Hauptmenü

Homematic vs ENocean

Begonnen von choetzu, 29 März 2016, 09:55:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

choetzu

Hallo,

ich habe meine Suche nach einer geeigneten Lösung zum Nachrüsten (5 Jahe altes Haus) auf 2 Systeme eingegrenzt.

- Homematic
- EnOcean

Bei Homematic besticht die leichte Installation und handhaben. Weiter ist auch die Funkleistung sehr gut. Nachteilig ist m.E. aber der Batteriebetrieb und dass es ein proprietäres System ist. Wenn es ELV mal nicht mehr gibt, dann bibts auch die Produkte nicht mehr.

Bei EnOcean überzeugt die baterielose Betreibung und die vielen Produkte von unterschiedlichen Hersteller. Problematisch ist eher die doch relative schwache Funkleistung. Ich habe eine Haus mit 3 Etagen und müsste überall AKtoren mit Repeaterfunktion einsetzen.

Also, ich schwanke zwischen den beiden. Wer spielt das Zünglein auf der Wage? :)

2 Fragen habe ich noch abschliessend. Ich habe FHEM mit meinem MacMiniServer laufen:

- Was brauche ich, damit mein MacMiniServer mit Homematic kommuniziert? CUL resp. CUNO?
- Was brauche ich, dass mein MacMiniServer mit EnOcean kommuniziert? CUL resp. CUNO?

Danke für die Hilfe

Lg
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

krikan

Zitat von: choetzu am 29 März 2016, 09:55:55
- Was brauche ich, damit mein MacMiniServer mit Homematic kommuniziert? CUL resp. CUNO?
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic#Fhem_als_Zentrale
Zitat- Was brauche ich, dass mein MacMiniServer mit EnOcean kommuniziert? CUL resp. CUNO?
http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Definition_von_TCM_.2F_Gateway

choetzu

Herzlichen Dank. Auf welches PFerd (System) würdet ihr mit meinen Voraussetzungen nun setzen? Enocean finde ich wirklich sexy (bis auf die Solarpanels) aber ich habe etwas respekt wegen der Funkverbindung. Mein Server ist im Keller gebunkert. Wenn ich da den USB 300 drauf mache, brauche ich bis ins Obergeschoss bestimmt 2-3 repeater.

Bei Homematic kann ich ja den Server im Keller haben und die HM Zentrale via Lan im EG an Zentraler Stelle platzieren... Das geht ja beim Enocean USB Stick nicht..

Lg
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

krikan

Mein Hauptsystem ist EnOcean. Ja, Du brauchst vermutlich Repeater. Na und? Die sind in den Aktoren regelmäßig enthalten. Auch den USB-Stick könnte man mit einer Verlängerung absetzen oder FHEM2FHEM nutzen, wenn man es unbedingt möchte.
Hast Du mal die EnOcean-Taster in der Hand gehabt? Ist die Haptik für Dich/Euch in Ordnung?
HM habe ich nur Rauchmelder und wenige Fensterkontakte. Sind auch OK.

choetzu

herzlichen Dank. Nein die Haptik von EnOcean Taster habe ich noch nicht getestest. Wenn irgendwie möglich, möchte ich meine bestehenden Taster von Feller nutzen und die mit einem UP-aktor ergänzen. Bei HM geht dies mit http://www.elv.ch/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html. So wurde es mir von ELV erklärt. Das passt mir ...

Bei Enocean sollte dies doch auch gehen, oder etwas nicht? Da gibt es doch auch so UP-schnittstellen? Und wenn ja, dann spielt doch die Haptik von EnOcean Taster keine Rolle mehr, oder?
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

krikan

Zitat von: choetzu am 29 März 2016, 11:09:35
Bei Enocean sollte dies doch auch gehen, oder etwas nicht? Da gibt es doch auch so UP-schnittstellen?
Keine Ahnung, habe überall EnO-Funktaster und keine konventionellen Taster mehr. Rufe einfach bei Eltako, Peha,.. an und frage nach.

ZitatUnd wenn ja, dann spielt doch die Haptik von EnOcean Taster keine Rolle mehr, oder?
Korrekt.

Doggiebert

Also ich habe auch Enocean; für mich war auch ausschlaggebend, dass das nicht single source ist, und vor allem wartungsfrei d.h. ohne Batteriewechsel. Ich hatte im Haus auch eine JUNG LS Schalterserie, und da gibts die gleiche Serie auch in Enocean Ausführung. Google Suche findet bei Feller & Enocean das da: https://www.enocean-alliance.org/de/produkte/sensortec_rfte-10/, keine Ahnung, ob das zu Deinem Zeug passt.
Die schwache Funkleistung ist ja gewollt (erhöht übrigens auch den womens acceptance factor...). Ich habe auch schlechte Funkabdeckung in Richtung Garage, aber mittlerweile kannst Du bei fast allen Aktoren auch einfach einen Level1- oder Level2 Repeater dazuschalten, das funktioniert völlig problemlos ohne weiteren Konfigaufwand, da reicht ja pro Stockwerk ein Repeater.
Garagentore hab ich auch angebunden, das geht einfach über einen potentialfreien Aktor, den man als Schalteingang direkt an die Steuerung hängen kann. Für meine Somfy-Rollos habe ich der Einfachheit halber noch zusätzlich einen RFXTRX an den raspi gesteckt - keine Ahnung ob man die Rollomotoren direkt auch über Enocean ansteuern könnte.

Bzgl. Haptik: naja, damit Du die Energie für den Schaltvorgang hast, hast Du da schon einen deutlich spürbaren Druckpunkt / Klick, aber das ist nix Schlimmes. Fensterkontakte gibts von Enocean auch, und für den Garagentorzustand habe ich noch einen Enocean Hebelsensor, das funktioniert auch ganz gut. Rauchmelder war für mich nicht wichtig, die einzubinden, aber auch da gäbe es enoceantaugliche Dinger.

FHEM-Unterstützung ist ja auch ein Argument, das funktioniert bei Enocean aber tadellos - die Kollegen machen da nen echt guten Job (btw: danke!).
Ansonsten sind die Enoceankomponenten vermutlich im Mittel teurer, aber s.o. - wenn man keine Batterien wechseln will...
Solarsensoren brauchen halt genügend Licht, es gibt glaube ich aber auch welche mit Pufferbatterie oder separater Stromversorgung.
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)

MadMax-FHEM

Hallo,

für die HM Schalter muss aber der Neutralleiter in der Schalterdose sein!!

Ich hätte auch gerne HOMEMATIC Schalter verwendet (weil ich sonst auch Heizung/Klima) HOMEMATIC habe und sehr zufrieden bin: Optik, Qualität, etc.

Batterien halten ausreichend lang (finde ich): 1,5 - 3 Jahre je nach Gerät (ca. 1,5 die Wandthermostate und 3 Jahre die Heizungsthermostate bei den anderen Komponenten habe ich nich keine [Langzeit-]Erfahrung).

Allerdings habe ich als Schalter einen Unterputzschalter von InterTechno/Coco.
Den kann man wirklich einfach an den vorhandnen Schalter hängen und ist (sehr) klein, passt noch gut mit in die Dose...

Geschaltet wird weiterhin direkt mit dem Schalter oder per Funk.
Leider kein BidCos oder ähnliches bidirektionales Protokoll, d.h. Abfrage des Zustands (wie bei HOMEMATIC möglich) geht nicht...

Äh bei der Gelegenheit eine Frage an die EnOcean-Kenner: geht das bei EnOcean? Also Statusabfrage? Sowas wie: Licht bist du an oder aus? ;-)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

pc1246

Zitat von: choetzu am 29 März 2016, 11:09:35
herzlichen Dank. Nein die Haptik von EnOcean Taster habe ich noch nicht getestest. Wenn irgendwie möglich, möchte ich meine bestehenden Taster von Feller nutzen und die mit einem UP-aktor ergänzen. Bei HM geht dies mit http://www.elv.ch/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html. So wurde es mir von ELV erklärt. Das passt mir ...

Bei Enocean sollte dies doch auch gehen, oder etwas nicht? Da gibt es doch auch so UP-schnittstellen? Und wenn ja, dann spielt doch die Haptik von EnOcean Taster keine Rolle mehr, oder?
Hallo choetzu
Wie soll das Deiner Meinung nach gehen? Irgendwo muss die Energie herkommen, um etwas zu senden. Wenn du Deinen alten Schalter/Taster nimmst, dann ist da kein energieerzeugendes Element eingebaut. Ein UP-Element hat dann lediglich noch die Funkschnittstelle gemeinsam, aber die Batterielosigkeit ist dahin! Und das von Dir erwaehnte Element ist ja auch ein Aktor, der mit dem Schalter/Taster eher wenig zu tun hat!?
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

choetzu

herzlichen dank, eure Hilfe freut mich sehr...

Zitat von: Doggiebert am 29 März 2016, 11:40:56
Google Suche findet bei Feller & Enocean das da: https://www.enocean-alliance.org/de/produkte/sensortec_rfte-10/, keine Ahnung, ob das zu Deinem Zeug passt.

genau das habe ich gesucht!!! das hilft schon enorm und es lässt meinen Pendel stärker Richtung EnOcean ausschlagen. Es ist einfach relativ teuer (100Euro)... Da ist Homematic mit 50Euro schon günstiger, aber dafür eben mit Batterie


ZitatHallo choetzu
Wie soll das Deiner Meinung nach gehen? Irgendwo muss die Energie herkommen, um etwas zu senden. Wenn du Deinen alten Schalter/Taster nimmst, dann ist da kein energieerzeugendes Element eingebaut. Ein UP-Element hat dann lediglich noch die Funkschnittstelle gemeinsam, aber die Batterielosigkeit ist dahin! Und das von Dir erwaehnte Element ist ja auch ein Aktor, der mit dem Schalter/Taster eher wenig zu tun hat!?
Gruss Christoph

Es gibt offensichtlich bei Eltalko die Möglichkeit einen Taster an den Aktor anzuschliessen. Der nette Herr bei Eltako hat mir folgendes empfohlen http://ecatalog.demelectric.ch/product_cad/FSR61_230V_30100005-5_de_f.pdf . Somit schliesst man den Taster an den Aktor und das Licht auch. Gefüttert mit Strom wird der Aktor von der Stromleitung. So verstehe ich das, bin aber nicht Profi. Seht ihr das anders?



Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

pc1246

Hallo choetzu
Irgendwie habe ich das Gefuehl, dass Du etwas vermischst! Ein enocean-Taster kann nur fertig gekauft werden, da die Mechanik so konstruiert sein muss, dass durch das Betaetigen die Energie erzeugt wird. Alles was Du hinter einen vorhandenen Schalter/Taster/Steckdose in die UP-Dose steckst, braucht auf irgendeine Art Hilfsenergie. Bei Deinem Aktor, egal ob enocean oder Homematic, ist das natuerlich egal, da Du ja sowieso 230V schalten willst. Probleme kann es aber dann geben, wenn dann der Nullleiter nicht auch in der Dose "wohnt". Nur sprachst du ja zu Anfang davon, dass du Taster ohne Batterie haben moechtest, und das kann entweder enocean, oder aber von homematic dieser hier http://www.elv.de/homematic-funk-wandsender-2-fach-fuer-markenschalter-230-v-unterputzmontage.html !
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

choetzu

hallo pc1246

ich habe langsam auch das Gefühl, dass ich was mixe, obschon es für mich immer plausibel schien. Also, ich versuche es nochmals in meiner Sprache ;) ich will keinen enocean taster, da ich gerne weiterhin meine konventionellen aktuellen taster von Feller (Ediziodue) benutzen möchte . Da diese Taster ja nicht in der enocean sprache funken, verbinde ich sie unterputz zusätzlich mit dem  erwähnten eltako-empfänger-produkt, welches dann bei der Feller-Tasterbetätigung schaltet. aber auch wenn ich mit einem Sender (mein MacMiniServer mit USB 300) den Befehl gebe.  Mein Taster braucht ja kein Klicken, da es ja im Stromkreis eingebunden ist und der Eltalko-Empfänger ebenso...  Nach meinem Laien-verständnis sollte dies gehen. Und der nette Herr bei Eltalko hat mir das so auch erklärt...

Mach ich einen denkfehler? Ich will kein enocean-Taster in meiner schönen Feller-Umgebung ;)
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

Doggiebert

Hmja, was macht der Feller Taster denn, ich kenne die nicht so...ist aber kein KNX-Taster oder so, das hat Feller ja auch...
Bei einem konventionellen Taster wäre vermutlich der FS61 schon das richtige, gemäß https://www.sensocasa.de/Schalt-und-Dimmaktoren/Universal/FSR61-230V-1-Kanal-Funkaktor-Stromstoss-Schaltrelais::218.html hat der einen Eingang für einen konventionellen Taster.

Zitat von: MadMax-FHEM am 29 März 2016, 12:08:26
Äh bei der Gelegenheit eine Frage an die EnOcean-Kenner: geht das bei EnOcean? Also Statusabfrage? Sowas wie: Licht bist du an oder aus? ;-)
Klar, die neueren Enoceanprodukte sind alle bidirektional, je nach Ausführung kriegt man auch eine Energiemessung mit dazu, die Rolläden melden den Öffnungsgrad etc.
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)

MadMax-FHEM

Hi Doggiebert,

oh, danke!

Dann werde ich mir EnOcean mal ansehen...

...und vielleicht doch anfangen (weiter) zu mischen ;-)

Bzw. wenn möglich FS20/Intertechno/Coco gegen EnOcean tauschen.
Da ein Tausch (wegen fehlendem Neutralleiter in der Schalterdose) gegen HOMEMATIC ja leider nicht geht...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

choetzu

Habe mir grad den USB 300 für meinen MacMiniServer und den FSr61 online gekauft. Sollte rechtzeitig zum Wochende da sein. Dann wird getestet ;) EnOcean hat vorerst also das Rennen gemacht. danke für Eure Hilfe. Lg
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic