[ AMAD2 - obsolete] 74_AMAD.pm zur Steuerung eines Androidgerätes

Begonnen von CoolTux, 02 März 2016, 11:14:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

In dem Du es aus dem Playstore installierst. Dazu einfach der Anleitung zum installieren der Google Apps folgst.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

no_Legend

Ich hatte das ganze mal mit einem speziellen installiert für das Amazon android probiert nur leider ging das nicht.

Ist die Anleitung für das cyanogen auch für die Amazon Geräte zu benutzen?
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Andy89

Zitat von: no_Legend am 12 Oktober 2016, 11:05:01
Ich hatte das ganze mal mit einem speziellen installiert für das Amazon android probiert nur leider ging das nicht.

Ist die Anleitung für das cyanogen auch für die Amazon Geräte zu benutzen?
ich hab es nach dieser Anleitung gemacht, als ich das Fire7 gekauft hatte:
http://forum.xda-developers.com/amazon-fire/orig-development/rom-cm-12-1-2015-11-15-t3249416

Beste Grüße
Andy
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

no_Legend

Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Andy89

Zitat von: no_Legend am 12 Oktober 2016, 14:49:05
welche firmware hast du drauf?
puh... du stellst fragen  ::) bin diese Woche nicht daheim^^

ich hab auf jeden fall die Android-Version 5.1 Lollipop MR1... aber mehr kann ich auch nicht sagen. Wenn es dir reicht, kann ich dir Sonntag viel mehr Infos geben, dann bin ich wieder daheim. Sorry  ;)
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

Esjay

Zitat von: Esjaycc am 11 Oktober 2016, 20:21:04
Hallo zusammen,ich überlege gerade, ob ich mein Tabletsortiment um 2 Fire Tablets erweitere, und wollte mich mal erkundigen ob jemand Amad in Kombination mit den Geräten am laufen hat.

Mfg

Ich wollte mich nochmal kurz melden. Eben ist das Fire Tab bei mir angekommen, und nachdem ich den PlayStore auf dem Tab installiert habe ( Anleitung von Curved.de) funktioniert AMAD soweit. Hab zwar noch nicht alle Readings, aber da muss ich mal gucken, ob das evtl daran liegt, dass ich das Tab nicht gerootet habe, oder ob die noch auftauchen. Kann mich jetzt nicht erinnern, wie es bei dem Ersten Tab war.

LG

no_Legend

Zitat von: Esjaycc am 14 Oktober 2016, 19:13:36
Ich wollte mich nochmal kurz melden. Eben ist das Fire Tab bei mir angekommen, und nachdem ich den PlayStore auf dem Tab installiert habe ( Anleitung von Curved.de) funktioniert AMAD soweit. Hab zwar noch nicht alle Readings, aber da muss ich mal gucken, ob das evtl daran liegt, dass ich das Tab nicht gerootet habe, oder ob die noch auftauchen. Kann mich jetzt nicht erinnern, wie es bei dem Ersten Tab war.

LG

Kannst du mir mal sagen, welche geräte du genau benutzt, firmware usw.?
Und hat du eventuell ne direk link zu curved?
Der hier https://curved.de/tipps/play-store-auf-dem-amazon-fire-installieren-so-gehts-312031

Ich hab malw as gelesen, dass es nur bis zu einer bestimmten firmware funktioniert.

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Esjay

Hallo Robert.

Ich habe mir ein Fire Tab 7 Zoll durch einen Warehouse Deal gesichert. Dies liegt bei ca. 39 € und dient lediglich zur Anzeige der Tablet Ui im Schlafzimmer. Der Zustand wurde als gut beschrieben, und ehrlich gesagt habe ich keinerlei Kratzer oder sonst etwas am Tablet finden können( Nur mal so am Rande)

Das Tablet kam mit dem Firmwarestand vom Dezember 2015..Ich glaube Fire Os 5.0.1 .

Ich habe dann den Playstore nach deiner verlinkten Website installiert. Gab eigentlich keinerlei Probleme, außer dass ich den Vorgang ein 2. Mal durchführen musste. Anschließend habe ich das Tablet ganz normal aktualisiert. Stand jetzt 5.3.1 glaub ich. Playstore funktioniert weiterhin. Leider habe ich zu spät gemerkt, dass dieses OS nicht rootbar ist, weswegen schon 2 weitere Exemplare auf dem Weg zu mir sind. Evtl. werde ich das mit der erhöhten Firmware wieder abstoßen. Wobei ein rooten nicht wirklich nötig ist. Mich stört einfach nur der Fire Launcher.

Kleine Anmerkung zur Tablet UI auf dem Fire Tab, falls jemand mal hier landen sollte durch die Google Suche oder so : Ich habe es lediglich mit WebViewControl hier aus dem Forum geschafft, die Tablet UI auf dem Fire Tab im Vollbildmodus anzuzeigen. Alle anderen Apps öffnen die Seite im Privat Modus, und das mag die Tablet UI nicht. (Diese Erkenntnis hat mich einen ganzen Nachmittag gekostet).

Wenn es noch weiter Fragen gibt, versuche ich auch diese zu beantworten.

LG

no_Legend

Den Playstore hatte ich schon mal probiert zu installieren aber leider nicht hinbekommen.
Der Amazon App Store hat leider schon ziemlich veraltete Pakete drin.

andFhem (steinalt), Harmony (garnicht drin), AMAD fehlt auch.

Mal schauen ich probiere es später noch mal mit meinem Fire Tabelt.
Bin mal gespannt es geht.

Danke für den Tip.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

hillbicks

#1000
So, ich hab grade einen kleinen Durchbruch in Bezug auf Spotify erzielt den ich euch hier nicht vorenthalten moechte :)

1) Bestimmte Spotify Playliste laden und auch starten
2) Musik soll auf meinem Receiver abgespielt werden, nicht auf dem Tablet. Leider gibt es fuer Spotify Connect keinen intent.

Beide Loesungen erfordern die App AutoInput (1,79€). Im Moment ist die Loesung noch recht statisch was den Flow angeht, da laesst sich sicher noch modularer gestalten.

Loesung 1)

Trigger: General Broadcast
Action: Name auswaehlen der eindeutig ist, am besten einen der den Namen der Playliste wiederspiegelt. In meinem Fall spotify_hiphop_english. Das ist der Name der anschliessend als parameter an AMAD uebergeben wird (set 6P sendIntent spotify_hiphop_english).

A0: Launch App Spotify

A1: Wait [ MS:100 Seconds:0 Minutes:0 Hours:0 Days:0 ]

A2: Start Activity[ Action: android.media.action.MEDIA_PLAY_FROM_SEARCH | Data URI: spotify:user:513242134:playlist:1S3lCo7k8t3nGCDXgL1bTG:play | Package Name: com.spotify.music ] Den "Link" zur Playliste bekommt ihr ueber die Desktop App, rechtsklick auf die Playliste.

A3: Wait [ MS:100 Seconds:0 Minutes:0 Hours:0 Days:0 ]

A4: AutoInput Action [ Configuration:Type: Text

  Value: SHUFFLE PLAY

  Action : Click

  Is Tasker Action: false

  Check Screen State: false Package:com.joaomgcd.autoinput Name:AutoInput Action Timeout (Seconds):5 ]


Ich denke das ist relativ selbst erklaerend, damit laesst sich also eine bestimmte Playliste oeffnen und abspielen.

Loesung 2)

A5: Wait [ MS:100 Seconds:0 Minutes:0 Hours:0 Days:0 ]

A6: AutoInput Action [ Configuration:Type: Text

  Value: Navigate up

  Action : Click

  Is Tasker Action: false

  Check Screen State: false Package:com.joaomgcd.autoinput Name:AutoInput Action Timeout (Seconds):20 ]

A7: Wait [ MS:100 Seconds:0 Minutes:0 Hours:0 Days:0 ]

<Connect>
A8: AutoInput Action [ Configuration:Type: Id

  Value: com.spotify.music:id/btn_connect

  Action : Click

  Is Tasker Action: false

  Check Screen State: false Package:com.joaomgcd.autoinput Name:AutoInput Action Timeout (Seconds):5 ]

A9: Wait [ MS:100 Seconds:0 Minutes:0 Hours:0 Days:0 ]

A10: AutoInput Action [ Configuration:Type: Text

  Value: DEVICES AVAILABLE

  Action : Click

  Is Tasker Action: false

  Check Screen State: false Package:com.joaomgcd.autoinput Name:AutoInput Action Timeout (Seconds):5 ]

A11: Wait [ MS:100 Seconds:0 Minutes:0 Hours:0 Days:0 ]

A12: AutoInput Action [ Configuration:Type: Text

  Value: VSX-924

  Action : Click

  Is Tasker Action: false

  Check Screen State: false Package:com.joaomgcd.autoinput Name:AutoInput Action Timeout (Seconds):5 ]


Damit wird dann auf meinen Receiver umgestellt. Wer jetzt zum Schluss wieder zur TabletUI wechseln will muss dem Flow noch ein Launch App Fully hinzufuegen. Das AutoInput Plugin funktioniert allerdings nur wenn der Bildschirm eingeschaltet und entsperrt ist.

Ich werde mir das noch weiter ansehen und versuchen zu verfeinern so das man nur einen Flow braucht in dem dann die Playliste als Parameter nach sendIntent uebergeben wird. 

EDIT: Im Anhang noch ein Export von meinem Flow.

hillbicks

@CoolTux: Ich hab grade festgestellt das bei der Nutzung von SpotifyConnect die currentMusic* Werte nicht mehr gesetzt sind. Erst wenn ich wieder auf dem Geraet selbst abspiele sind sie wieder da. Momentan kann ich mir noch darueber behelfen die Artist/Song aus den Readings vom Pioneer device zu bekommen, aber wenn Dir irgendwann ein Weg klar sein sollte wie man AlbumArt in FTUI kriegt wuerde ich das natuerlich sehr gerne verwenden.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe nutzt Du kein Spotify und damit wohl erst Recht kein Spotify Connect. Kannst Du mir sagen ueber welche Funktionalitaet Du die Informationen aus Android rausholst? Dann wuerde ich selbst mal gucken ob die nicht auch bei SpotifyConnect zur Verfuegung stehen.

Danke!

PS: Grundsaetzlich gibt es da noch ein paar Stolperfallen bei dem was ich oben gepostet habe, da muessen noch ein paar Sachen verfeinert werden.

CoolTux

Hallo,

Der Trigger heißt "Median Session verändert". Sollte bestimmt einfach sein. Im Grunde brauche ich nur den Package Namen von Dir.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Esjay

Hi Hillbicks.
Wie ich sehe beschäftigst du dich sehr intensiv mit Spotify in kombination mit Amad.Ich hätte dazu zwei Fragen ..
Ich habe ein Wohnzimmer Tablet mit Amad,der Spotify App und FTUI..Wenn ich Spotify hören möchte,muss ich erst die App öffnen,dann Play drücken,anschließend die App in den Hindergrund schicken,die Tablet UI öffnen,und wenn Amad dann mitbekommen hat,dass Spotify im Hintergrund läuft,kann ich Spotify über die Tablet Ui steuern..Wenn ich Spotify nun über die Tablet UI stoppe, und längere Zeit warte,scheint Amad nicht mehr zu wissen,das Spotify noch im Hintergrund läuft..Ergo ich muss um wieder über die Tablet UI steuern zu können,einmal Spotify öffnen und Play betätigen.
Ist das bei dir auch so?

Hab ich das richtig verstanden,dass du aus derTablet Ui heraus bestimmen kannst,an welches (??DLNA??) Gerät du den " Spotify Stream" schickst?

Grüße


hillbicks

@CoolTux: Hab mir grade nochmal den Flow angesehen, bzw. mit Automagic getestet. Wenn ich com.spotify.music.metadatachanged als trigger angebe und bei access intent artist = getString("artist"); angebe, dann wird der Wert auch entsprechend gefuellt wenn die Musik per Spotify Connect abgespielt wird. In dem Flow fuer die Player sehe ich allerdings nur die Standard Paketnamen, also com.spotify.music. Wo Du da genau die Metadaten abfragst, da bin ich noch nicht durchgestiegen. :)

@Esjaycc: Nicht so einfach zu beantworten, aber mal schrittweise
1) Spotify ueber FTUI oeffnen
Du musst Spotify erst starten bevor Du den play befehl benutzen kannst. Leg Dir einen dummy an
wz_music {
fhem("set 6P screen on");
fhem("set 6P openApp com.spotify.music");
fhem("sleep 5;set 6P mediaSpotifyMusic play");
}


Dann kannst Du per
data-fhem-cmd="trigger wz_music"
Spotify starten.

2) Spotify muss neu gestartet werden wenn es laengere Zeit nicht laeuft.
Android hat die Angewohnheit nicht genutzte Apps bei Bedarf aus dem Speicher zu schmeissen. Ich vermute mal wenn Du per FTUI pause/stop drueckst und sofort danach wieder play, dann laeuft spotify wieder? Wenn Du play ebenfalls per trigger wz_music startest wird es auch funktionieren wenn Du laengere Zeit wartest.

3) Wenn Du mit DLNA Spotify Connect meinst, dann ja. :) Allerdings ist die Logik dafuer eher in Automagic untergebracht und ich schicke nur den entsprechenden Befehl von fhem an automagic und dort wird es dann ausgefuehrt. Wie bereits geschrieben gibt es hier aber noch Stolperfallen (entsprechendes Device ist schon ausgewaehlt, spotify nervt mit dem Popup ob ich auf einem anderen Device abspielen will, etc.)

Wenn Du noch Fragen hast sag Bescheid.