Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM

Begonnen von Diamond_72, 16 März 2016, 09:47:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bartimaus

Zitat von: KölnSolar am 04 Juli 2017, 15:34:52
FBH-Ventile immer offen(bei mir stromlos)

Hast Du dafür dann auch spezielle Raumregler ?

Ich schraube im Sommer immer alle Stellantriebe ab, damit stromlos geöffnet, lasse die Heizungspumpe laufen, somit zirkuliert die Raumwärme von oben nach unten ins Kellerkino, ohne das die Heizung läuft. Somit auch keine Probs mit Luftfeuchtigkeit im Keller
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

pc1246

Moin
Meines Wissens haben "normale" Raumregler NO und NC! Ein HM Wandthermostat kann eh nicht FB!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

KölnSolar

ZitatIch schraube im Sommer immer alle Stellantriebe ab, damit stromlos geöffnet, lasse die Heizungspumpe laufen, somit zirkuliert die Raumwärme von oben nach unten ins Kellerkino, ohne das die Heizung läuft. Somit auch keine Probs mit Luftfeuchtigkeit im Keller
Auch nicht schlecht.  ;) Funktioniert das messbar bei wieviel Energieaufwand für die Pumpe ?
ZitatHast Du dafür dann auch spezielle Raumregler ?
Ja u. Nein  :-\
Ich habe die ursprünglichen Raumthermostate. Unterschreiten der Solltemp.=spannungslos, überschreiten = Spannung. Bedeutete, dass ich im Sommer 24h unnütz Strom verbraten hab. Was für ein Irrsinn. Jetzt stehen die Thermostate auf 30°, also Ventile daueroffen und spannungsfrei und ich regle per FHEM nur noch den Mixer und on/off. Raumtemperatur mit einfachem Funkthermometer an FHEM.

on-off deshalb, weil ich der Überzeugung bin, dass ich sonst recht hohe Leerlaufverluste habe und die FBH wirklich seeeehr träge ist. Morgens 1-2 Stunden aufheizen und dann am Nachmittag noch einmal. Abends kommt dann der Heizkamin zusätzlich zum Einsatz.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Damian

Zitat von: KölnSolar am 04 Juli 2017, 17:24:45
Auch nicht schlecht.  ;) Funktioniert das messbar bei wieviel Energieaufwand für die Pumpe ?Ja u. Nein  :-\

ja, 1-2 Grad messbar, bei mir 10-15 Watt mit einer Hocheffizienz-Pumpe, mit Photovoltaik sind die Kosten zu vernachlässigen.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Bartimaus

#19
Da ich an allen FbHz-Kreisen jeweils ein 1wire-Sensor habe,
kann ich das sehrwohl messen (4-5Grad Rücklauftemperatur, 17Grad zu 22Grad). Fühlt man deutlich
wenn man barfuß auch durch die Kellerräume ohne FbHz geht.
Habe eine HE-Heizungspumpe verbaut, die zieht 5-10W.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Diamond_72

Auf welcher Stufe läuft denn eure Pumpe?
Ich habe für die FBH eine Grundfos Alpha2 25-60 180. Diese läuft permanent auf Stufe 3. Wobei ich sie auch auf autoadapt stellen könnten. Allerdings wüsste ich nicht, ob dieses bei einer FBH Sinn macht. Die Pumpe selber befindet sich mit dem Mischer im Keller. Der Heizkreisverteiler eine Etage höher. Bei kanpp 790M Verlegerohr ist die Stufe 3 wohl sicherlich notwendig.
Pi2 + HM-MOD-RPI-PCB, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-SW4-DR

Tedious

Moin,

ich habe zwar keine Grundfoss sondern eine Wilo Pico, aber man kann die Stufe (bzw. bei der Pico die Förderhöhe) recht einfach berechnen, s. z.B. hier: https://www.haustechnikverstehen.de/hydraulischer-abgleich-heizungspumpe-berechnen/

Das passt bei mir im Haus sehr gut, ich habe den Wert als Basis benutzt und denn 0,1-weise langsam noch ein bisschen runter gedreht. Ok, ich kam von einer alten Pumpe mit 100W, bin aber jetzt bei 16W Leistung gelandet (die sie mir für den Betrieb bei meiner Einstellung anzeigt). Vergleichbare Einstellungen gibts sicher auch bei Dir.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Bartimaus

Meine Pumpe (25/40) läuft auf Stufe Autoadapt-1, an wärmeren Tagen auch auf Auto2. Heizfläche sind 230qm
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Diamond_72

#23
Mhh danke für eure Beiträge.
Meine Pumpe schaltet sich leider irgendwie im Sommer nicht ab. Diese hängt an einem seperaten Heizkreis. Ich habe meine Anlage dafür mit einem zusätzlichen Modul bestücken müssen, damit der Heizkreis seperat eingestellt werden kann. Das sollte doch eigentlich möglich sein, dass die Pumpe bei einer hohen Außentemperatur ausgeschaltet bleibt ?!

Wenn es nicht möglich ist würde ich die Pumpe mit einem 1 Fach HM Aktor bestücken und diese dann über FHEM  je nach Außentemperatur einschalten.

Kann man eigentlich auch die Heizkennlinie des Heizkreises über FHEM einstellen? Welche Vorraussetzung benötigt man für so eine Umsetzung?
Pi2 + HM-MOD-RPI-PCB, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-SW4-DR

Bartimaus

Hast Du schon alle Einstellungsmöglichkeiten Deiner Heizungssteuerung durch ? (wg.Pumpe)

Ob man die Heizlinie ändern kann, hängt davon ab, ob a) Deine Heizungssteuerung ein Webinterface hat, und b) ob es hierfür in FHEM evtl. schon ein Modul gibt.

Aber genauso wie den hydraulischen Abgleich, stellt man die Heizlinie nur einmal ein und fertig.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Diamond_72

#25
Eigentlich ja, aber ich werde mir noch einmal das Handbuch in Ruhe angucken.
Prinzipiell sollte es jedoch möglich sein, dass die Pumpe sich temeperaturabhängig abschaltet!

Sollte es nicht möglich sein, würde sicherlich nichts dagegen sprechen, die Pumpe zusammen mit der Zirkulationspumpe über einen HM Aktor in FHEM zu steuern oder?

Meine Anlage ist aus dem Jahre 2000, diese wird sicherlich kein Webinterface besitzen :)
Pi2 + HM-MOD-RPI-PCB, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-SW4-DR

KölnSolar

ZitatMeine Anlage ist aus dem Jahre 2000, diese wird sicherlich kein Webinterface besitzen :)
Kenn ich, meine noch 3 Jahre älter und deshalb auch noch alte Pumpen, was dann die Kühlfunktion "relativ" teuer machen würde  :(

ZitatPrinzipiell sollte es jedoch möglich sein, dass die Pumpe sich temeperaturabhängig abschaltet!
Sicherlich gibt es doch einen Sommermodus, der die Pumpen per alter Heizungsregelung im Sommer bei Überschreiten von Temp x am Außenfühler abgeschaltet lässt.

ZitatSollte es nicht möglich sein, würde sicherlich nichts dagegen sprechen, die Pumpe zusammen mit der Zirkulationspumpe über einen HM Aktor in FHEM zu steuern oder?
Why not ? Du musst dann halt nur den Winterbetrieb sicherstellen  ;) Ggfs. auch Anfahrbetrieb(Kondensation !) etc. Deshalb steuere ich eben die Heizung komplett on/off und muss mir bzgl. der Pumpe keine Gedanken machen, weil das dann die Altsteuerung übernimmt.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Diamond_72

#27
Ich glaube so werde ich es auch machen. Ich habe nun zwar die HM Wandthermostate gekauft aber egal, die sehen gut aus im Gira Rahmen :)
Ich werde die einfach als ON OFF Schalter nutzen, die mir meine Stellmotoren im Winter öffnen (Stromkosten nehme ich in kauf bei 1W je Stellmotor). Es kommt ja mal vor, dass ich einen bestimmten Raum nicht Heizen möchte bzw. nur zu einer bestimmten Uhrzeit und dann macht es halt Sinn.

Das 8-Fachrelais lass ich weg und kauf mir stattdessen zwei 4-Fach HM-LC-Sw4-DR Aktoren. Da meine Fussbodenheizung kein STB hat könnte ich einen Aktorkanal sicherlich auch dafür nutzen um die Vorlauftemperatur zu überwachen. Ich würde die Stellantriebe über FHEM Regeln alle schließen lassen, sobald die Vorlauftemperatur 40 Grad übersteigt. Ich denke selbst dafür würde sich ein Kauf lohnen.

Die Pumpen lasse ich über die Heizungssteuerung laufen. Ich hoffe, dass ich für die Sommerschaltung auch eine Einstellung finden werde, die meine FBH Pumpe, Heizkörperpumpe und die Zirkulationspumpe bei Temperatur X ausschaltet.
Pi2 + HM-MOD-RPI-PCB, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-SW4-DR

Bartimaus

Meine Anlage ist aus 2007, dennoch habe ich die Pumpe (selber) getauscht. Nach 3 Jahren hat man die über die Stromersparnis wieder drin.
Mir geht es aber weniger um die Kühlfunktion, als um die KellerHeizfunktion für die Sommermonate....
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Tedious

Zitat von: Diamond_72 am 05 Juli 2017, 11:03:51
Meine Pumpe schaltet sich leider irgendwie im Sommer nicht ab. Diese hängt an einem seperaten Heizkreis.

Ich schalte die Heizung (nicht WW) und somit auch die Pumpe im Sommer komplett ab....
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...