HM CCU2 in FHEM einbinden

Begonnen von Fischerman, 03 März 2016, 14:41:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

Was passiert bei einem "get d_ccu devicelist" bzw. wie lange dauert das? Da Dein list von d_ccu keinerlei CCU Geräte enthält, vermute ich mal, dass schon der get devicelist bei der Definition von d_ccu fehl schlägt.

Insofern hast Du vermutlich ein Kommunikationsproblem zwischen FHEM und der CCU. Kannst Du bitte mal einen Screenshot der Filrewall Einstellungen auf der CCU machen?

Ist auf dem FHEM Server eine Firewall aktiv?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Dongejong

Das Ergebnis von "get d_ccu devicelist" lautet:
ZitatRead 2 devices with 58 channels from CCU
Das sollte passen. An der CCU2 ist derzeit nur ein Heizungsthermostat angeschlossen. Auf dem FHEM Rechner läuft keine Firewall. Die Firewalleinstellungen der CCU2 sind im Anhang zu sehen.


Dongejong

Bis zu meinem letzten Post wusste ich nicht, dass die CCU2 eine Firewall hat. Ich habe die IP-Adressen an mein Netzwerk angepasst. Da sich dadurch am Problem nichts geändert hat, habe ich das nicht geschrieben. Gerade habe ich ein neues Gerät an HM angelernt und festgestellt, dass die Ausgabe von "list d_ccu" jetzt aber eine andere ist. Die aktuelle Ausgabe habe ich als Anlage an gehangen.

zap

Die Firewall Einstellungen sollten passen.

Beim Attribut rpcinterfaces darfst Du nur die Schnittstellen angeben, die Du auch verwendest. Wenn Du keine Wired Geräte hast, diese Schnittstelle aber ausgewählt hast, schlägt der Start des RPC-Servers fehl, da die CCU dann auf Port 2000 keinen Prozess startet.

Gleiches gilt für VirtualDevices. Diese Schnittstelle gibt es nur, wenn Du Heizungsgruppen in der CCU anlegst.

Außerdem: Einige Deiner CCU Geräte haben Umlaute im Namen. Diese bitte umbenennen. Die machen Probleme. Nach dem umbenennen in HMCCU nochmal ein get devicelist ausführen und die betroffenen Devices am besten neu definieren.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Dongejong

You made my day! Das war die Lösung. Der RPC Server läuft und ich konnte meine zwei Devices in FHEM mit "get d_ccu devicelist create" anlegen.

Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

Garbsen

Ok, sehr viele Infos zu Homematic ip / Ccu2 und FHEM sind ja nicht zu finden, aber nach allem was ich lese, ist es nicht ganz simple die IP Geräte in FHEM einzubinden.
Ich nutze sehr viele HM Komponenten, aber eben nicht ausschließlich, insbesondere meine Rolläden werden großteils mit Somfy Modulen gesteuert. Daher mache ich alles über FHEM.
Jetzt überlege ich, ob ich auf CCU2 umsteige, nicht zuletzt weil es natürlich eine einfachere Handhabung bedeutet.
Gibt es eine Möglichkeit FHEM von der CCU2 Seite her zu "steuern"? Könnte man in FHEM "Pseudo" HM Geräte definieren, die sich dann bei der CCU2 als HM Geräte anmelden und von dort gesteuert werden?

Außerdem stört mich, das HM nicht HomeKit kompatibel ist, lässt sich da etwas mit Homebridge machen?
FHEM und Homebridge auf Intel NUC, CUL 868 v 1.66, CUL466 V 1.66, SOMFY RTS Rolläden, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-BL1-FM, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-RHS, HM-WDS10-TH-O, HM-SEC-WDS-2, HM-Sen-LI-O, HM-CC-RT-DN, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-SCI-3-FM, HM-Sec-Sir-WM, HM-PB-2-WM55-2, HM-RC-8, HM-LC-SW1-PL2, Alpha2

zap

Das mit den Pseudo Geräten geht so nicht.

Was möglich ist: im CCU Addon CUxD ein Gerät anlegen und darüber per Script einen Befehl in FHEM ausführen. Über HMCCU bekommt man dann auch Statusänderungen des CUxD Gerätes in FHEM. Das ist aber weit von einer transparenten Integration von Nicht-Homematic Geräten aus FHEM in die CCU entfernt.

hMIP in FHEM ist identisch mit NonIP. iO Device mit HMCCU anlegen und mit HMCCUDEV oder HMCCUCHN die Geräte definieren. Es braucht natürlich noch die CCU. Ziel ist, nicht alles in der CCU sondern alles in FHEM zu haben. Die CCU bietet das einfache Anlernen von Geräten und die IP Unterstützung, FHEM integriert alles mit anderen Geräten. Best of both Worlds eben.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Garbsen

Zitat von: zap am 06 Juni 2017, 07:23:07
Das mit den Pseudo Geräten geht so nicht.

..... Ziel ist, nicht alles in der CCU sondern alles in FHEM zu haben. Die CCU bietet das einfache Anlernen von Geräten und die IP Unterstützung, FHEM integriert alles mit anderen Geräten. Best of both Worlds eben.

Mein Ziel/Wunsch wäre es, alles in HM abzubilden und FHEM "nur" zu nutzen, um andere Komponenten einzubinden und evtl. die Homebridge Verbindung zu HomeKit hinzubekommen.
Warum? Weil mir das fummeln in FHEM zwar Spaß macht, aber es eines ziemlichen dokumentationsaufwandes bedarf, um das alles so zu konfigurieren, dass es ohne Probleme auch mal von jemanden anderes weitergeführt werden kann.
Es gibt ja auch so etwas wie Krankheit, Tod, etc. und bei FHEM befürchte ich, dass die Familie dann ziemlich blöd dasteht in Sachen Haussteuerung.
Langfristig möchte ich eine Plug-Play Lösung, aber ich habe halt diese Komponenten verbaut, die nicht hm-kompatibel sind, die alle austauschen wäre auch ein ziemlicher Akt bzw ist teilweise Grüße nicht möglich
FHEM und Homebridge auf Intel NUC, CUL 868 v 1.66, CUL466 V 1.66, SOMFY RTS Rolläden, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-BL1-FM, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-RHS, HM-WDS10-TH-O, HM-SEC-WDS-2, HM-Sen-LI-O, HM-CC-RT-DN, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-SCI-3-FM, HM-Sec-Sir-WM, HM-PB-2-WM55-2, HM-RC-8, HM-LC-SW1-PL2, Alpha2

zap

FHEM ist alles aber sicher keine Plug and Play Lösung. Da solltest Du Dir andere Lösungen anschauen, die auch in der Lage sind, verschiedene Plattformen zu integrieren.

Bei Opensource kannst Du Dir mal OpenHab anschauen, das in der neusten Version deutlich benutzerfreundlicher geworden ist.

Wenn es eine Kauflösung sein darf, gibt es z.B. IP Symcon, das auf verschiedenen Betriebssystemen läuft oder speziell für MacOS Indigo Pro.

Alle o.g. Lösungen bieten Plugins an, um eine CCU zu integrieren. Und sie haben ganz gute Möglichkeiten, eine ansprechende Oberfläche zu bauen.

Dann gibt es noch Qivicon. Auch das ist ein sehr guter Ansatz, verschiedene Lösungen zu integrieren. Momentan m.E. aber noch nicht ausgereift.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Garbsen

Zitat von: zap am 06 Juni 2017, 16:32:10
FHEM ist alles aber sicher keine Plug and Play Lösung. Da solltest Du Dir andere Lösungen anschauen, die auch in der Lage sind, verschiedene Plattformen zu integrieren.

Bei Opensource kannst Du Dir mal OpenHab anschauen, das in der neusten Version deutlich benutzerfreundlicher geworden ist.

Wenn es eine Kauflösung sein darf, gibt es z.B. IP Symcon, das auf verschiedenen Betriebssystemen läuft oder speziell für MacOS Indigo Pro.

Alle o.g. Lösungen bieten Plugins an, um eine CCU zu integrieren. Und sie haben ganz gute Möglichkeiten, eine ansprechende Oberfläche zu bauen.

Dann gibt es noch Qivicon. Auch das ist ein sehr guter Ansatz, verschiedene Lösungen zu integrieren. Momentan m.E. aber noch nicht ausgereift.

Danke, ja muss mich da mal reinknien, hatte halt mit FHEM angefangen und finde es auch sehr gut, aber eben ohne tiefes einarbeiten nicht einfach zu verstehen, erfordert auch für jemanden der sich grundsätzlich das zutraut eine umfangreiche Dokumentation um es "zu übernehmen"-
Weißt du aus dem Kopf (sonst muss ich selber suchen) welche der von Dir genannten Alternativen auch Somfy RTS unterstützt?
FHEM und Homebridge auf Intel NUC, CUL 868 v 1.66, CUL466 V 1.66, SOMFY RTS Rolläden, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-BL1-FM, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-RHS, HM-WDS10-TH-O, HM-SEC-WDS-2, HM-Sen-LI-O, HM-CC-RT-DN, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-SCI-3-FM, HM-Sec-Sir-WM, HM-PB-2-WM55-2, HM-RC-8, HM-LC-SW1-PL2, Alpha2