Evaluierungsversion 2.2

Begonnen von setstate, 17 März 2016, 10:40:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

setstate

@Andy89: peinlich, du hast Recht. Danke!

Ich habe vergessen, die angepasste fhem-mobil-ui.css hochzuladen. Bei mir habe ich das File von Hand von DEV nach EVAL kopiert. Deshalb habe ich das nicht bemerkt.

Update ist jetzt getan.

Andy89

Zitat von: setstate am 15 August 2016, 22:38:17
Ich habe vergessen, die angepasste fhem-mobil-ui.css hochzuladen. Bei mir habe ich das File von Hand von DEV nach EVAL kopiert. Deshalb habe ich das nicht bemerkt.

Update ist jetzt getan.
Ist mir auch schon oft passiert  :o Vor allem, wenn man das mobile nur selten nutzt, fällt es einem gar nicht auf.

Update funktioniert  :) Danke  :) :)

Beste Grüße
Andy
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

Tobias

Zitat von: setstate am 08 August 2016, 00:04:09
Neu: Image Widget - Class-Änderung per Parameter

passt du die Doku hier noch an? Oder habe ich die falsche Doku in Benutzung??
https://github.com/knowthelist/fhem-tablet-ui
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

FhemPiUser

#588
Hallo setstate,

bei mir geht seit der Umstellung von 2.0beta und Webviewcontrol auf 2.2 und fully der shortpoll (ohne reload der selte) nach dem Ruhezustand (Hibernate) nicht mehr. Es kommt auch kein "network connected". Wenn ich aber WLAN ausschalten und wieder anschalte geht es. Eine Idee woran das liegen kann? hat sich erwas diesbzgl im code geändert?

Hat noch jemand das Problem?

setstate

Zitat von: Tobias am 16 August 2016, 08:19:33
passt du die Doku hier noch an? Oder habe ich die falsche Doku in Benutzung??
https://github.com/knowthelist/fhem-tablet-ui

In der Readme habe nur die zusätzlichen Parameter aufgelistet.
Die aktuelle Version ist diese: https://github.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/blob/eval/README.md

setstate

Zitat von: Mpomp am 14 August 2016, 11:56:51
Hallo setstate,

hast du das schon versucht umzusetzen?

Ist es möglich den  Changelog einzusehen, damit ich weiß wann ich wieder ein Update machen kann.

Danke
LG Mpomp

Ist jetzt eingebaut. Damit ist es ab sofort auch möglich, die HTML Seiten in Unterordner zu verfrachten. Die referenzierten Files müssen in der HTML natürlich dann angepasst werden:


    <link rel="stylesheet" href="../css/fhem-tablet-ui.css" />
    <link rel="stylesheet" href="../lib/font-awesome.min.css" />
    <link rel="stylesheet" href="../lib/material-icons.min.css" />
    <link rel="stylesheet" href="../lib/jquery.toast.min.css" />

    <!-- define your personal style here, it wont be overwritten  -->
    <!-- link rel="stylesheet" href="css/fhem-tablet-ui-user.css" / -->

    <script src="../../pgm2/jquery.min.js"></script>
    <script src="../lib/jquery.toast.min.js"></script>
    <script src="../js/fhem-tablet-ui.js" defer></script>



FHEM-User22

Hallo,
ich suche überall, aber finde nichts.
ich habe:

<div data-type="label" data-device="Aussen" data-part="2" data-limits='[-73,10,23]' data-colors='["#6699FF","#AA6900","#FF0000"]' data-unit="%B0C%0A" class="cell bigger thin top-space-1x"></div>
        <div data-type="label" class="cell"></div>


zur Temperaturanzeige gemacht. Aber wo kann ich die Größe der Ziffern einstellen, die sind so groß, das ich 2 Spalten machen muss.

Dankeschön, wenn mir jemand das Brett entfernt.

FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

Andy89

Class ist dafür zuständig. Bigger einfach entfernen oder durch big ersetzten.
Und ich glaube cell braucht man auch nicht^^


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

FHEM-User22

Zitat von: Andy89 am 17 August 2016, 11:42:37
Bigger einfach entfernen oder durch big ersetzten.
Und ich glaube cell braucht man auch nicht^^

Hallo Andy89,
Daaaankeschön. Bigger durch big ersetzt. Klasse!

Liebe Grüße
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

redlav

Hallo setstate,

ich habe die FTUI-Dateien mal in Netbeans importiert, da ich mir im Ultraedit ziemlich einen
abgebrochen habe. Dabei wurden in der css-Datei die folgenden Zeilen angemeckert:

Zeile 339: justify-content: end;      laut IDE soll das wohl so lauten : justify-content: flex-end;
Zeile 741: whiteSpace: 'nowrap';   laut IDE soll das wohl so lauten : white-space: nowrap;


Ich kann nicht bewerten, welche Bedeutung diese Anmerkungen der IDE haben und ob das wirklich
ein Fehler ist. Vielleicht prüfst du die Zeilen bei Gelegenheit mal.

Gruß Norbert

Inputsammler

#595
Hallo ich habe ein kleines problem, oder ich seh den Wold vor lauter Bäume nicht.

ich versuche per weblink Bilddateien (JPG) von Hikvisions IP Cams einzubinden.
was nur nach einen workaround funktioniert

Zuerst muss ich die JPG URL für jede Cam separat aufrufen
http://benutzer:passwort@192.168.254.3/Streaming/channels/101/picture?snapShotImageType=JPEG" data-refresh="4" data-size="800px
damit es funktioniert.

Dachte wenn ich die parameter übergebe funktioniert dies auch aber leider nein. Er zeigt mir kein Bild an. erst nach dem Workaround gehts.


Lösung gefunden
Lösung für Hikvision und JPG screenshot funktioniert für meine verschiedenen IPCams
1. hier https://www.base64encode.org/
2. User:Passwort   —> eingeben
3. Ergebnis an die JPG Url hinten einfügen (zb Ergebnis war XXXX
4. und dann hinten &auth=XXXX anfügen
5. http://192.168.27.92/Streaming/channels/101/picture?snapShotImageType=JPEG&auth=&auth=XXXX

Danke
Gruß Gerd
Rpi's und Bpi's und Hw von Dirk und locutus
CCU2,F20,Ks300,1-Wire,Homematic usw ...
vitodens 300 & IstrkrM372 auslesen über USB und FHEM
RUHE IN FRIEDEN AHA1805 RIP Mallorca +29.08.16
I miss you and your Family H.H.L.L.

h3llsp4wn

Kurzes Feedback nach dem letzten Update.

Musste für das "interne" Grid meiner pagebutton-Lösung die margin Korrekturen entfernen (-5px) - das ist aber gut so, da ich diese dann nicht mehr mitschleppen muss.

Ein Problem habe ich aber auch identifiziert. Ich habe ein Layout wo ich links und rechts in meiner index.html Menüs habe, die dann mit pagebutton in der Mitte den Content
nachladen. Bislang lief das problemlos. Nach der Umstellung hat aber auch das innere Grid feste Breiten, die ich nicht mehr ändern kann. Das hat zwar keinen optischen Effekt,
allerdings lassen sich ab der Höhe des Contents die Buttons auf der rechten Menüseite (Außnahme circlemenu) nicht mehr drücken (da diese von den gridster div und uls des Contents
überlagert werden). Abhilfe hat hier das setzten des z-index per style auf die pagebuttons und sonstigen button gebracht - so sind diese oben auf und auch wieder bedienbar - ich habe
den z-index auf 999 setzen müssen (somit bleiben etwaige circlemenu weiterhin über den sonstigen buttons beim aufklappen).

Vielleicht gibt es eine Möglichkeit für innenliegende Grids die Breite zu setzen bzw. anhand der dort verwendeten cols zu berechnen.

Das Problem besteht natürlich nur, wenn man quasi rechts neben dem Content noch Schaltflächen hat.

fhainz

Zitat von: h3llsp4wn am 18 August 2016, 13:04:59
Das Problem besteht natürlich nur, wenn man quasi rechts neben dem Content noch Schaltflächen hat.
Das Problem kann ich bestätigen. Ich hatte auch unten Scrollbars wegen der zu großen Breite. Ich habe mir so beholfen:


/**************     UI Optimierungen     **************/
/******************************************************/
body {
margin-top: 5px;
margin-left: 5px;
width: auto !important;
}

/*****     Gridster in Gridster Korrekturen     ******/
/******************************************************/
.gridster ul {
height: auto !important;
width: auto !important;
}
.gridster .content {
background-color: transparent !important;
width: 751px !important;
}


Meiner Liste mit den pages hab ich die klasse content verpasst.

<li data-row="2" data-col="2" data-sizex="6" data-sizey="6" class="content">
<div class="page" id="contentHome"></div>
...
...
</li>

Inputsammler

Hallo zusammen,

Ich lese meine Heizung Uber Usb interface an einer anderen Fhem Server aus.
ich hole mir die Infos mit Fhem2Fhem, befülle damit einen Dummy (Heizung) mit einen Notify, der die Werte als reading einträgt.

Habe ein festgestellt das die Readings eines Dummy nicht erneuert werden.
Bei der Beta 2.0 funktioniert die gut bei der Version 2.2 leider nicht sondern werden nur einmal eingelesen und nicht mehr aktualisiert.

Mache ich da was falsch oder habe ich was übersehen.

ein teile meiner Heizungs html Seite

<html>
<title>FHEM Home</title>
<head>
</head>
<body>
<div class="gridster">
<ul>
<!-- ============ Menue Anfang ============ -->
<li class="gridster" data-row="1" data-col="1" data-sizex="1" data-sizey="1">
  <!-- place your widget here -->
  <div class="gridster" data-type="popup" data-height="300px" data-width="200px">
    <div data-template="inc/uhr.html"></div>
    <div class="dialog border-left border-right" data-template="index0_menu.html" onclick="$('.dialog-close').trigger('click');">OK></div>
  </div>
</li>
<!-- ============ Menue Ende  ============ -->
<!-- ============ Heizungsanlage ====== --> 
    <li data-row="5" data-col="1" data-sizex="1" data-sizey="1">
        <header>HZ Aussen</header>
                    <div data-type="label"
                            data-device="Heizung"
                            data-get="Temp-Aussen"
                            data-limits='[-50,10,20,30]'
                            data-colors='["#6699ff","#19dae2","#bb6242","FF0000"]'
                            data-unit="%B0C%0A"
                            class="cell large">
                    </div>
    </li>
    <li data-row="5" data-col="2" data-sizex="1" data-sizey="1">
        <header>HZ Kessel</header>
                    <div data-type="label"
                            data-device="Heizung"
                            data-get="Temp-Kessel-Ist"
                            data-limits='[0,40,50,60]'
                            data-colors='["#6699FF","#f6ff11","#fc5903","#ff0000"]'
                            data-unit="%B0C%0A"
                            class="cell large">
                    </div>       
    </li>


und das die Einstellungen von meiner index.html Seite
Die sind nur einmal vorhanden die Einstellungen in der index.html oder müssen diese auch in jede haupt-HTML-seite
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
    <!--
     /* FHEM tablet ui */
     /*
     * UI builder framework for FHEM
     *
     * Version: 2.2.*
     * URL: https://github.com/knowthelist/fhem-tablet-ui
     *
     * Copyright (c) 2015-2016 Mario Stephan <mstephan@shared-files.de>
     * Under MIT License (http://www.opensource.org/licenses/mit-license.php)
     *
     * !!!! Evaluation version - run only in a staging enviroment !!!!
     *
     * - create a new folder named 'tablet_eval' in /<fhem-path>/www
     * - copy all files incl. sub folders into /<fhem-path>/www/tablet_eval
     * - add 'define TABLETUIEVAL HTTPSRV ftui_eval ./www/tablet_eval Tablet-EVAL' in fhem.cfg
     * - Tadaaa! A new fhem ui in http://<fhem-url>:8083/fhem/tablet_eval/
     */
    -->
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0, maximum-scale=1.0, user-scalable=no" />
    <meta name="widget_base_width" content="120">
    <meta name="widget_base_height" content="124">
    <meta name="mobile-web-app-capable" content="yes">
    <meta name="apple-mobile-web-app-capable" content="yes">
    <meta name="gridster_disable" content="1">
    <meta name="longpoll" content="1"> <!-- 1=longpoll;0=shortpoll every 30sec -->
    <meta name="debug" content="2"> <!-- verbose level 1-6 = output to console;0 = not output -->
    <meta http-equiv="Cache-Control" content="no-store" />

     <!-- GPA EINGENE -->
    <meta name="widget_min_cols" content="13">
    <meta name="widget_margin" content="4">
    <meta name="gridster_disable" content="1">
   
    <link rel="stylesheet" href="lib/jquery.gridster.min.css" />
    <link rel="stylesheet" href="css/fhem-tablet-ui.css" />
    <link rel="stylesheet" href="lib/font-awesome.min.css" />
    <link rel="stylesheet" href="lib/jquery.toast.min.css" />

    <!-- define your personal style here, it wont be overwritten  -->
    <!-- link rel="stylesheet" href="css/fhem-green-ui.css" / -->
    <!-- link rel="stylesheet" href="css/fhem-tablet-ui-user.css" / -->
   
     <!-- GPA EINGENE -->
    <link rel="stylesheet" href="lib/openautomation.css" />
    <link rel="stylesheet" href="lib/fhemSVG.css" />
    <link rel="stylesheet" href="customfonts/font1/style.css">
    <link rel="stylesheet" href="customfonts/roman/style.css">
    <link rel="stylesheet" href="customfonts/material/style.css">
   
   
   
    <script src="../pgm2/jquery.min.js"></script>
    <script src="lib/jquery.toast.min.js"></script>
    <script src="lib/jquery.gridster.min.js"></script>
    <script src="js/fhem-tablet-ui.js" defer></script>

     <!-- GPA EINGENE -->
    <script src="lib/jquery.knob.mod.min.js"></script>
    <title>FTUI Dev</title>
Rpi's und Bpi's und Hw von Dirk und locutus
CCU2,F20,Ks300,1-Wire,Homematic usw ...
vitodens 300 & IstrkrM372 auslesen über USB und FHEM
RUHE IN FRIEDEN AHA1805 RIP Mallorca +29.08.16
I miss you and your Family H.H.L.L.

n4rrOx

Zitat von: n4rrOx am 10 August 2016, 18:38:32
[...]
Wenn ich eh gerade beim Slideout-Template bin...gibt es die Möglichkeit die "Slide-In" Richtung per Attribut mitzugeben?
z. B. right, left, top, bottum ? ... Dann könnte man sich auch "Quick-Settings" zusammenbasteln ;-)

@setstate

Hi, kannst du schon hierzu was sagen?
In der slideout.css sind bereits Angaben zur slide-in Richtung enthalten:

  .fixed.open-left {
    -webkit-transform: translate3d(256px, 0px, 0px);
    -moz-transform: translate3d(256px, 0px, 0px);
    -o-transform: translate3d(256px, 0px, 0px);
    -ms-transform: translate3d(256px, 0px, 0px);
    transform: translate3d(256px, 0px, 0px);
  }

.fixed.open-right {
  -webkit-transform: translate3d(-256px, 0px, 0px);
  -moz-transform: translate3d(-256px, 0px, 0px);
  -o-transform: translate3d(-256px, 0px, 0px);
  -ms-transform: translate3d(-256px, 0px, 0px);
  transform: translate3d(-256px, 0px, 0px);
}


Ein "open-right" bei der Widgetdefinition bringt aber leider keine Änderung.
Auch ein Ändern in der *.js von "open-left" auf "open-right" brachte keine Änderung.
Leider verstehe ich den Code in der *.js nicht, ansonsten würde ich es selbst versuchen zu erweitern.

Mit dem Attribut slide-direction wäre wohl auch eine Definition von der Breite der Bar bzw. Höhe, wenn von oben oder unten ein-/ausgefahren wird sinnvoll.

Ist die Erweiterung möglich?

Gruß
Mathias