Smart Mirror / Infospiegel mit fhem-Daten

Begonnen von sven@allesclip.de, 03 März 2016, 17:55:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Grinsekatze

Ich spiele mi dem Gedanken openCV einzusetzen. Sprachsteuerung ist auch eine Alternative.

Wobei mein aktuelles Konzept keine Steuerung benötigt, weil alles Notwwendige angezeigt wird - ggf. im Zyklus.

Kuzl

Auch ich habe/benötige im Moment keine Steuerung und zeige mir nur das nötigste an.
Aber wenn man Steuern kann dann hat man natürlich ganz alle Möglichkeiten und nutzt die auch :)

OpenCV hab ich auch mal probiert und als sehr auslastend für den Pi (1. Generation) empfunden.

Ein IR-Gesten-Sensor funktioniert nicht durch den Spiegel (oder Glas) hindurch, daher bleibt nur der Rahmen oder ein Kapazativer Sensor...
Den könnte man sogar hinter dem Spiegel oder anderen Materialien "verstecken"

bbb223

@Devender: Wärst du so freundlich, deinen Glaser namentlich und mit Preis und Größe deines Glases zu benennen?  :)

Amenophis86

Sollte der Thread ersteller noch hier sein, so bitte ich ihn das Thema ins Board "Bastelecke" zu verschieben, da es im Anfängerforum inzwischen falsch ist.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

tomster

#154
Zitat von: bbb223 am 03 Oktober 2017, 18:05:23
@Devender: Wärst du so freundlich, deinen Glaser namentlich und mit Preis und Größe deines Glases zu benennen?  :)

So weit ich mitbekommen habe, wird ein "Pilkington Mirrorpane" mit 8% Transmission empfohlen. Du kannst ja bei Deinem örtlichen Glaser nachfragen, oder z.B. einmal hier schauen:
https://www.glas-star.de/spionspiegelnachmass/chrome-spy-spiegel/

Rechteckige Spiegel ohne Zusatzoptionen (polierte Kanten, Rundungen, etc.) sind halbwegs erschwinglich. Ich darf aber nochmals darauf hinweisen, dass die Spionspiegel nicht mit einem "echten" Spiegel verglichen werden können. Das Spiegelbild ist eigentlich bei allen Spionspiegeln dunkler und die Lesbarkeit der Anzeige, bzw. das Durchscheinen des Monitorrahmens hängt arg von den Lichtverhältnissen (und evtl. hellen Wändern hinter dem Betrachter) ab.

tomster

#155
Ich bin gestern auf ein ganz witziges Gadget gestossen:
www.air.bar

Damit könnte man vielleicht einem Smart Mirror die gewünchte Touchbedienung beibringen. Ich hab mir vorsichtshalber eine Bar bestellt. Mal schauen, ob man da etwas draus machen kann.
Mein Plan ist, die Bar unten außen auf den Spiegel zu kleben, um zumindest den unteren Bereich (~ in der Größe eines 15,6"-Monitors) meines 32"-Spiegels auf Eingaben reagieren zu lassen. Der obere Bereich bliebe dann "nur" Smart Mirror. Sollte aber für Swipe- und Touchbuttons ausreichend sein. Soo oft wird man ja eh nicht auf den Spiegel drauf tatschen, wegen der Fingertapper (sagt meine Frau).

Die größte Hürde dürfte dabei sein, der Konfiguration der AirBar beizubringen, dass es nur das untere Drittel des Mirrors abbilden soll...
Wenn aber jemand von Euch Erfahrung hat mit xinput, xorg.conf, etc. dann bin ich für jeden Tipp dankbar!
Ich geb Bescheid, wenn das Teil da ist und mich ein bissl damit gespielt habe.

Kuzl

Das hört sich sehr interessant an :)
Laut Website ist es nur mit Win10 kompatibel.

Benutzt du einen Windows PC in deinem Spiegel ???

tomster

#157
Nö, eine RasPi3. Und die Bar ist vor 1 Stunde mit Amazon Prime gekommen.
Gleich vorweg: die AirBar funktioniert am RasPi problemlos; sprich: wird sofort erkannt.

Und zudem sieht es so aus als wäre die Konfiguration leichter als gedacht!
Wichtig ist die entsprechenden Werte für den verwendeten Monitor/ Einbausituation zu finden. Stichwort: Coordinate Transformation Matrix
Dabei hilft der Link zu einem Google Spreadsheet in einem Fremdforumsbeitrag:
https://arstechnica.com/civis/viewtopic.php?p=26688409&sid=172a88e980b0429d29361f7537b9d321#p26688409

In diesem Spreadsheet gibt man dann einfach die Parameter an, trägt den richtigen Devicenamen (bei mir: "Neonode AirBar 15.6") ein, und es wird ein xinput-String erzeugt. Den copy&pasted man dann in das RasPi-Terminalfenster und man kann gleich testen ob es passt. Klar, auf dem RasPi muss xinput/ xinput_configuration installiert sein.

Bei mir dauert das aber, weil ich die Bar ganz unten am Spiegel befestigen möchte. Das Display hinter dem Spiegel hat aber die Unterkante des Anzeigebereichs ~2,6cm höher als die Oberkante der Bar. Da muss ich ein bissl probieren und trial'n'erroren bis die Transformation Matrix passt. Bin aber schon auf einem guten Weg.

Noch ein paar Infos, die ich schon Mal rausgefunden habe:

Der zur Verfügung stehende Touchbereich der Bar (meine ist die 15.6-Zoll Variante) ist ca. 34,5 x 21 cm. Touched man zuweit oben, also außerhalb des Erfassungsbereichs, dann piepst die Bar. Dann weiß man, dass man zu weit gefahren ist ;-)
Bei einer Swipe-Geste merkt man aber schon, dass der Mauspointer dem Finger leicht hinterher lagged. Stört aber nicht, glaub ich. Allzuviel Swipes wird man ja dem WAF geschuldet nicht auf dem blankgeputzten Spiegel unternehmen dürfen...

--edit--
Hier noch ein Bild meiner Einbausituation (noch ohne Spiegelglas). Der Staub zeugt davon, wie stiefmütterlich das Projekt von mir in den letzten Wochen behandelt wurde ;-)
Video geht nicht, weil zu groß.

Devender

Zitat von: bbb223 am 03 Oktober 2017, 18:05:23
@Devender: Wärst du so freundlich, deinen Glaser namentlich und mit Preis und Größe deines Glases zu benennen?  :)

Sorry fuer die spaete Antwort. Ich bekam keine Benachrichtigung zu deiner Frage.

Bestellt habe ich das Hals bei: Glaserei Zeiler
Philipp-Reis-Straße 13, 63486 Bruchköbel (Hessen)

Spion Spiegelglas 70*80 , 6 mm
Preis 129€
Die Kanten wurden nicht geschliffen. Lustigerweise  bekam ich 70x90 cm geliefert :-) . der Aufkleber war aber 70x80.

Der Spiegel bzw. Das Bild ist in der Tat etwas Dunkel. Ist aber eher ein Problem bei Sonneneinstrahlung oder direktem helle. Licht. Ein hellerer TFT kann helfen.
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

Kuzl

Zitat von: tomster am 08 November 2017, 14:36:45
Gleich vorweg: die AirBar funktioniert am RasPi problemlos; sprich: wird sofort erkannt.

Ich bin ja gespannt wie das funktioniert wenn du fertig bist :)
Aber auf einem Spiegel werden ja die hauptsächlichen Eingabemöglichkeiten eher Buttons im Randbereich sein, wie du ja schon gesagt hast.

tomster

Das Mapping hab ich inzwischen ganz gut hinbekommen. Eingaben werden gut erfasst. Auch wenn der RasPi gelegentlich (z.B. beim longpoll, etc.) etwas braucht, um die Widgets von Touch bis Wechsel auch anzuzeigen. Ansonsten geht das aber zeitlich wirklich akzeptabel.

Meine Idee ist, dass ich am unteren Rand ein paar Buttons habe, die beim Touch entsprechende Widgets einblenden. Um nicht den ganzen Spiegel mit Widgets zuzupflastern, wird nur das Gridster-Element links oben (Kalender) mit dem gewünschten anderen Widget ersetzt (show/hide). Nach einer gewissen Zeit springt das Widget dann wieder auf die Default-Seite (=Kalender).

Das Wetter rechts wechselt ohnehin automatisch über ein rotor-widget. Dort wird neben dem Wetter daheim, je nach Saison, entweder das Wetter in unserem bevorzugten Skigebiet oder am See angezeigt.

Nun muss ich noch sehen, wie ich es schaffe, dass das Kabel der AirBar irgendwie in das Gehäuse geführt wird. Da der Gehäuserahmen ~23mm stark ist, wird es nicht einfach sein, da einen passenden Ausschnitt für den USB-Stecker der Bar hineinzubekommen...

Wolfgang Hochweller

Welche Widgets hast du bei den Screenshots verwendet ?


tomster

Ich hänge kommende Woche mal meine Dateien vom letzten Stand in den Thread hier. Bin nur dieses WE unterwegs. Aus der Erinnerung habe ich aber nur die Standardwidgets mit ein bisschen CSS "passend" gemacht.

Wolfgang Hochweller

Danke.
Meine erste Spiegelversion war mit MagicMirror, aber dann habe ich das mal mit ftui nachgebildet. Gibt mir ein paar mehr Moeglichkeiten als MagicMirror und mehr als eine Seite brauche ich fuer den Spiegel nicht.

tomster

#164
Ging mir genauso. Ich hab von nodeJS keinen Schimmer und hatte wirklich keine Lust 2 verschiedene "Systeme" zu pflegen, nur um die Daten auch am Spiegel angezeigt zu bekommen.
Anbei Mal meine Dateien. Ist alles noch work-in-progress, von daher ist der Code (insbesondere das CSS-File) noch nicht sonderlich aufgeräumt. Auch wenn Du die bei mir angezeigten Werte sicher nicht 1:1 verwenden kannst/wirst, sollte es zumindest für das Layout helfen können. Ich hoffe, ich habe keine Datein vergessen...

--edit--
hatte doch was vergessen