[ AMAD2 - obsolete] 74_AMAD.pm zur Steuerung eines Androidgerätes

Begonnen von CoolTux, 02 März 2016, 11:14:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

benz_freak

Zitat von: CoolTux am 25 Oktober 2016, 15:27:17
Am besten ein Log von Automagic wenn die Meldung kommt.


Grüße

Hier der LOG
Ich hoffe das ist das was du brauchst.

MFG Benjamin

visionsurfer

Hi,

ich beschäftige mich gerade damit AMAD2 zu installieren, weil ich mein Nexus7 Tablet steuern möchte.

Ich scheitere leider schon am wahrscheinlich einfachsten Problem:

Wie bekomme ich das Flowset auf mein Tablet. Ich hab extra mein Tablet vorher per "auf Werkszustand setzen" komplett neu installiert. Leider bin ich noch nicht so der Linux Spezialist. Daher weiß ich nicht, wie ich jetzt das ganze aus FHEM, bzw. per Putty, auf mein Tablet kopieren kann.

Kann mir jemand sagen, wie der einfachste Weg wäre ?

Ich hab auch einen Dropbox Account, oder soll ich einen USB Stick an den Raspberry stecken ?

Sorry aber ich komme da gerade nicht weiter.

Grüße,
Visionsurfer


Esjay

Zitat von: visionsurfer am 29 Oktober 2016, 12:57:48
Hi,

ich beschäftige mich gerade damit AMAD2 zu installieren, weil ich mein Nexus7 Tablet steuern möchte.

Ich scheitere leider schon am wahrscheinlich einfachsten Problem:

Wie bekomme ich das Flowset auf mein Tablet. Ich hab extra mein Tablet vorher per "auf Werkszustand setzen" komplett neu installiert. Leider bin ich noch nicht so der Linux Spezialist. Daher weiß ich nicht, wie ich jetzt das ganze aus FHEM, bzw. per Putty, auf mein Tablet kopieren kann.

Kann mir jemand sagen, wie der einfachste Weg wäre ?

Ich hab auch einen Dropbox Account, oder soll ich einen USB Stick an den Raspberry stecken ?

Sorry aber ich komme da gerade nicht weiter.

Grüße,
Visionsurfer
Grüße
Ich installiere mir auf meinen Tablets immer den es file explorer aus dem Playstore..Anschließend den Raspi im Explorer unter Netzwerk einrichten..Dann in Automagic flows importieren,und dann ins richtige Verzeichnis navigieren. Das Verzeichnis ist im Wiki beschrieben..
Soweit verstanden?

visionsurfer

Hi,

alles klar. Grundsätzlich verstanden.

Wie kann ich den Raspi im Netzwerk einrichten ? Ist der automatisch freigegeben, wenn ich in dem Explorer nach der IP vom Raspberry suchen ?

Grüße,
Visionsurfer

ext23

#1024
Zitat von: visionsurfer am 29 Oktober 2016, 12:57:48
Ich hab auch einen Dropbox Account, oder soll ich einen USB Stick an den Raspberry stecken ?

Ähh na dann mach es doch damit, hochladen und mit dem Tab runterladen und irgendwo speichern, dann bei Automagic auf Verwalten und importieren, vorher die ganzen default flows am besten löschen. Und wenn du an dein FHEM Folder nicht rann kommst, lade dir das komplette tar von FHEM runter und zieh es da raus. Geht vielleicht alles schneller als ein Samba auf dem Raspberry oder was du benutzt einzurichten.

Oder hier:
https://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/FHEM/lib/74_AMADautomagicFlowset_2.6.4.xml?format=raw

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

visionsurfer

Hi,

Danke ich hab es hinbekommen :)

Nun hab ich alles nach WIKI installiert.

Ich hab Automagic Premium gekauft, die Flows eingespielt, aber noch nicht aktiviert.

Dann in FHEM mit

define TabletNexus AMAD 192.168.178.53 HM@@Home

das Device angelegt. Hat auch wunderbar funktioniert. Der Raum AMAD wurde angelegt. Danach noch mit dem SET Befehl die IP Adresse von meinem FHEM Server eingetragen und mit dem anderen SET Befehl den Expertenmodus aktiviert.

Danach hab ich dann auf dem Tablet die 5 Flows aktiviert.

Leider scheint es aber nicht zu gehen. Es leuchten immer mal die Flows INFORMATIONS und SetCommands kurz rot auf. in Fhem steht status Request Error.

So sieht mein List vom Device Tablet aus:


Internals:
   APSSID     HM Home
   CFGFN
   DEF        192.168.178.53 HM@@Home
   HOST       192.168.178.53
   NAME       TabletNexus
   NR         1134
   PORT       8090
   STATE      initialized
   TYPE       AMAD
   VERSIONFLOWSET 2.6.4
   VERSIONMODUL 2.6.4
   Readings:
     2016-10-29 15:00:56   deviceState     offline
     2016-10-29 14:41:26   lastStatusRequestState statusRequest_error
     2016-10-29 14:39:26   state           initialized
   Helper:
     deviceStateErrorCounter 10
     infoErrorCounter 2
     setCmdErrorCounter 0
Attributes:
   room       AMAD


So sieht die List von der Bridge aus:


Internals:
   BRIDGE     1
   CFGFN
   FD         227
   NAME       AMADCommBridge
   NR         1135
   PORT       8090
   STATE      opened
   TYPE       AMAD
   VERSIONFLOWSET 2.6.4
   VERSIONMODUL 2.6.4
   Readings:
     2016-10-29 14:41:41   expertMode      1
     2016-10-29 14:41:11   fhemServerIP    192.168.178.49
     2016-10-29 14:39:25   state           opened
Attributes:
   room       AMAD


Kann es was damit zu tun haben, das ich FHEM per HTTPS abgesichert habe (wurde laut Tutorial so gemacht) und ich auch ein Passwort und Benutzernamen angelegt habe, um auf die Weboberfläche zu kommen ?

Mein Gefühl sagt mir, es liegt dadran. Bin mir aber nicht sicher und weiß auch nicht wie ich es lösen kann ?

Grüße,
Visionsurfer




CoolTux

Einmal bitte in der Detailübersicht vom Tabletdevice bitte auf DEF klicken und dann auf modify
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

visionsurfer

Hi,

geil. Ich freu mich. Sieht schon viel besser aus, oder ?


Internals:
   APSSID     HM Home
   CFGFN
   DEF        192.168.178.53 HM@@Home
   HOST       192.168.178.53
   NAME       TabletNexus
   NR         1134
   PORT       8090
   STATE      active
   TYPE       AMAD
   VERSIONFLOWSET 2.6.4
   VERSIONMODUL 2.6.4
   Readings:
     2016-10-29 15:36:45   airplanemode    off
     2016-10-29 15:36:45   androidVersion  6.0 Marshmallow
     2016-10-29 15:37:01   batteryHealth   2
     2016-10-29 15:37:01   batteryTemperature 23.4
     2016-10-29 15:37:29   checkActiveTask 0
     2016-10-29 15:37:29   deviceState     online
     2016-10-29 15:37:29   flow_SetCommands aktiv
     2016-10-29 15:37:29   flow_informations aktiv
     2016-10-29 15:37:39   flowsetVersionAtDevice 2.6.4
     2016-10-29 15:37:39   lastStatusRequestState statusRequest_done
     2016-10-29 15:37:01   powerLevel      83
     2016-10-29 15:37:01   powerPlugged    0
     2016-10-29 15:37:39   screen          off unlocked
     2016-10-29 15:36:45   screenBrightness 87
     2016-10-29 15:37:39   screenOrientation portrait
     2016-10-29 15:37:39   screenOrientationMode auto
     2016-10-29 15:37:39   state           active
     2016-10-29 15:36:45   volume
     2016-10-29 15:36:45   volumeNotification
   Helper:
     deviceStateErrorCounter 0
     infoErrorCounter 0
     setCmdErrorCounter 0
Attributes:
   room       AMAD


Nun scheint was zu kommen. Ich denke auf der Basis kann ich weiter arbeiten. Danke für deinen schnellen Support.

Grüße,
Visionsurfer

visionsurfer

Also rockt :) Ich hab mal probiert einen SET Befehl zu senden um das Display anzuschalten. Funktioniert super.

Macht es Sinn auf dem Tablet es einzustellen das es nicht sooo schnell ausgeht ? Mein Gerät schaltet ziemlich schnell ab, wenn es nicht genutzt wird. Oder ist das egal ?

Ich hab ein Nexus 7 von Asus.

Grüße,
Visionsurfer

ext23

Also meine Tabs bleiben immer an, die Helligkeit regel ich nach Twilight. Das geht aber nur bei TFT Displays. Diese AMOLED Displays werden sehr schnell einbrennen, die sollte man lieber abschalten und aktivieren durch Kamera oder irgend sowas.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

CoolTux

Meine Nexus7 sind je nach Ort/Bedarf an. Helligkeit wird auch per Twilight geregelt. Wohnzimmer ist immer an solange jemand zu Hause ist und nicht alle weg oder schlafen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

visionsurfer

Hi,

ok. Dann werde ich das auch so probieren. Dann stelle ich wahrscheinlich erst mal die Grundsätzliche Energiesparung in den Einstellungen vom Tablet aus, richtig ?

Den Rest erledige ich dann über AMAD2?

Grüße,
Visionsurfer

CoolTux

Weiß gerade nicht wie ich es gemacht habe. Mir ist so als wenn es ausreicht das Teil immer am Strom zu haben das es an bleibt. Geht dann nur in den Daydream. Kann aber auch sein das ich die Entwickleroption aktiviert habe und dort das eingestellt habe.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

ext23

HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

hillbicks

Zitat von: Esjaycc am 29 Oktober 2016, 13:28:03
Grüße
Ich installiere mir auf meinen Tablets immer den es file explorer aus dem Playstore..Anschließend den Raspi im Explorer unter Netzwerk einrichten..Dann in Automagic flows importieren,und dann ins richtige Verzeichnis navigieren. Das Verzeichnis ist im Wiki beschrieben..
Soweit verstanden?
Es File Explorer sollte man moeglichst nicht installieren, gibt genuegend Alternativen. Das Teil ist seit der Uebernahme durch ein chinesisches Unternehmen mit allem moeglichen Kram verseucht ;)