DoorPi-Projekt

Begonnen von Syntaxterror, 25 Februar 2016, 18:39:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Also gehen wir das mal gruppenweise durch

Zitat
2017.05.09 20:52:19.775 3: [DoorPi_GetHistory] found 14 events
2017.05.09 20:52:19.778 1: [DoorPi_GetHistory] No snapshot found with 2017-05-09_20-51-08.jpg
2017.05.09 20:52:19.780 1: [DoorPi_GetHistory] No snapshot found with 2017-05-09_20-50-29.jpg
...
2017.05.09 20:55:40.121 3: [DoorPi_GetHistory] found 0 events
...
2017.05.09 21:06:06.056 1: [DoorPi_Door 1] sent 'dooropen' command to DoorPi

Normale Statusmeldungen von DoorPi - allerdings widersprüchlich, es sei denn, es wäre zwischendurch ein "purge" gelaufen, das alle Events gelöscht hat. Hast Du den DoorPi-Patch eingespielt, der die Datenbank überhaupt erst lauffähig macht ? Da ist nämlich eine schwere Macke im DoorPi-Code.

Zitat
2017.05.09 20:04:43.396 1: FHEMWEB SSL/HTTPS error:  SSL accept attempt failed error:1408F10B:SSL routines:SSL3_GET_RECORD:wrong version number
2017.05.09 20:45:36.461 1: FHEMWEB SSL/HTTPS error:  SSL connect accept failed because of handshake problems error:14094418:SSL routines:ssl3_read_bytes:tlsv1 alert unknown ca
2017.05.09 20:51:01.007 1: FHEMWEB SSL/HTTPS error:  SSL connect accept failed because of handshake problems error:14094418:SSL routines:ssl3_read_bytes:tlsv1 alert unknown ca
2017.05.09 20:51:31.907 1: FHEMWEB SSL/HTTPS error:  SSL connect accept failed because of handshake problems error:14094418:SSL routines:ssl3_read_bytes:tlsv1 alert unknown ca
...
2017.05.09 20:54:21.441 1: FHEMWEB SSL/HTTPS error:  SSL connect accept failed because of handshake problems error:14094418:SSL routines:ssl3_read_bytes:tlsv1 alert unknown ca

2017.05.09 20:55:55.879 1: FHEMWEB SSL/HTTPS error:  SSL connect accept failed because of handshake problems error:14094418:SSL routines:ssl3_read_bytes:tlsv1 alert unknown ca

Es scheint irgendetwas mit der SSL-Installation nicht zu stimmen. Username und Passwort können wie üblich im https://<username>:<passwort>@<hostnameusw>-Verfahren angegeben werden. SSL beschwert sich darüber, dass das Zertifikat keine bekannt CA hat - also musst Du nicht nur ein Zertifikat erstellen, sondern das auch noch mit der eigenen CA signieren (Dafür gibt es im Netz tausende von Anleitungen). Oder bei SSl diese Beschwerde abschalten, das sollte auch gehen.

Zitat
Use of uninitialized value $a[0] in string eq at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 258.
Use of uninitialized value $key in regexp compilation at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 278.
Use of uninitialized value $key in regexp compilation at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 278.
Use of uninitialized value $key in regexp compilation at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 278.
Use of uninitialized value $key in regexp compilation at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 278.
Use of uninitialized value $key in regexp compilation at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 278.
Use of uninitialized value $key in regexp compilation at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 278.
Use of uninitialized value $key in regexp compilation at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 278.
Use of uninitialized value $key in regexp compilation at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 278.
Use of uninitialized value $key in regexp compilation at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 278.
Use of uninitialized value $key in string eq at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 281.
Use of uninitialized value $key in string eq at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 334.
Use of uninitialized value $key in string eq at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 349.
Use of uninitialized value $key in string eq at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 349.
Use of uninitialized value $key in string eq at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 353.
Use of uninitialized value $key in string eq at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 357.
Use of uninitialized value $key in string eq at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 366.
Use of uninitialized value $key in string eq at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 391.
Use of uninitialized value $key in pattern match (m//) at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 400.
Use of uninitialized value $key in string eq at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 402.

Schau ich mir an.

Zitat
Use of uninitialized value $d in hash element at fhem.pl line 4053.
Use of uninitialized value $d in hash element at fhem.pl line 4053.
Use of uninitialized value $d in hash element at fhem.pl line 4053.
Use of uninitialized value $d in hash element at fhem.pl line 4053.
Use of uninitialized value $d in hash element at fhem.pl line 4053.
Use of uninitialized value $d in hash element at fhem.pl line 4053.
Use of uninitialized value $d in hash element at fhem.pl line 4053.
Use of uninitialized value $d in hash element at fhem.pl line 4053.
Use of uninitialized value $d in hash element at fhem.pl line 4053.
Use of uninitialized value $d in hash element at fhem.pl line 4053.
Use of uninitialized value $d in hash element at fhem.pl line 4053.

Keine Ahnung, könnte eine Folge der darüber stehenden Fehler sein.

LG

pah

Sailor

#451
Hallo pah

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 10 Mai 2017, 08:43:06
Normale Statusmeldungen von DoorPi - allerdings widersprüchlich, es sei denn, es wäre zwischendurch ein "purge" gelaufen, das alle Events gelöscht hat. Hast Du den DoorPi-Patch eingespielt, der die Datenbank überhaupt erst lauffähig macht ? Da ist nämlich eine schwere Macke im DoorPi-Code.

Natürlich nicht!  >:( Ich bin nur nach Anleitung im DoorPi Forum vorgegangen und da stand nichts von einem Patch.
Magst du mich mit der Nase, Pardon... mit einem Link drauf stupsen? Dann installiere ich das fix nach.
(Du redest aber nicht von dem Patch des MJPG - Streamers, oder? Den habe ich natürlich installiert, sonst hätte ich ja auch kein laufendes Bild.)
Ansonsten habe ich nur diesen Link gefunden: https://www.doorpi.org/forum/thread/480-problem-event-logging-in-sqlite-db/


Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 10 Mai 2017, 08:43:06

Es scheint irgendetwas mit der SSL-Installation nicht zu stimmen. Username und Passwort können wie üblich im https://<username>:<passwort>@<hostnameusw>-Verfahren angegeben werden. SSL beschwert sich darüber, dass das Zertifikat keine bekannt CA hat - also musst Du nicht nur ein Zertifikat erstellen, sondern das auch noch mit der eigenen CA signieren (Dafür gibt es im Netz tausende von Anleitungen). Oder bei SSl diese Beschwerde abschalten, das sollte auch gehen.

OK, ich forsche mal nach. Ich meine noch einen Zugang zu CA-Cert mit dem Zugang zu Server-Zertifikaten zu haben...
Allerdings habe ich Bedenken damit mein fhem-User:Passwort in Klartext auf dem DoorPi zu hinterlegen.
Hmmm  :-\

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 10 Mai 2017, 08:43:06
Schau ich mir an.
Keine Ahnung, könnte eine Folge der darüber stehenden Fehler sein.

Hängt die Fehlermeldung im Popup im Browser ebenfalls damit zusammen?


jquery.min.js line 4:
SyntaxError: JSON.parse: unexpected character at line 1 column 1 of the JSON data


Gruss
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

Prof. Dr. Peter Henning

Die Dateien stehen auch im contrib-Ordner von FHEM. Und es reicht das einfache Ersetzen.

Woraus man auch wieder erkennt, dass dieses DoorPi-Forum in der Qualität nicht mir dem hier vergleichbar ist - offenbar ist der Patch imme rnoch nicht im Code drin...

LG

pah

Franz Tenbrock

so einige Anleitungen da haben ihre Tücken.... :(
und auch das piface scheint nicht ganz ohne Stolpersteine, oder meins ist neu und kaputt, rührt sich nichts

dann werde ich mal von vorne starten

bei welchem Schritt muss wo ein patch hin damit dann hier wenigstens die Anleitung mit Schritt für Schritt stimmt

Thanks
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Sailor

Hallo Franz

Zitat von: Franz Tenbrock am 10 Mai 2017, 21:43:33
und auch das piface scheint nicht ganz ohne Stolpersteine, oder meins ist neu und kaputt, rührt sich nichts

Hast du auch im
raspi-config -> Interface Optionen -> SPI
aktiviert?

Sonst funktionier das PiFace nicht.

Gruß
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

Franz Tenbrock

ich nehme ja schon viele Stolpersteine mit, klar hab ich
hab mittlerweile so viel gelesen ..
kann dabei ja auch die Schritt für Schritt Anleitung die ich mitgeschrieben habe kontrollieren.
sind ja schon einige im doorpi Forum die Probleme haben
lass uns das im doorpi forum diskutieren
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Sailor

Moin zusammen

Es ist zum verzweifeln: Sobald man den mjpeg-streamer installiert hat, macht DoorPi keine snapshots mehr.
Selbst das brachte keine Abhilfe: https://www.doorpi.org/forum/thread/40-anleitung-snapshots-erstellen-mit-mjpg-streamer/?postID=3635#post3635

Selbst die WAV-Dateien in fhem sind mit einem anderen Dateinamen verlinkt.
Beispiel: fhem verweist auf "192.168.178.xx/2017-05-11_10-18-05.wav" aber in /home/doorpi/records liegt die datei als 2017-05-11_10-17-45.wav vor.  :o

Selbst ohne Peripherie (DoorpiBoard etc.) kann einen das Teil ganz schön auf Trab halten...

Gruß
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatBeispiel: fhem verweist auf "192.168.178.xx/2017-05-11_10-18-05.wav" aber in /home/doorpi/records liegt die datei als 2017-05-11_10-17-45.wav vor.

Das DoorPi-Modul enthält eine ausgefeilte Mimik, um Sekundenabweichungen zwischen dem Namen des tatsächlichen Snapshot/record-Files und der von DoorPi gemeldeten zeit zu korrigieren (so um Zeile 1000 herum). Damit sind aber keine Abweichungen von 20 Sekunden gemeint, da ist irgendetwas faul. Warum werden die Records 20 Sekunden später gespeichert ? Bitte mal genauer überprüfen, welcher Unterschied systematisch zwischen den gespeicherten Dateinamen (zu bekommen mit http://<ip-adresse doorpi>/status?module=history_snapshot ) und den tatsächlichen Dateinamen besteht.

Betreffend die Snapshots: Warum machst Du die überhaupt mit dem streamer, und nicht einfach mit dem Kommando take_snapshot in der DoorPi.ini. Das koexistiert wunderbar mit dem Streamer.

LG

pah

Sailor

Hallo pah

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 11 Mai 2017, 11:50:00
(zu bekommen mit http://<ip-adresse doorpi>/status?module=history_snapshot )

Da geht es schon los


history_snapshot
0 "orpi/records/2017-05-10_22-42-04.jpg"
1 "orpi/records/2017-05-10_22-42-03.wav"
2 "orpi/records/2017-05-10_22-44-04.jpg"
3 "orpi/records/2017-05-10_22-44-03.wav"
4 "orpi/records/2017-05-11_09-20-46.jpg"
5 "orpi/records/2017-05-11_09-20-46.wav"
6 "orpi/records/2017-05-11_09-56-17.wav"
7 "orpi/records/2017-05-11_10-07-26.wav"
8 "orpi/records/2017-05-11_10-13-11.wav"
9 "orpi/records/2017-05-11_10-17-45.wav"
10 "orpi/records/2017-05-11_10-32-53.wav"


Da fehlt irgendwie das "/home/do" vorweg... Scheinbar als ob Jemand "/home/pi" erwartet und das per strcat(8 ) einfach löscht.

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 11 Mai 2017, 11:50:00
und den tatsächlichen Dateinamen besteht.


pi@DoorStation:/home/doorpi/records $ ls -l
total 2368
-rw------- 1 root root  90880 May 10 22:42 2017-05-10_22-42-03.wav
-rw-rw-rw- 1 root root 511025 May 10 22:42 2017-05-10_22-42-04.jpg
-rw------- 1 root root 113600 May 10 22:44 2017-05-10_22-44-03.wav
-rw-rw-rw- 1 root root 523977 May 10 22:44 2017-05-10_22-44-04.jpg
-rw-rw-rw- 1 root root 522358 May 11 09:20 2017-05-11_09-20-46.jpg
-rw------- 1 root root  91840 May 11 09:21 2017-05-11_09-20-46.wav
-rw------- 1 root root 184640 May 11 09:56 2017-05-11_09-56-17.wav
-rw------- 1 root root 101760 May 11 10:07 2017-05-11_10-07-26.wav
-rw------- 1 root root  75840 May 11 10:13 2017-05-11_10-13-11.wav
-rw------- 1 root root  64640 May 11 10:18 2017-05-11_10-17-45.wav
-rw------- 1 root root 125760 May 11 10:33 2017-05-11_10-32-53.wav


und hier geht es weiter: Die .wav Dateien haben allesamt 600er Rechte, während die .jpg - Dateien allesamt 666 aufweisen.
Aber zumindest sind die Dateinamen schlüssig.

Jedoch weist fhem die folgende Tabelle aus:


Who Timestamp Number Result Duration Recording
Do, 11 May 2017 10:18:04 **622 nok(5) 913.7 2017-05-11_10-18-05.wav
Do, 11 May 2017 10:13:11 **622 ok(3) 21.4 2017-05-11_10-13-11.wav
Do, 11 May 2017 10:07:26 **622 ok(3) 24.9 2017-05-11_10-07-26.wav
Do, 11 May 2017 09:56:38 **622 unknown 13.5 2017-05-11_09-56-39.wav
Do, 11 May 2017 09:20:46 **622 nok(5) 21.7 2017-05-11_09-20-46.wav
Mi, 10 May 2017 22:44:03 **622 ok(2) 11.3 2017-05-10_22-44-03.wav
Mi, 10 May 2017 22:42:03 **622 ok(2) 10.5 2017-05-10_22-42-03.wav
Mi, 10 May 2017 22:28:06 **622 nok(5) 12.6 2017-05-10_22-28-07.wav
Mi, 10 May 2017 22:24:11 **622 ok(3) 15.4 2017-05-10_22-24-12.wav


Da ist irgendwie der Wurm drin. :o

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 11 Mai 2017, 11:50:00
Betreffend die Snapshots: Warum machst Du die überhaupt mit dem streamer, und nicht einfach mit dem Kommando take_snapshot in der DoorPi.ini. Das koexistiert wunderbar mit dem Streamer.
Das ist es ja - Es funktioniert bei mir eben nicht.
Wie man auf dem Bild des vorangegangenen Post erkennen kann funktionierte es am Do, 11 May 2017 09:20:46 das letzte Mal.
Danach habe ich den mjpeg-streamer installiert und seitdem hat DoorPi keine snapshots mehr in /home/doorpi/records gespeichert.
Selbst wenn ich mit "sudo service mjpg-streamer stop" den streamer anhalte... Fehlanzeige.
Ich glaube hier ist der Wurm noch viel dicker...


Nur für den Fall, dass es von Bedeutung wäre... Anbei die doorpi.ini

[AREA_config]
/control/config_get_configfile = None
/control/config_save = None
/control/config_value_delete = None
/control/config_value_get = None
/control/config_value_set = None

[AREA_control]
.* = None

[AREA_dashboard]
/dashboard/pages/.*html = None

[AREA_installer]
.* =

[AREA_public]
.* = None

[AREA_status]
/mirror = None
/status = None

[AdminNumbers]
**621 = active
**622 = active

[DTMF]
"#" = out:door,1,0,3

[DoorPi]
base_path = /usr/local/etc/DoorPi
eventlog = /home/doorpi/log/eventlog.db
is_alive_led = blinking_led
last_snapshot =
number_of_snapshots = 10
snapshot_path = /home/doorpi/records

[DoorPiWeb]
indexfile = index.html
ip =
loginfile = login.html
online_fallback = http://motom001.github.io/DoorPiWeb
port = 80
public = AREA_public
www = /home/doorpi/records

[EVENT_BeforeSipPhoneMakeCall]
10 = out:irlight,1
20 = take_snapshot:192.168.178.15:9000/?action=snapshot
30 = mailto:home@home.net,DoorPi,DoorPi initiating call
40 = out:irlight,0

[EVENT_OnCallStateDisconnect]
10 = os_execute:/home/doorpi/FHEMHelper.sh call ended

[EVENT_OnCallStateDismissed]
10 = os_execute:/home/doorpi/FHEMHelper.sh call dismissed

[EVENT_OnCallStateReject]
10 = os_execute:/home/doorpi/FHEMHelper.sh call rejected
20 = out:audio,1

[EVENT_OnKeyPressed_onboardpins.0]
10 = take_snapshot
20 = call:**622
30 = file_call_value:/home/doorpi/calltarget

[EVENT_OnKeyPressed_onboardpins.1]
20 = os_execute:/home/doorpi/FHEMHelper.sh doorunlockandopen
30 = os_execute:aplay -D plughw:1,0 /home/doorpi/sounds/067_willkommen.wav
40 = out:audio,1

[EVENT_OnKeyPressed_onboardpins.4]
10 = out:irlight,1
20 = os_execute:/home/doorpi/FHEMHelper.sh wrongid
30 = take_snapshot
40 = out:irlight,0

[EVENT_OnKeyPressed_onboardpins.5]
10 = os_execute:/home/doorpi/FHEMHelper.sh softlock

[EVENT_OnKeyPressed_onboardpins.6]
10 = out:dashlight,1,0,1
20 = os_execute:/home/doorpi/FHEMHelper.sh movement

[EVENT_OnKeyPressed_onboardpins.7]
10 = os_execute:/home/doorpi/FHEMHelper.sh sabotage

[EVENT_OnKeyPressed_webservice.button1]
10 = os_execute:/home/doorpi/FHEMHelper.sh sabotage

[EVENT_OnKeyPressed_webservice.button2]
10 = file_call_value:/home/doorpi/calltarget

[EVENT_OnKeyPressed_webservice.clear]
10 = os_execute:/home/doorpi/FHEMHelper.sh clear

[EVENT_OnKeyPressed_webservice.gettarget]
10 = os_execute:/home/doorpi/FHEMHelper.sh gettarget

[EVENT_OnKeyPressed_webservice.purge]
10 = os_execute:/home/doorpi/FHEMHelper.sh purge

[EVENT_OnKeyPressed_webservice.snapshot]
10 = out:irlight,1
20 = os_execute:/home/doorpi/FHEMHelper.sh call snapshot
30 = take_snapshot
40 = out:irlight,0

[EVENT_OnKeyPressed_webservice.streamoff]
10 = os_execute:/etc/init.d/mjpg_streamer stop

[EVENT_OnKeyPressed_webservice.streamon]
10 = os_execute:/etc/init.d/mjpg_streamer start

[EVENT_OnStartup]
10 = sleep:1
20 = os_execute:/home/doorpi/FHEMHelper.sh call init

[EVENT_OnTimeMinuteEvery5]
10 = statuswatchdog:/tmp/doorpi.watchdog

[Group]
administrators = admin
guests = visitor

[ReadPermission]
guests = dashboard

[SIP-Phone]
firewallpolicy = PolicyNoFirewall
audio_codecs = PCMA,PCMU
call_timeout = 60
capture_device = ALSA: USB PnP Sound Device
dialtone = /home/doorpi/sounds/bigben_mono.wav
dialtone_renew_every_start = False
dialtone_volume = 35
echo_cancellation_enabled = False
identity = DoorStation
local_port = 5060
max_call_time = 300
playback_device = ALSA: USB PnP Sound Device
record_while_dialing = False
records = /home/doorpi/records/%Y-%m-%d_%H-%M-%S.wav
sipphonetyp = linphone
sipserver_password = Password4SIP!
sipserver_realm = fritz.box
sipserver_server = 192.168.178.1
sipserver_username = User4SIP
stun_server =
ua.max_calls = 2
video_codecs = VP8
video_device = StaticImage: Static picture
video_display_enabled = True
video_size = vga

[User]
admin = admin
visitor = visitor

[WritePermission]
administrators = dashboard,status,config

[keyboards]
onboardpins = piface
webservice = filesystem

[onboardpins_InputPins]
0 = sleep:0
1 = sleep:0
4 = sleep:0
5 = sleep:0
6 = sleep:0
7 = sleep:0

[onboardpins_OutputPins]
0 = door
1 = light
2 = dashlight
3 = irlight
4 = hardlock
6 = audio
7 = blinking_led

[onboardpins_keyboard]
bouncetime = 2000
polarity = 0
pressed_on_keydown = True
pull_up_down = PUD_UP

[webservice_InputPins]
button1 = sleep:0
button2 = sleep:0
clear = sleep:0
dashlightoff = out:dashlight,0
dashlighton = out:dashlight,1
doorlocked = out:hardlock,1
dooropen = out:door,1,0,3
doorunlocked = out:hardlock,0
gettarget = sleep:0
lightoff = out:light,0
lighton = out:light,1
purge = sleep:0
snapshot = sleep:0
streamoff = sleep:0
streamon = sleep:0

[webservice_keyboard]
base_path_input = /home/doorpi/keyboard/inputs/
base_path_output = /home/doorpi/keyboard/outputs/
bouncetime = 2000
polarity = 0
pressed_on_keydown = True
reset_input = false


Mir raucht zwar der Schädel, aber ich bin trotzdem nicht gewillt aufzugeben.

Gruß
    Sailor

PS: Nur zum Verständnis: Zur Zeit habe ich nur ein RasPi mit PiFace2 am Laufen... Ich warte noch auf die DoorPi-Boards von Frieder.
******************************
Man wird immer besser...

UweH

Zitat von: Sailor am 11 Mai 2017, 21:00:16
Da geht es schon los


history_snapshot
0 "orpi/records/2017-05-10_22-42-04.jpg"
1 "orpi/records/2017-05-10_22-42-03.wav"
2 "orpi/records/2017-05-10_22-44-04.jpg"
3 "orpi/records/2017-05-10_22-44-03.wav"
4 "orpi/records/2017-05-11_09-20-46.jpg"
5 "orpi/records/2017-05-11_09-20-46.wav"
6 "orpi/records/2017-05-11_09-56-17.wav"
7 "orpi/records/2017-05-11_10-07-26.wav"
8 "orpi/records/2017-05-11_10-13-11.wav"
9 "orpi/records/2017-05-11_10-17-45.wav"
10 "orpi/records/2017-05-11_10-32-53.wav"


Da fehlt irgendwie das "/home/do" vorweg... Scheinbar als ob Jemand "/home/pi" erwartet und das per strcat(8 ) einfach löscht.

Witzigerweise sieht das bei mir genau so aus und es funktioniert aber...
{
    "history_snapshot": [
        "orpi/records/2017-05-05_12-51-15.jpg",
        "orpi/records/2017-05-05_12-51-15.wav",
        "orpi/records/2017-05-05_14-32-37.jpg",
        "orpi/records/2017-05-05_14-32-37.wav",
        "orpi/records/2017-05-05_14-36-38.jpg",
        "orpi/records/2017-05-05_14-36-36.wav",
        "orpi/records/2017-05-05_14-39-08.jpg",
        "orpi/records/2017-05-05_14-39-07.wav",
        "orpi/records/2017-05-05_14-40-08.jpg",
        "orpi/records/2017-05-05_14-42-45.jpg",
        "orpi/records/2017-05-05_14-42-44.wav",
        "orpi/records/2017-05-07_12-43-09.jpg",
        "orpi/records/2017-05-07_16-16-02.jpg",
        "orpi/records/2017-05-07_16-16-02.wav",
        "orpi/records/2017-05-09_16-02-09.jpg",
        "orpi/records/2017-05-10_14-26-33.jpg",
        "orpi/records/2017-05-10_18-26-05.jpg",
        "orpi/records/haustuer.jpg"
    ]
}


Gruß
Uwe


Prof. Dr. Peter Henning

DoorPi hat halt ziemlich viele Bugs ...

Der Code ist aber so einfach, dass man die auch selbst beheben kann. Bei dem Abschneiden von "/home/do" war es mir das aber nicht wert.

Einer der Bugs ist der unterschiedliche Zeitstempel beim Abspeichern - der dazu führt, dass der Dateiname anders ist als der Datenbankeintrag. Das ist aber maximal eine Sekunde, siehe - aus Deiner Tabelle:

Mi, 10 May 2017 22:44:03 **622 ok(2) 11.3 2017-05-10_22-44-03.wav
wird aus der Datenbank als Eintrag geholt, die tatsächlichen Dateinamen sind aber

-rw------- 1 root root 113600 May 10 22:44 2017-05-10_22-44-03.wav
-rw-rw-rw- 1 root root 523977 May 10 22:44 2017-05-10_22-44-04.jpg

Das Bild wird also mit dem falschen Dateinamen gespeichert (eben eine Sekunde später). Das ist vollkommen OK, das DoorPi-Modul korrigiert das automatisch und setzt den richtigen Link. Der sollte auch im FHEM_Frontend anklickbar sein.

sudo service mjpg-streamer stop
Sicher, dass das als Service läuft ? Was sagt denn
ps -ef | grep stream ?
Für mich schaut das so aus, als ob der streamer eben nicht gestoppt wird, sondern einfach weiterläuft.

Und was steht in /usr/local/etc/DoorPi/log/doorpi.log, wenn man mit DoorPi einen Snapshot macht ? Da muss irgendetwas geschrieben werden.

LG

pah







ES SEI DENN, dass irgendein Prozess läuft, der die Ausgabe weiter verzögert

Franz Tenbrock

DoorPi hat halt ziemlich viele Bugs ...
und keine Anleitung die wirklich sauber durchläuft.....
schwierig für nicht Profis zu sehen wo der Fehler liegt ;-(
Gestern in recht kurzer Zeit nach meinem zusammengeschriebenen bis doorpi  und piface Install gekommen
ob fehlerfrei wird sich zeigen. mittlerweile 3 Images als Sciherung vond en einzelnen Zwischenschritten.

@sailor, kannst du die Fehler die bei dir aufgetreten sind zusammenfassen ? nur Hinweis hier Problem da Problem, wir haben doch beide ein nacktes System aktuell aufgesetzt also sollten ja eigentlich die gleichen stolpersteine auftreten, ich versuche es dann genau so zu machen und versuche es ordentlich zusammenzufassen, Datei kann ich dir zum nacheditieren dann direkt zusenden, weil schon recht groß !

@PAH , soweit ich es mitbekommen habe ist es nicht möglich ein mjpg Live Stream auf der FHEM Seite anzuzeigen ?!, Ich möchte ja innen an der Tür ein Displan hängen haben um zu sehen wer draussen steht. Dieses Livebild kann ich zur Zeit auf alle Endgeräte übertragen, über die FHEM Oberfläche ginge das nciht?, das der Stream von ausserhalb nciht erreichbar wäre, wäre allerdings nicht tragisch

lauffähiges doorpi diskutieren wir dann weiter im doorpi Forum, da tummeln sich einige Neue
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Prof. Dr. Peter Henning

Das geht bei mir aber nicht per Stream, sondern indem ich einen Link zu dem Snapshot an meine wandhängenden Tablets schicke (4 Stück).

LG

pah

Sailor

Hallo Franz

Zitat von: Franz Tenbrock am 12 Mai 2017, 08:48:57
@sailor, kannst du die Fehler die bei dir aufgetreten sind zusammenfassen ? nur Hinweis hier Problem da Problem, wir haben doch beide ein nacktes System aktuell aufgesetzt also sollten ja eigentlich die gleichen stolpersteine auftreten, ich versuche es dann genau so zu machen und versuche es ordentlich zusammenzufassen, Datei kann ich dir zum nacheditieren dann direkt zusenden, weil schon recht groß !

Im nachhinein betrachtet habe ich schon einige Probleme aus dem Weg schaffen können, indem ich meine nachvollziehbare Anleitung Schritt für Schritt befolge.
Die Installationsdokumentation auf DoorPi.org ist ja auch schon veraltet. Das geht damit los, dass man nach aufspielen des Raspian - Images nicht mehr sofort per ssh zugreifen kann, sondern zunächst unter /boot eine leere Datei namens "ssh" erstellen muss.
Ich lasse dir eine anonymisierte Version zukommen.

Zitat von: Franz Tenbrock am 12 Mai 2017, 08:48:57
@PAH , soweit ich es mitbekommen habe ist es nicht möglich ein mjpg Live Stream auf der FHEM Seite anzuzeigen ?!, Ich möchte ja innen an der Tür ein Displan hängen haben um zu sehen wer draussen steht. Dieses Livebild kann ich zur Zeit auf alle Endgeräte übertragen, über die FHEM Oberfläche ginge das nciht?, das der Stream von ausserhalb nciht erreichbar wäre, wäre allerdings nicht tragisch

Doch das mit dem Stream funktioniert:
define DoorStationCam weblink htmlCode <img src="http://192.168.178.??:9000/?action=stream" width="640" height="352" alt="Door Station">

Nur ein laufender Stream UND snapshots scheitern im Augenblick noch.

Ich habe es gestern sogar hinbekommen mit der "#" - Taste das eine Relais und mit der "*"-Taste das andere Relais zu steuern. *Freu
Eigentlich ganz einfach... Wiki lesen bildet eben.  ;)

Demnach habe ich zur Zeit "nur" folgende offenen Punkte:

1)  Keine Snapshots bei installiertem/laufenden mjpg-streamer.

2) Fehlerhafte Datei-Bezüge zwischen fhem und den in /home/doorpi/records/ abgelegten Dateien.

3)  fhem - DoorPi Modul liefert noch ein Popup mit einer Fehlermeldung nach jeder set/get - Kommunikation:

jquery.min.js line 4:
SyntaxError: JSON.parse: unexpected character at line 1 column 1 of the JSON data


4) In der fhem-device-Anzeige wird mir keine "heiße" Anzeige geliefert wenn man auf den Klingelknopf gedrückt hat.
    Das Update der history-Liste erfolgt nur manuell. Ich vermute, dass hängt mit einer nicht funktionierenden https://- Authentifizierung zusammen.
    Ich werde das mal ausprobieren indem ich auf http:// zurückgehe... Ich berichte

5) Der "set DoorStation door open" und "set DoorStation light on"- löst keine Reaktion an den Relais O0 und O1 aus.
                                                                                                                                                (Was ist das denn für ein Smiley?)

Gruß
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat
1)  Keine Snapshots bei installiertem/laufenden mjpg-streamer.

2) Fehlerhafte Datei-Bezüge zwischen fhem und den in /home/doorpi/records/ abgelegten Dateien.

Das hängt zusammen, ziemlich sicher.

ZitatDer "set DoorStation door open" und "set DoorStation light on"- löst keine Reaktion an den Relais O0 und O1 aus.

Nimm bitte mal die angehängte 70_DoorPi.pm. Sie gibt nach jedem Kommando die tatsächlich aufgerufene URL aus. Die kann man auch manuell in den Browser eingeben - und dann sehen, ob die Tür geöffnet und das Licht eingeschaltet werden.

ZitatIn der fhem-device-Anzeige wird mir keine "heiße" Anzeige geliefert wenn man auf den Klingelknopf gedrückt hat.

Auch dazu muss man sich die URL ansehen, die von FHEMHelper.sh auf DoorPi-Seite aufgerufen wird. Wenn diese richtig ist, sollte die "heiße" Anzeige funktionieren. Kann man ebenfalls OHNE DoorPi direkt in den Browser eingeben.

Zitatfhem - DoorPi Modul liefert noch ein Popup mit einer Fehlermeldung nach jeder set/get - Kommunikation:

Passiert bei mir nicht. Muss ich mal forschen, was das sein kann. Es könnte sich um die Parameter in Zeile 1246 des Programms handeln.

LG

pah
LG

pah