[ AMAD2 - obsolete] 74_AMAD.pm zur Steuerung eines Androidgerätes

Begonnen von CoolTux, 02 März 2016, 11:14:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

Die Triggermeldung bekomme ich nicht weg. Leider.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

benz_freak

Zitat von: RoBra81 am 30 Oktober 2016, 21:23:31
Hallo,

Ich habe Android 4.4.2 und muss diese Meldung auch zyklisch ignorieren...

Ronny
Hallo RoBra81,
welches Tablet hast du genau?
Hersteller Typ


Gesendet mit Tapatalk

RoBra81


visionsurfer

Moin,

also ich habe am Wochenende erste Tests mit AMAD2 und meinem Nexus 7 Tablet gemacht. Funktioniert ziemlich gut.

Wenn ich ein 2. Tablet einbinden will, wie geh ich da am besten vor ? Erst wieder das Programm auf dem Tablet installieren ? Die Flows kopieren, dann das Tablet in FHEM einbinden und dann die Flows aktivieren ? Ist das der richtige Weg ?

Und noch eine kleine Frage. Kann man sich eigentlich eine Mini Alexa nachbauen ?

Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man ja nicht nur Sprachausgabe nutzen (hab ich schon getestet), sondern auch per Sprache Befehle geben. Allerdings hört das Tablet ja nicht immer mit. Es muss wahrscheinlich dann erst mit einem Knopfdruck aktiviert werden ? Also die Bereitschaft für Sprachbefehle.

Wie macht ihr das ?

Nutzen würde ich das gerne für die Weckzeit. Die ändert sich ja hin und wieder mal. Da wäre es cool, wenn man die per Sprache eingeben kann "Stelle Wecker auf 6.30 Uhr". Ich will später dann mit FHEM meine morgen Routine automatisieren (Keymatic Türschloss öffnen, Licht an, Jalousien hoch, Handtuchwärmer an usw.)

Oder kann ich den Wecker nur per Hand im Tablet einstellen ?

Grüße,
Visionsurfer

CoolTux

Lass mich raten, Apple Nutzer  ;D
Wenn es Dir erstmal nur um die Weckzeit geht, es gibt ein Reading für den Wecker und Du kannst Deinen Wecker per Sprache einstellen. Das Reading wird dann entsprechend gesetzt. Natürlich geht dann auch der Tablet Wecker mit an.

Ansonsten gibt es 2 Möglichkeiten für Sprache. Einmal über den set Befehl des Devices und einmal mit AutoVoice dann kannst einfach Ok Google sagen und dann was Du willst. In beiden Fällen ist Nacharbeit nötig.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

visionsurfer

Hi,

nein kein Apple, sondern Amazon ECHO. Ich hab schon eine Alexa zu Hause und das ist schon geil. Die reagiert halt sofort auf "Alexa,.....Sprachbefehl".
Das wäre halt ideal, wenn es auch so über die Spracheingabe vom Tablet gehen würde.

Es geht also drum nicht erst einen Knopf zu drücke, dass der Befehlsempfänger in Bereitschaft versetzt.

Macht es Sinn es z.B. mit AutoVoice zu probieren oder läuft das unzuverlässig ? Kann man überhaupt zuverlässig mit Sprache steuern ? Oder eher noch quatsch und zu ungenau, bzw. unzuverlässig ?

Kannst du noch kurz sagen, wie man ein 2. und 3. Tablet einbindet ? Also welche Reihenfolge man machen muss ? Hab ich das richtig beschrieben ?

Grüße,
Visionsurfer

CoolTux

Sprachsteuerung über das Tablet macht Sinn und Spaß wenn man etwas mehr Arbeit rein stecken will. Ich musste einige Anfragen und Befehle in Automagic Scripte eintragen.
Am Ende klappt es so wie bei Echo, sogar mit Ergebnisdurchsage. Ist aber mit etwas Aufwand verbunden. Ich glaube unter Scripte habe ich mal ein fertiges Flowpacket bereit gestellt.


Das mit den weiteren Geräten stimmt so wie Du es beschrieben hast.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

visionsurfer

Hi,

ok. Danke. Dann werde ich mal das Script suchen.
Wenn du es nicht per Sprache machst, wie stellt man sonst den Wecker ? Einfach dann im Tablet und gut ist ?

Grüße,
Visionsurfer

RoBra81

Die Sprachsteuerung von FHEM geht mittels AMAD auch ohne neue Flows: die Spracheingabe funktioniert ja bereits und die Verarbeitung und Antwort ist mir folgenden Modul möglich: https://forum.fhem.de/index.php?topic=54863.0

visionsurfer

Hi,

ok. Hört sich sehr gut an. Dann werde ich mal probieren, ob das an meine Alexa dran kommt :) Wobei mir schon reichen würde, wenn man zuverlässig z.B. einfach die Weckzeit verändert kann. Im ersten Schritt.

Grüße,
Visionsurfer

CoolTux

Aber du musst dann immer noch die Spracheingabe anschupsen. Es hilft nicht Ok Google zu sagen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Amenophis86

Zitat von: CoolTux am 31 Oktober 2016, 09:09:06
und einmal mit AutoVoice dann kannst einfach Ok Google sagen und dann was Du willst. In beiden Fällen ist Nacharbeit nötig.

Kann ich das irgendwo nachlesen, wie es geht? Habe dazu noch nichts richtiges gefunden, oder falsch gesucht? Muss das in Verbinung mit msg laufen? Und muss hier vorher auch das Zuhören getriggert werden, oder hört es quasi immer zu?
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

visionsurfer

Hi,

wie gesagt wenn man die Spracheingabe erst mal vorher mit einem Knopf oder ähnlich bestätigen muss, ist es schon nicht mehr ganz so smart. OK Google, ist da schon besser.
Das läuft dann aber nicht ohne Scripts ? Bzw. nicht mit out of the box von AMAD2 ?

Grüße,
Visionsurfer

hillbicks

So, ein weiterer Durchbruch mit Spotify, vielleicht kann es ja der eine oder andere gebrauchen:

Ziel war es die AlbumArt des aktuellen Songs in der TabletUI darzustellen. Das ganze geht dabei wie folgt von statten. Bei einem Songwechsel reagiert automagic darauf und holt sich die albumID vom aktuellen Song. Diese AlbumID wird an die URL https://api.spotify.com/v1/albums/ angehangen. Das ist allerdings nur ein Link zu den Albuminformationen, noch nicht der direkte Link zum Bild, daher muessen wir als naechstes per HTTPMOD den eigentlichen Link zum Bild aus dieser URL extrahieren und speichern. Da sich die URL bei jedem Bild aendert, muessen wir auch die Definition fuer HTTPMOD aendern. Mit einer entsprechenden Regex im HTTPMOD holen wir uns den Link zur URL raus. Als letztes muessen wir noch einen DOIF bauen der bei einer Aenderung der HTTPMOD Instanz ein reread auf diesen ausfuehrt. Anschliessend ist die URL zum wirklichen AlbumArt als reading im HTTPMOD verfuegbar und kann in der TabletUI eingebunden werden.

Ich bin mir sicher das man das ganze noch eleganter loesen kann, aber das funktioniert bei mir grade. Verbesserungsvorschlaege sind natuerlich willkommen!

1) Einen Flow in automagic anlegen. Trigger ist General Broadcast mit Action com.spotify.music.metadatachanged. Access Intent Extras: albumid = "getString("albumId")
Als Action bitte ein entsprechendes Kommando um die Variable {albumid} in den dummy DUMMY_spotify_albumid zu schreiben, hier gibt es verschiedene Wege

2) Dummy in fhem anlegen DUMMY_spotify_albumid mit einem userreading
albumid { my $albumval = (split ':',ReadingsVal("DUMMY_spotify_albumid","state",0))[2]; $albumval = "https://api.spotify.com/v1/albums/".$albumval; fhem "modify HTTPMOD_spotify_album_art $albumval"}
Damit aendern

3) HTTPMOD Instanz anlegen HTTPMOD_spotify_album_art
attr HTTPMOD_spotify_album_art reading01Name album_art
attr HTTPMOD_spotify_album_art reading01Regex "height" : 640,\n.+"url".:."(.*?)"


4) DOIF Instanz fuer den reread des HTTPMOD
([HTTPMOD_spotify_album_art])(set HTTPMOD_spotify_album_art reread)

5) Einbinden der AlbumArt in die TabletUI
<div data-type="image"                                                                                                                                                                                                           
     data-size="50%"                                                                                                                                                                                                             
     data-device="HTTPMOD_spotify_album_art"                                                                                                                                                                                     
     data-get="album_art"                                                                                                                                                                                                         
</div>



CoolTux

Zitat von: hillbicks am 07 Oktober 2016, 08:52:13
Sagt mal, jedes Mal wenn ich mit dem Telefon das Haus verlassen erhalte ich kurz danach eine Fehlermeldung von Automagic ueber einen Timeout in einem Flow. Die global_fhemip ist in meinem Fall die lokale. Nutzt ihr dafuer alle einen extra webhook der auch von aussen erreichbar ist?

Ich prüfe gerade wie sich eine Host Prüfung im Ablauf macht. Geprüft wird auf vorhanden sein eines Sockets.
Sollte alles klappen wie gedacht wird diese Meldung nicht mehr kommen.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net