[OBIS V2] - Jetzt auch mit SML-Unterstützung

Begonnen von Icinger, 08 April 2016, 19:54:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

blueberry63

Hallo Stefan,
...dann müssen wir damit wohl leben. Aber vielleicht kannst Du mir OT einen Tipp geben: wir frage ich denn mit DOIF den Status-Wert für ein OBIS Device ab?

So etwa?

...([Stromzaehler] eq "DISCONNECTED") (set Telegram message Stromzaehler ist OFFLINE!) DOELSEIF ...


Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

Peter aus Calw

Hallo guten Abend,
mit meinem Problem "OBIS" gibt es glaube ich keine Lösung, habe nun alle Tipps ausprobiert aber in FHEM gibt es trotz "state opened" keine Ausgaben vom IR-Kopf. Vermutlich liegts an meinem Zaehlertyp Siemens TD 3511.
Kann es möglich sein, daß dieser Zaehler nur in Baden Württemberg (und Österreich ) eingesetzt wird ?
Oder gibt es ein YPORT+ Ersatzmodul das die YPORT+ USB-Daten per WLAN mit meinem "php-skript" ausgelesen werden kann ?
Freue mich über jeden Tipp.
LG Peter

cs-online

also, ich bin auf dem Gebiet kein Fachmann aber wenn ich das richtig nachlese, dann kann der Zähler doch SML oder ? Dann müsste doch analog, wenn das in dem anderen mit 9600baud 8 bit und 1 parity gelaufen ist (so läuft mein Volkszählerkopf von UDO auch, allerdings nicht über USB sondern per TTL an einem 8266), so ca. so definierbar sein oder ?

define Stromzaehler OBIS /dev/ttyUSB0@9600,8,N,1 SML

ich habe bei mir noch die Attribute

attr Stromzaehler ignoreUnknown off
attr Stromzaehler valueBracket both


vielleicht bewirken die ja noch was bei der Auswahl, wo die Daten hergelesen werden sollen.

Gibt's mit Verbose 5 ein Log von dem Device ? Vielleicht verrät uns das noch was ?

Grüße

Christian


FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Peter aus Calw

Hallo Christian,
danke für Deine Unterstützung, habe nun mal Deine "attr" Vorschläge eingefügt - Ohne Änderung, schicke Dir mal den Auszug der FHEM Log von heute nach der Änderung:
2019.12.18 16:57:25 3: Setting IR_Kopf serial parameters to 9600,8,N,1
2019.12.18 16:57:25 3: Init done
2019.12.18 16:57:25 1: /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AD01QVKZ-if00-port0 reappeared (IR_Kopf)
2019.12.18 16:58:50 0: Server shutdown
2019.12.18 16:58:54 1: Including fhem.cfg
2019.12.18 16:58:57 3: WEB: port 8083 opened
2019.12.18 16:58:57 2: eventTypes: loaded 10 events from ./log/eventTypes.txt
2019.12.18 16:58:58 1: PERL WARNING: Smartmatch is experimental at ./FHEM/47_OBIS.pm line 472, <$fh> line 31.
2019.12.18 16:58:58 1: PERL WARNING: main::OBIS_decodeTL() called too early to check prototype at ./FHEM/47_OBIS.pm line 785, <$fh> line 31.
2019.12.18 16:58:58 3: Opening IR_Kopf device /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AD01QVKZ-if00-port0
2019.12.18 16:58:58 3: Setting IR_Kopf serial parameters to 9600,8,N,1
2019.12.18 16:58:58 3: Init done
2019.12.18 16:58:58 3: IR_Kopf device opened
2019.12.18 16:59:00 1: Including ./log/fhem.save
2019.12.18 16:59:00 1: usb create starting
2019.12.18 16:59:01 3: Probing ZWDongle device /dev/serial0
2019.12.18 16:59:01 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2019.12.18 16:59:02 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2019.12.18 16:59:02 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyAMA0
2019.12.18 16:59:02 3: Probing SIGNALDuino device /dev/ttyAMA0
2019.12.18 16:59:02 3: Probing MYSENSORS device /dev/ttyAMA0
2019.12.18 16:59:02 3: Probing ArduCounter device /dev/ttyAMA0
2019.12.18 16:59:02 3: Probing ElsnerWS device /dev/ttyAMA0
2019.12.18 16:59:03 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2019.12.18 16:59:09 1: usb create end
2019.12.18 16:59:09 0: Featurelevel: 5.9
2019.12.18 16:59:09 0: Server started with 8 defined entities (fhem.pl:20651/2019-12-03 perl:5.028001 os:linux user:fhem pid:7847)
2019.12.18 16:59:10 3: FHEMWEB WEB CSRF error: csrf_821049747790302 ne csrf_279259008183356 for client WEB_192.168.2.46_61658 / command shutdown restart. For details see the csrfToken FHEMWEB attribute.
2019.12.18 17:00:21 0: Server shutdown
2019.12.18 17:00:45 1: Including fhem.cfg
2019.12.18 17:00:48 3: WEB: port 8083 opened
2019.12.18 17:00:49 2: eventTypes: loaded 10 events from ./log/eventTypes.txt
2019.12.18 17:00:49 1: PERL WARNING: Smartmatch is experimental at ./FHEM/47_OBIS.pm line 472, <$fh> line 31.
2019.12.18 17:00:49 1: PERL WARNING: main::OBIS_decodeTL() called too early to check prototype at ./FHEM/47_OBIS.pm line 785, <$fh> line 31.
2019.12.18 17:00:49 3: Opening IR_Kopf device /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AD01QVKZ-if00-port0
2019.12.18 17:00:49 3: Setting IR_Kopf serial parameters to 9600,8,N,1
2019.12.18 17:00:49 3: Init done
2019.12.18 17:00:49 3: IR_Kopf device opened
2019.12.18 17:00:51 1: Including ./log/fhem.save
2019.12.18 17:00:51 1: usb create starting
2019.12.18 17:00:52 3: Probing ZWDongle device /dev/serial0
2019.12.18 17:00:52 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2019.12.18 17:00:52 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2019.12.18 17:00:53 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyAMA0
2019.12.18 17:00:53 3: Probing SIGNALDuino device /dev/ttyAMA0
2019.12.18 17:00:53 3: Probing MYSENSORS device /dev/ttyAMA0
2019.12.18 17:00:53 3: Probing ArduCounter device /dev/ttyAMA0
2019.12.18 17:00:53 3: Probing ElsnerWS device /dev/ttyAMA0
2019.12.18 17:00:54 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2019.12.18 17:01:00 1: usb create end
2019.12.18 17:01:00 0: Featurelevel: 5.9
2019.12.18 17:01:00 0: Server started with 8 defined entities (fhem.pl:20651/2019-12-03 perl:5.028001 os:linux user:fhem pid:7940)
2019.12.18 17:01:40 5: OBIS (IR_Kopf) - Internal timer set to 2019-12-18 17:03:40
2019.12.18 17:01:40 5: OBIS (IR_Kopf) - Opening device...
2019.12.18 17:01:40 3: Opening IR_Kopf device /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AD01QVKZ-if00-port0
2019.12.18 17:01:40 3: Setting IR_Kopf serial parameters to 9600,8,N,1
2019.12.18 17:01:40 3: Init done
2019.12.18 17:01:40 3: IR_Kopf device opened
2019.12.18 17:02:59 5: OBIS (IR_Kopf) - Internal timer set to 2019-12-18 17:03:59
2019.12.18 17:03:59 5: SW:
2019.12.18 17:03:59 4: Wrote
2019.12.18 17:03:59 5: OBIS (IR_Kopf) - Internal timer set to 2019-12-18 17:04:59


Vielleicht ist hier der Fehler irgendwo erkennbar, meine Kenntnisse übersteigt das Ergebnis.

LG Peter

Peter aus Calw

Hallo Christian,
habe es nochmal mit "AS1440" versucht, jetzt steht im Log was anderes :
2019.12.18 17:32:12 5: OBIS (IR_Kopf) - Internal timer set to 2019-12-18 17:33:12
2019.12.18 17:33:12 5: SW: 2f3f210d0a
2019.12.18 17:33:12 4: Wrote /?!

2019.12.18 17:33:12 5: OBIS (IR_Kopf) - Internal timer set to 2019-12-18 17:34:12
2019.12.18 17:34:08 1: PERL WARNING: Subroutine OBIS_Initialize redefined at ./FHEM/47_OBIS.pm line 76.
2019.12.18 17:34:08 1: PERL WARNING: Subroutine OBIS_Define redefined at ./FHEM/47_OBIS.pm line 97.
2019.12.18 17:34:08 1: PERL WARNING: Subroutine OBIS_Get redefined at ./FHEM/47_OBIS.pm line 171.
2019.12.18 17:34:08 1: PERL WARNING: Subroutine OBIS_Set redefined at ./FHEM/47_OBIS.pm line 185.
2019.12.18 17:34:08 1: PERL WARNING: Subroutine GetUpdate redefined at ./FHEM/47_OBIS.pm line 213.
2019.12.18 17:34:08 1: PERL WARNING: Subroutine OBIS_Init redefined at ./FHEM/47_OBIS.pm line 231.
2019.12.18 17:34:08 1: PERL WARNING: Subroutine OBIS_Undef redefined at ./FHEM/47_OBIS.pm line 237.
2019.12.18 17:34:08 1: PERL WARNING: Subroutine OBIS_Read redefined at ./FHEM/47_OBIS.pm line 246.
2019.12.18 17:34:08 1: PERL WARNING: Subroutine OBIS_trySMLdecode redefined at ./FHEM/47_OBIS.pm line 304.
2019.12.18 17:34:08 1: PERL WARNING: Smartmatch is experimental at ./FHEM/47_OBIS.pm line 472.
2019.12.18 17:34:08 1: PERL WARNING: Subroutine OBIS_Parse redefined at ./FHEM/47_OBIS.pm line 408.
2019.12.18 17:34:08 1: PERL WARNING: Subroutine OBIS_Ready redefined at ./FHEM/47_OBIS.pm line 587.
2019.12.18 17:34:08 1: PERL WARNING: Subroutine OBIS_Attr redefined at ./FHEM/47_OBIS.pm line 603.
2019.12.18 17:34:08 1: PERL WARNING: Subroutine OBIS_adjustAlign redefined at ./FHEM/47_OBIS.pm line 686.
2019.12.18 17:34:08 1: PERL WARNING: Subroutine OBIS_hex2int redefined at ./FHEM/47_OBIS.pm line 717.
2019.12.18 17:34:08 1: PERL WARNING: Subroutine OBIS_CRC16 redefined at ./FHEM/47_OBIS.pm line 725.
2019.12.18 17:34:08 1: PERL WARNING: Subroutine OBIS_decodeTL redefined at ./FHEM/47_OBIS.pm line 766.
2019.12.18 17:34:12 5: SW: 2f3f210d0a
2019.12.18 17:34:12 4: Wrote /?!

2019.12.18 17:34:12 5: OBIS (IR_Kopf) - Internal timer set to 2019-12-18 17:35:12
2019.12.18 17:34:48 5: SW: 2f3f210d0a
2019.12.18 17:34:48 4: Wrote /?!

2019.12.18 17:34:48 5: OBIS (IR_Kopf) - Internal timer set to 2019-12-18 17:35:48


da ist jetzt mal ein Hinweis auf "/?!" , das soll ja der Start zum Auslesen des Zählers sein, aber es kommt halt immer noch nichts.
Allerdings gibt es jetzt einige "PERL" Fehlermeldungen.
LG Peter

cs-online

Die Perl Warnings sind keine Fehlermeldungen, die sagen nur, dass sich etwas im Modul geändert hat (redefined) aufgrund der geänderten Konfiguration. Ich kann da keinen Fehler erkennen. Du bist sicher, dass der Lesekopf immer noch sauber auf dem Zähler sitzt ? Ich hatte das mal, da war der etwas verrutscht, dann kam auch nichts mehr. Nach den Logeinträgen ist (für mich) nichts auffälliges zu erkennen...

Hmm, grad nochmal hier geschaut:

https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/siemens_td3511

da steht oben, dass der mit

Gelesen werden kann mittels IR-Schreib-Lese-Kopf bei 300bd 7E1,

das würde ja für

define Stromzaehler OBIS /dev/ttyUSB0@300,7,N,1 AS1440

bzw

define Stromzaehler OBIS /dev/ttyUSB0@300,7,E,1 AS1440


sprechen... Aber das ist eher geraten als gesichert...

@Icinger:

Auf der Seite steht, dass der Zähler nach Startsequenz

\x06\x30\x35\x31\x0D\x0A
\x06050\r\n


mit 9600 Baud könnte, wie kann man denn die Startparameter ändern oder macht das Modul das (irgendwie) automatisch ?

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Peter aus Calw

Hallo Christian,
das mit

\x06\x30\x35\x31\x0D\x0A
\x06050\r\n

versuche ich auch zu finden, in meinem php-skript steht das so drin :

echo "Request senden ...";
$out = "/?!\r\n";
fwrite($fp, $out);
echo "OK.\n";

echo "Lese eine Zeile\n";
echo fgets($fp);
echo "gelesen\n";

echo "Lese eine Zeile\n";
echo fgets($fp);
echo "gelesen\n";

usleep(500 * 1000);
echo "bps-Rate-Request senden ...";
$out = "\x06\x30\x35\x31\x0D\x0A";
$out = "\x06060\r\n";
//$out = "\x06050\r\n";
fwrite($fp, $out);
echo "OK.\n";
echo 'Antwort-Zeichen:'.bin2hex($a=fgetc($fp))." $a\n";
echo 'Antwort-Zeichen:'.bin2hex($a=fgetc($fp))." $a\n";
echo 'Antwort-Zeichen:'.bin2hex($a=fgetc($fp))." $a\n";
echo 'Antwort-Zeichen:'.bin2hex($a=fgetc($fp))." $a\n";   
.............................usw


Könnte man einen raspi auch als Ersatz für meinen defekten YPORT+ verwenden ?
Also über "ser2net" auslesen.
LG Peter

cs-online

Also ich habe an meinem FHEM Raspi mehrere USB-Seriellgeräte dran und lese die direkt aus, also einfach über den Port, also ...by-id... angesprochen. Vielleicht läuft da bei dir auch einfach zuviel, was den Port blockiert...
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Peter aus Calw

Hallo Christian,
an dem raspi steckt ein USB-WLAN Stick und der IR-Kopf - sonst nichts.
Am IR-Kopf wurde nichts verändert und wurde auch nicht angefasst seit der YPORT+ sich verabschiedet hat.
Bin jetzt gerade dabei es mit vzlogger zu versuchen. Mal sehen ob ich das hinbekomme.
LG Peter

hgw77

Hallo,

ich habe einen IR Kopf von Weidmann und diesen Zähler https://digimeto.de/wps/wcm/connect/digimeto/a7c0814f-550e-4387-9a73-69bd36a7296c/Bedienungsanleitung-SGM-DD.pdf?MOD=AJPERES&CVID=mX5YQ1O

Leider bekomme ich es nicht hin irgendwelche Daten auszulesen. Ich habe bei dem Zähler die Pinabfrage deaktiviert und in den Einstellungen die Schnittstelle auf den dSS-Protokollstandard gestellt (siehe Anleitung Seite 14) dabei werden laut Anleitung aktuelle Daten in SML permanent unverschlüsselt ausgegeben. Seitdem ich das gemacht habe blinkt auch am Weidmann Lesekopf die Grüne Status Diode (im d0 Modus konnte ich gar nichts bewirken). Doch leider bekomme ich immer noch keine Daten mit denen ich was anfangen kann. Wenn ich auf TYPE -> OBIS klicke sehe ich folgendes Bild (siehe Anhang). Es scheint als ob der Buffer mit irgendwelchen Datan vollläuft die aber nicht Verarbeitet werden können. Ich sehe nur einen riesen Datensalat. Eine Idee was da nicht in Ordnung ist?

Mein Fhem ist auf den letzten Stand. Es ist auch eine Testinstallation sprich ein ganz neues System ohne sonstige Konfiguration.

Bin mit meinem Latein am Ende  :-[

Lorenz

Moin,
in der Beschreibung auf Seite 16 steht: Kommunikations-Einstellungen: 7 Datenbits, Parität=even, 1 Stoppbit , Auto-Mode C mit Anfangsbaudrate 300, Kommunikation bis 9600 Bd. Vielleicht ist hier das Problem. Ich hatte auch mal einen Zähler, der immer mit 300 Bd angefangen hat und per Telegramm erst auf 9600 umgestellt werden musste.
LG
. . . . . .
Fhem auf NUC7i3BNH, Raspberry Pi B und B+, Raspberry Pi 2 B, Peripherie: FB7490, 1-Wire, Homematic, FS20, Lampen, Briefkasten, Klingel, Sonos, GardenaSmart, Unifi, Gaszähler an GPIO, Stromzähler EFR SGM-C4, Heizung Buderus GBH 172, Alarmanlage EMA und BMA von Bosch

hgw77

OK das könnte ich probieren. Habe das ganze jetzt versucht mit VZLOGGER auszulesen und da kommen brauchbare Werte an. Sprich der Lesekopf und die gesendeten Daten des Zähler scheinen OK zu sein, so kann ich diese Fehlerquelle erst einmal ausschliesen  :)

masl

Ich habe seit gestern meinen ISKRA Zähler mit dem PIN gefüttert. Im Zählerdisplay werden alle Verbräuche zwar angezeigt nur kommen nur die Stände im FHEM an.
Habe ich irgendwas übersehen?


cocojambo

   
Mit dem OBIS V2 Modul lese ich meinen ISKRA 2-Richtungs-Zähler über einen Lesekopf aus. Das hat auch über Monate wunderbar funktioniert.
Ich habe vor einer Woche lediglich das Betriebssystem von Jessie nach Buster gewechselt (kompl.neu auf einem Raspi 4b installiert). Danach funktionierte alles wie vorher. Jetzt ist mir aufgefallen, das das Modul irgendwann einfach nicht mehr ausliest und steht. Im LOG finde ich zu diesem Zeitpunkt keine Meldung. Starte ich das Modul wieder läuft es ungefähr 1 Tag wieder einwandfrei und bleibt dann wieder hängen, so heute nacht um 3.18 Uhr.
Das kann doch nicht mit dem Wechsel von Jessie nach Buster zu tun haben? Vielleicht muß ein bestimmtes Modul nachinstalliert werden?
Was kann ich machen um den Fehler einzukreisen?

Gruß
Norbert
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

KölnSolar

Hi Norbert,
mit Buster dürfte das nicht direkt zu tun haben. Ich würd auf den Rpi4 tippen. Guck mal mit "dmesg" in Dein Systemlog, ob Du da evtl. siehst, dass sich die Schnittstelle verabschiedet.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt