Evaluierungsversion 2.2

Begonnen von setstate, 17 März 2016, 10:40:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michi240281

Doch, das liegt wohl am pagebutton Widget. Habe jetzt auf Symbol-Widget umgestellt und es geht.

Habe aber noch 2 andere Probleme auf dem Smartphone:

1. manchmal wird vor dem 1. Widget einer Seite ein Punkt angezeigt, allerdings nur am Handy, nicht am PC wenn man das gleiche html aufruft.

2. die List-Elemente übernehmen am Smartphone wohl nicht die Größenangaben, dadurch wird ein circlemenu beim ausklappen abgeschnitten.
FHEM auf QNAP per VM / HM LAN Adapter / diverse HM-Devices
QNAP TVS 463
VU+ Duo4kSE
Sony 75ZD9

FhemPiUser

bei mir zeigt der die readingsgroup nicht an, wird die noch nicht unterstützt?

Sany

@setstate: generelle Frage zur Version 2.2: hast Du schon Pläne, wann diese in den Regelbetrieb überführt wird?

unabhängig davon: wenn die Version dann nicht mehr Eval-Status hat, wie ziehe ich meine Daten um?
Ich stelle mir das so vor:
- Update von fhem damit FTUI installiert wird (oder über den angegebenen Link).
- Kopieren meiner Dateien aus dem EVAL-Verzeichnis (tablet-eval nach tablet)
- anpassen der Verzeichnisse in der index.html
- user.css oder custom.css auch ins neue Verzeichnis

und dann sollte alles wieder laufen... :)

Sehe ich das so richtig?

Ich bin noch in der Anfangsphase mit FTUI und habe da noch nicht alles durchschaut, obwohl schon einige Sachen wunschgemäß laufen. Im Moment habe ich es nur auf einem Testsystem, möchte aber auch bei meiner Haussteuerung FTUI einsetzen, da es bisher von allen Oberflächen die ist, die mir mit den gebotenen Möglichkeiten am meisten zusagt.
Vielen Dank, weiter so, ist eine tolle Arbeit!

Sany
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....

wkarl

Hallo,

einfach mal zur Info wie ich aktuell das mit den ...eval, iPhone und iPad Verzeichnissen löse.

Es gibt ein tablet_eval Verzeichnis, klar. Parallel dazu ein tablet_iPhone und ein tablet_iPad. Die Verzeichnisse css, lib, js und fonts habe ich unter tablet_iPhone und tablet_iPad logisch verlinkt. Funktioniert bisher ohne Probleme.

Ciao Walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

Sany

@wkarl

Danke, bin gerade am ausprobieren, scheint zu klappen.

Sany
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....

eki

Zitat von: setstate am 17 Mai 2016, 22:28:06
Zum Chart muss eki was sagen, damit kenne ich mich nicht aus.

Zum Nachstellen:
- index_page_demo.html aus den eval Beispielen (https://github.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/tree/eval/www/tablet_eval)
- erstes Widget auf die page_content1.html
- zweites Widget auf die page_content2.html

Seite wird geladen  > content1 ist okay > Klick auf pagebutton zum Wechsel auf content2 > Bum

Ich habe mir das jetzt mal angeschaut. Das Problem mit fehlenden width und height ist gelöst (war das Gleiche wie beim Popup, das init wird ja auch dort aufgerufen, wenn das chart widget noch gar nicht zu sehen ist). Allerdings sehe ich noch einen zweiten, kritischeren Punkt. Bisher wird das chart nur gemalt, wenn beim Aufruf des update das zughörige div auch sichtbar ist. Im Pagebutton Fall ist das aber nicht so. Für die Popups haben wir das so gelöst, dass das widget auf den "fadein" event wartet und sich dann aufbaut. Man müsste also im pagebutton Fall etwas ähnliches machen. Wie siehst Du das?

olindner

Hallo,
ich leg mir die Karten mit der 2.2  :( habe eine frische eval-version installiert und rufe die Seite "index_empty.html" auf. Seite kommt und gleich darauf pollt aller Sekunden folgende Fehlermeldung (in der Toastecke) auf:

ZitatError
ShortPoll Request Failed
parsererror, SyntaxError: Unexpected token  in JSON at position 568313

FHEM ist auf den neusten Stand. Hat das mit json zu tun (alte Version)? Nutze einen PI2 ... mhhh
Im Forum habe ich gefunden, das beim holen der Daten ein parse error auftreten kann, aber ich hole ja gar keine Daten, is ja die leere Testseite, die ich aufrufe.

wäre für jede Hilfe dankbar
Olaf

setstate

Hallo Olaf,

egal ob leere Seite, es wird immer beim Shortpoll die kpl. Liste von FHEM geholt. Bei dir ist irgendwo ein Sonderzeichen drin, was in der JSON Spec nicht erlaubt ist. Eigentlch dürfte FHEM so etwas nicht losschicken, ohne vorher zu Quoten

Das Thema hatten wir hier schon mal:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,50945.msg445799/topicseen.html#msg445799

olindner

Hallo setstate,

danke für die schnelle Antwort  :) Den Beitrag hatte ich schon gesehen, hatte Probleme mit dem "jsonlint3" ... bei mir ohne "3" gerade gefunden  ;D

Aber aus dem Ergebniss werde ich leider nicht schlauer  :'(

Zitat
root@fhem:~# curl "http://----------------:8083/fhem/?cmd=jsonlist2&XHR=1" | jsonlint -v
  % Total    % Received % Xferd  Average Speed   Time    Time     Time  Current
                                 Dload  Upload   Total   Spent    Left  Speed
  0     0    0     0    0     0      0      0 --:--:--  0:00:02 --:--:--     0
<stdin>: Unexpected end of input

knopf_piano

#414
Zitat von: setstate am 29 April 2016, 20:33:28
Da ist doch schon die Antwort:

Dein Fhem hat in einem Reading ein Zeichen, was nicht dort sein darf. Blöderweise gibt das Jsonlist2 Modul alles 1:1 weiter, ohne Validierung. Sagt er noch die Zeile und Spalte, wo der Fehler passiert? Dann könnte man sehen welches Reading das ist.

Du kannst mal versuchen, das JSON, was dein FHEM ausspuckt zu Validieren. Direkt auf der FHEM Kiste:

curl "http://localhost:8083/fhem/?cmd=jsonlist2&XHR=1" | jsonlint3 -v

Eventuell muss man jsonlint3 erst noch installieren

sudo apt-get install python3-demjson

Ich hab im Browser die Fehlermeldung
"ShortPoll Request failed
Parser Error, Syntax error, JSON parse:
unexpected end of data at line 1 column 1 of the JSON Data"


wenn ich das ausführe
curl "http://localhost:8083/fhem/?cmd=jsonlist2&XHR=1" | jsonlint3 -v
erhalte ich

  % Total    % Received % Xferd  Average Speed   Time    Time     Time  Current
                                 Dload  Upload   Total   Spent    Left  Speed
  0     0    0     0    0     0      0      0 --:--:--  0:00:02 --:--:--     0curl: (52) Empty reply from server
<stdin>:1:0: Error: No value to decode
   |  At line 1, column 0, offset 0 (AT-START)
   |    near text: True
<stdin>: has errors

was kann ich da tun?
jsonlist <dev>
liefert mir die liste vom dev, sollte also gehen,..

ftui v1 läuft bei mir problemlos... :o
zotac nano mit proxmox und ganz viel zeug drauf

olindner

Hallo,

habe lange gesucht und 2 Module gefunden, die meine "json" Probleme auslösen -> MPD und XBMC. Beide raus und nun löft 2.2 endlich und es sieht gut aus. Super Arbeit @setstate und die anderen fleißigen Helfer :)
Leider ergab curl "http://localhost:8083/fhem/?cmd=jsonlist2&XHR=1" | jsonlint -v bei mir kein Ergebnis, kann also nicht sagen welches Reading die Probleme verursacht :(

Ein kleinen Schönheitsfehler im widget_weather habe ich gefunden, denke ne kleine Sache ...
<div data-type="weather" data-icon="B" class="cell medium inline"></div>

Das Icon wird angezeigt und danach wird noch "weather" als text in die GUI geschrieben, siehe Bild!

Hat schon einer das "widget_calview.js" angefasst und fit für die 2.2 gemacht?

Danke und Gruß Olaf


meddie

Hat jemand von Euch ein paar Screenshots wie die neue UI aussieht?
Danke
Gruß Eddie

CoolTux

Genau wie die alte. Es hat sich doch nur das Backend geändert. Also die Art wie die Widgets die Informationen senden und erhalten und wie eine Device Liste bezogen wird. Json2
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

zap

Letztendlich ist es diese Unwägbarkeit, welche FHEM Module in Zusammenhang mit dem JSON Backend Probleme machen, die mich davon abhält, auf die 2.2 zu wechseln. Mag sein, dass das ein FHEM Problem ist, aber ich habe keine Lust, bei jedem FHEM Modul Update das Risiko einzugehen, dass die FTUI hinterher nicht mehr läuft.

Und da ich bei der 2.0 Beta nichts vermisse, bleibe ich bei der. Man muss halt ab und zu die Seite neu laden, weil die Readings nicht mehr aktualisiert werden. Aber dass dieses Problem mit der 2.2 weg ist, garantiert mir auch niemand.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

setstate

Dann kannst du auch upgraden ;D

jsonlist2 anstatt list wird ab Version 2.x benutzt, deshalb auch der Versionssprung