieren.

WENN: URL-Aufrufe nicht klappen DANN einfach die im DoorPi Quellcode vorhandene Datei url_call.py durch die aus contrib/DoorPi ersetzen und DoorPi neu starten
WENN: Die Liste der Klingelvorgänge in FHEM nicht korrekt angezeigt wird, DANN einfach die im DoorPi Quellcode vorhandenen Dateiuen handler.py und history_event.py durch diejenigen aus contrib ersetzen.

LG

pah

no_Legend

#237
Okay, danke für die schnelle antwort.

Dann muss ich mal schauen was ein Doorpi sagt.

Ich hab mein FHEM per https und mit passwort abgesichert.
Bedeutet doch auch, dass in die FHEMHelper eigentlich der Aufruf per HTTPS und eigentlich auch mit übergabe von Username und passwort erfolgen sollte oder?
Wo ich auch nicht ganz schlau draus werde ist was es mit dem default_traget auf sich hat?

Edit:
Hat es eigentlich einen grund warum bei mir das Device in FHEM nicht im gleichen Design angezeigt werden, wie normale Devices?
Siehe Screenshots


Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Prof. Dr. Peter Henning

1. Ja. curl kann das problemlos, siehe https://curl.haxx.se/docs/httpscripting.html#HTTPS_is_HTTP_secure

2. Wenn FHEM kein Target = Zieltelefonnummer zurückliefert, wird von FHEMHelper das default_target verwendet und in die entsprechende Datei bei doorpi eingetragen.

LG

pah

no_Legend

Hallo,

@pah
Ich habe dein FHEMHelper Script ein wenig umgebaut. Naja ist schon ne bissel mehr geändert.
Ist noch nicht getestet. Eventuell finden sich ja noch ein paar Fehler.

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.