Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM

Begonnen von Diamond_72, 16 März 2016, 09:47:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Diamond_72

Guten Tag Zusammen,

leider bin ich in der Welt Homeautomation ein Neuling und bin auf euren Rat angewiesen.
Ich möchte bei meinem Eigenheim eine Fussbodenheizung einrichten, welche ich mit einem Raspberry Pi steuern möchte.
Damit ich nicht unnötige Hardware für die Fussbodenheizung bestelle, möchte ich von euch gerne wissen, welche Möglichkeiten hätte ich um die Fussbodenheizung digital zu steuern?
Natürlich möchte ich, dass so weit die Möglichkeiten es bieten auch, dass ich die ganze Anlage in Fhem eingebunden habe.
Vielleicht zum derzeitigen Aufbau noch was:

Betroffen sind drei Räume, welche mit unterschiedlichen Heizkreisen versehen sind. Jeder Raum verfügt eine Unterputz-Gerätedose mit jeweils einem 5x1,5 Stromkabel, wo später die Raumthermostate angebracht werden können. Die Leitungen laufen in dem Raum, wo später der Heizkreisverteiler angebracht wird. Der Raum ist mit einem Netzwerkkabel und einer Stormleitung versorgt. Ich hoffe, dass dies als Grundvorraussetzung erstmal reicht.

Die Übertragung der IST-Temperatur von den Thermostaten sollte soweit es möglich ist nicht über Funk erfolgen, sondern über die Stromleitung.

Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?

Vielen Dank!
Pi2 + HM-MOD-RPI-PCB, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-SW4-DR

Tedious

Zwei Dinge, die ich im Kopf habe weil ich auch zu dem Thema recherchiere (allerdings ein altes 25 Jahre altes System).

Strom brauchst Du um die Ventile schalten zu können (auf/zu). Welchen Funkschalter Du übernimmst bleibt an sich Dir überlassen, kann zur Not in der billigsten Variante auch ein Intertechno Steckdosen-Adapter sein, als "Königsdisziplin" denn Homematic Funk-Schaltakoren auf Hutschine im Gehäuse. Temperatur würde ich im Raum abgreifen, nicht am Ventil. Günstig fährst Du mit einem Jeelink und bspw. Technoline TX 29 DTH, das ist aber die Rubrik "Funk". 1Wire würde gehen um die Temperaturen abzugreifen - da sind aber IMHO klassische Stromkabel suboptimal. Regeln kann das Ganze denn FHEM, dazu gibts schon eine Menge Threads.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Diamond_72

Mhh ich lerne dazu, also könnte ein Jeelink oder auch Cul Dongle nach Maßnahmen (Firmware) die Steuereinheit von hm ersetzen?!
Wie könnte denn der Aufbau sein?

hm Thermostat --> Dongle --> Steuerung über fhem --> hm Aktoren ---> Ventile ?

Welche Vorteile hat eine CCU2 gegenüber von Jeelink oder Cul?
Pi2 + HM-MOD-RPI-PCB, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-SW4-DR

Tedious

#3
Ja, Du kannst HM mit einem CUL866 steuern. Ich habe zwar bislang nur die wenigen "normalen" Heizkörper umgerüstet, aber hier steuert z.B. ein CUL866 die Max!-Thermostate, als Stellwert liefert ein Lacrosse-Sensor für 10€ die Temperatur via Jeelink:

(http://www2.pic-upload.de/thumb/30056447/HZ_Marie.jpg)

Nicht an den Peaks stören - DG-Wohnung, große Fenster - und Sonnenschein tagsüber, da wirds wärmer... ;) Die grüne Kurve ist der LaCrosse-Sensor der die Raumtemperatur und den Stellwert liefert, rot ist die Temnperatur die Max! liefert (an der Heizung)

FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Diamond_72

#4
Es ist leider schon eine Weile her, dass ich in meinem Thread aktiv war.
Leider habe ich das Projekt aus Budgetengpässen und Zeitmagel halten müssen.

Doch nun ist es endlich soweit. Ich stelle mir derzeit meine Hardware zusammen:

HM Wandthermostate habe ich mir bereits gekauft.
Als Zentrale wede ich den Pi3 mit dem ELV Homematic Komplettbausatz Funkmodul einsetzen.
Hat der Cul USB Dongle gegenüber Vorteile?
Der Pi soll vorerst nur mit FHEM bestückt werden.

Als Schaltaktor für die Stellmotoren habe ich ein HM-MOD-Re-8 8Kanal Empfangsmodul mit Relaismodul im Warenkorb.
Ich hoffe, dass ich damit auch 230V Stellantriebe öffnen und schließen kann und das ich mir damit die mehrkosten zweier 4-fach HomeMatic Funk-Schaltaktoren sparen kann.

Für die Außen-Temperaturermittelung wollte ich mir noch ein HM Thermometer anschaffen, welchen ich sicherlich für die Erstellung bestimmter Szenarien benötige. Sollte ich jedoch eine nicht HM Produkt einsetzen, würde ich wiederum einen anderen Empfänger benötigen oder? z.B. einen Cul.
Gibt es Probleme wenn ich in solchen Fällen zusätzlich einen Curl einsetze?

Ich hoffe, dass ich mit der genannten Hardware auf jeden Fall starten kann und würde mich über eure Beiträge freuen!
Pi2 + HM-MOD-RPI-PCB, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-SW4-DR

Bartimaus

Moin,

ich weiss nicht, wieviel Erfahrung Du bereits mit Fussbodenheizungen hast, aber sofern ein hydraulischer Abgleich gemacht wurde, ist eine Regelung fast obsolet.
Weil die Heizung dermassen träge von den Reaktionszeiten ist, das z.B. eine Abschaltung zum lüften etc. nicht lohnt.

Bei mir sind die Stellantriebe fast durchgehend geöffnet. Die Regelung erfolgt über die Vorlauftemperatur welche direkt an der Therme in Abhängigkeit der Aussentemperatur gesteuert wird. Nachts erfolgt eine kleine Absenkung um 2 Grad. Fertig.

Hütte ist immer warm, Verbrauch um 20% gesenkt.

LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

pc1246

Zitat von: Diamond_72 am 04 Juli 2017, 10:10:08
Als Schaltaktor für die Stellmotoren habe ich ein HM-MOD-Re-8 8Kanal Empfangsmodul mit Relaismodul im Warenkorb.
<Offtopic>
Welche/s Relaismodul/e hast du da angedacht?
</Offtopic>
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Otto123

Zitat von: Diamond_72 am 04 Juli 2017, 10:10:08
Hat der Cul USB Dongle gegenüber Vorteile?
Der CUL USB Dongle hat bei Homematic nur Nachteile!
ZitatAls Schaltaktor für die Stellmotoren habe ich ein HM-MOD-Re-8 8Kanal Empfangsmodul mit Relaismodul im Warenkorb.
Ich hoffe, dass ich damit auch 230V Stellantriebe öffnen und schließen kann und das ich mir damit die mehrkosten zweier 4-fach HomeMatic Funk-Schaltaktoren sparen kann.
Bitte nicht! Der HM-MOD-Re-8 kann nicht direkt mit dem Wandthermostat gepeert werden. Das hätte jede Menge Nachteile!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Diamond_72

#8
@Otto

Naja man könnte die Relais ja über die Zentrale ansteuern, man muss ja nicht die Wandthermostate direkt mit dem Relais peeren oder verstehe ich das falsch?
Ich möchte ja, dass die Zentrale alles übernimmt, sprich öffnet schließt je nach bestimmten Kriterien.

@Bartimaus
Du hast natürlich Recht, dass auf Grund der Trägheit es überflüssig ist. Ich habe meine Anlage auch derzeit über die Heizungsreglung (seperat) laufen, welche je nach Außentemperatur den Mischer mischt bzw. die Vorlauftemperatur regelt.
Irgendwelche Vorteile wird es sicherlich geben trotz Trägheit... Sorry bin wirklich ein Neuling :)
Ich denke mithilfe der Wandthermostaten kann man sicherlich zusätzlich die Stellantriebe raumabhängig öffnen und schließen, was die Anlage derzeit ja nicht tut. Sie weiß ja nicht wie viel Grad in den Zimmern ist...
Pi2 + HM-MOD-RPI-PCB, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-SW4-DR

pc1246

Und bei Ausfall der Zentrale wird es kalt!?
Das war Ottos Einwand!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Diamond_72

Das wäre eigentlich nicht so schlimm, wenn ich mir fast 100 Euro gegenüber der 4-Fach Funkaktroen spaaren könnte.
Pi2 + HM-MOD-RPI-PCB, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-SW4-DR

Bartimaus

Zitat von: Diamond_72 am 04 Juli 2017, 13:43:39
Irgendwelche Vorteile wird es sicherlich geben trotz Trägheit... Sorry bin wirklich ein Neuling :)


Klar, Du kannst per Webinterface den Heizkreis ein/ausschalten  8)
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Diamond_72

#12
@Bartimaus
zum Beispiel :D

Man könnte eine Sicherheitstemperaturbegrenzungsfunktion aufbauen. Heisst wenn FHEM merkt, dass am Vorlauf über 40 Grad anliegen, könnte er die Stellantrieben alle schließen. Ich denke das wäre noch ein Vorteil.

Steuert denn niemand von euch über FHEM seine FBH?
Pi2 + HM-MOD-RPI-PCB, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-SW4-DR

Otto123

Zitat von: Diamond_72 am 04 Juli 2017, 13:52:21
Das wäre eigentlich nicht so schlimm, wenn ich mir fast 100 Euro gegenüber der 4-Fach Funkaktroen spaaren könnte.
Oh je.
Am meisten würdest Du sparen, wenn Du die FB nicht über FHEM steuerst  ;D wirtschaftlich Sinn macht das nämlich nicht.
Du wohnst alleine? Dann ist alles gut.  ;D ;D ;D

Vielleicht noch zum lesen -> https://forum.fhem.de/index.php?topic=58131.0

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

KölnSolar

ZitatSteuert denn niemand von euch über FHEM seine FBH?
Doch, aber ähnlich wie Bartimaus schon schrieb. Bei den Dämmstandards ist doch eine Einzelraumregelung quasi überflüssig. Und warum soll ich in meinem Wohnzimmer 5 Heizkreise unterschiedlich steuern. FBH-Ventile immer offen(bei mir stromlos) und dann nur über die Vorlauftemperatur und Steuerung des Mixers bzw. on/off der kompletten Heizung. Die muss nämlich nicht laufen, wenn ich gar keinen Heizbedarf habe.  :D
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt